1   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Nächste Seite
Probleme/ Projekte/ Prozesse

Arendt, Werner: Von Nurmi bis Wachtel. Leichtathletik- Weltrekorde made in Berlin. Heft 5/1992, S. 33-36
Arendt, Werner: Gold in Athen - Tod in Theresienstadt. Die Flatows und der jüdische Sport in Berlin. Heft 8/1993, S. 46-53
Arendt, Werner/Helfritsch, Wolfgang: Vom »Exer« zum Sportpark. Zur Geschichte des Berliner »Friedrich- Ludwig- Jahn- Sportparks«. Heft 7/1994, S. 49-52
Arnold, Jutta/Fischer, Bernd: Die Colonie Victoriastadt. Heft 2/1992, S. 16-22
Arnold, Jutta: Aus dem versuchten Gottesbeweis wurden die Anfänge der Statistik. Heft 3/1993, S. 30-32
Arnold, Jutta: Hat Schinkel, oder hat er nicht ... Pia Kühnvon Kaehne und das Dorf Petzow. Heft 5/1997, S. 21-26
Arnold, Karl-Heinz: Soll es denn ewig leben? 1896 wurde das Bürgerliche Gesetzbuch verkündet.
--›Heft 12/1997, S. 31-37
Arnold, Karl-Heinz: Verbrannte Pracht am Anhalter Bahnhof. Curt Elschners Hotel Excelsior.
--›Heft 5/1999, S. 25-31
Arnold, Karl-Heinz: 1903, ein ganz normales Jahr.
--›Heft 4/2000, S. 26-30
Arnold, Karl-Heinz: Borchardt hatte mehr als 50 Jahre Pause. Zur Geschichte der HO-Gaststätten in Berlin von Ende 1948 bis 1990.
--›Heft 7/2000, S. 36-45
Arnold, Karl-Heinz: Populär und stets auf der Linie. Die „Berliner Zeitung“ in den ersten Nachkriegsjahren.
--›Heft 12/2000, S. 27-37
Arnold, Karl-Heinz: Alltäglicher Gang über den Strich. Von Grenzgängern und Grenzgeschäften.
--›Heft 3/2001, S. 26-34
Arnold, Karl-Heinz: Nach Abschottung die Zitterprämie. West-Berlin: Ökonomie und Demografie während der Mauerzeit.
--›Heft 6/2001, S. 42-50
Aschenbrenner, Hans: Treptow in Blumen. Im Frühjahr vor 100 Jahren: Jubiläums- Gartenbau- Ausstellung im Park an der Spree.
--›Heft 4/1997, S. 30-35
Aschenbrenner, Hans: Lübars, das letzte Dorf Berlins, wurde 750 Jahre alt.
--›Heft 12/1997, S. 4-10
Aschenbrenner, Jutta: Bildung und die Muse der Sternenkunde. Vor 110 Jahren wurde das erste URANIA- Gebäude eingeweiht.
--›Heft 7/1998, S. 38-44

Bailleu, Melitta: Zwischen Eigenständigkeit und Kopie - das sowjetische Fernsehen als Modell für den Deutschen Fernsehfunk? Heft 7/1994, S. 42-48
Bailleu, Melitta: Musiksendungen im ersten Adlershofer Fernsehjahrzehnt. Heft 12/1994, S. 26-29
Bärthel, Hilmar: Zur Geschichte der Wasserkunst : Neuere Erkenntnisse zur Wasserversorgung Berlins im 16. und 17. Jahrhundert.
--›Heft 5/2000, S. 4- 13

Bärthel, Hilmar: Wasser für das Schloss.
--›Heft 8/2000, S. 4-9
Bärthel, Hilmar: Tempel aus Gusseisen. Urinale, Café Achteck und Vollanstalten.
--›Heft 11/2000, S. 26-35
Bärthel, Hilmar: Gedrängel im Untergrund. Der unterirdische Bauraum Berlins.
--›Heft 2/2001, S. 4-16
Basikow, Ursula: Insultante Inschrift »Nazionaleigenthum«. Fund in der Handschriftensammlung der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF).
--›Heft 3/1998, S. 20-22
Bauer, Wolfgang: Fontanes Verlobungsbrücke. Die Weidendammer Brücke auf Wanderung durch die Mark.
--›Heft 3/1999, S. 26-31
Beeskow, Hans-Joachim: »Geh aus, mein Herz, und suche Freud ...« Zum historischen Kontext der Lieder von Paul Gerhardt.
--›Heft 7/1997, S. 15-21
Behrsing, Gabriele: Die Rückseite der Stadt. Hinterhöfe als Motiv in der bildenden Kunst. Heft 12/1994, S. 13-17
Bender, Peter: „Vom Westen verraten?“ Der Bau der Mauer im August 1961.
--›Heft 6/2001, S. 51-55
Benjamin, Susanne: Ein Berliner Dr. Faustus? Geachtet und als Zauberer verteufelt: Leonhard Thurneysser. Heft 7/1996, S. 18-26
Bennewitz, Joachim: Amtliches aus dem letzten Kriegsjahr. Heft 5/1995, S. 3-7
Bennewitz, Joachim: Erkundungen 1847 - Leben aus dem Amtsblatt. Heft 6/1997, S. 10-16
Bennewitz, Joachim: Weißenseer Wasserprobleme anno 1743.
--›Heft 1/1998, S. 11-17
Bennewitz, Joachim: Adolf Stoecker: Theologe, Politiker und Antisemit.
--›Heft 3/1999, S. 11-18
Bennewitz, Joachim: Lediglich eine Änderung des Namens? Aus der Geschichte der Stephanus-Stiftung Weißensee.
--›Heft 10/1999, S. 34-40
Bennewitz, Joachim: Eine Landgemeinde will sich eine Bahn bauen. 100 Jahre Verkehrsplanungen für Weißensee.
--›Heft 11/2000, S. 42-50
Berndt, Hans: Ludwig Traube und die Charité. Heft 11/1996, S. 14-19
Berndt, Siegfried: Auf der Wismarer Spur des Hauptmanns von Köpenick. Heft 9/1996, S. 9-14
Biereigel, Hans: Schweigen ist Gold - Reden Oranienburg. Zur Geschichte des ersten Konzentrationslagers der Nazis in Preußen.
--›Heft 9/2000, S. 36-47
Bittmann, Otto: Die Friedrichstadt, ein eleganter Herr. Berlin auf einer Zeichnung aus dem Jahre 1846. Heft 11/1995, S. 11-15
Bloch, Andreas: »Lucinde« - ein literarischer Skandal. Der Begründer der frühromantischen Schule Friedrich Schlegel (1772-1829). Heft 7/1995, S. 13-17
Bodenschatz, Harald: Aufstieg und Krise eines Leitbildes für das Zentrum von Berlin. Heft 11/1994, S. 39-46
Bodenschatz, Harald: Berlin Mitte - Tor zum Osten. Heft 5/1995, S. 40-46
Böttger, Christian: Alternatives Leben vor den Toren Berlins. Die Obstbausiedlung Eden.
--›Heft 3/1997, S. 36-43
BlattanfangNächste Seite

   2   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Böttger, Christian: Virchow und das Museum für Volkskunde. Heft 5/1997, S. 14-20
Böttger, Christian: »Friedrichshagener Kreis« und deutsche Gartenstadtbewegung. Heft 6/1997, S. 17-23
Böttger, Christian: Die Gartenvorstadt am Falkenberg.
--›Heft 8/1997, S. 12-18
Braun, Carola von: Toleranz darf nicht dulden, sie muß aktiv sein. Heft 12/1993, S. 25-32
Bremberger, Bernhard: "Rixdorf im Jahre 2000". Eine futuristische Lokal-Komödie aus dem Jahre 1899.
--›Heft 12/1999, S. 26-33
Bremberger, Bernhard: Das Standesamt und die Erforschung der Zwangsarbeit.
--›Heft 1/2001, S. 51-58
Briese, Olaf: Otto Friedrich Gruppe. Aus dem Nachlaß eines philosophischen Außenseiters. Heft 8/1995, S. 20-24
Briese, Olaf: Marie Hegel und die Cholera in Berlin. Unveröffentlichte Briefe, kurz vor und nach dem Tode Hegels geschrieben.
--›Heft 11/1998, S. 20-28
Buske, Heinz: Intrigen der Macht gegen Hellmut Späth. Heft 8/1992, S. 23-29
Buske, Heinz: »Geordnete Ehen, Sitte und Zucht ...« Berliner Statistik nach Dieterici vor 154 Jahren. Heft 5/1997, S. 27-32
Busse, Dieter: Theodor Lewald, Organisator der Olympischen Spiele 1936. Heft 9/1993, S. 48-55
Busse, Dieter: Die AVUS - einst schnellste Rennstrecke der Welt. Heft 1/1994, S. 44-49
Busse, Dieter/Helfritsch, Wolfgang: Modell für Akzeptanz und Toleranz. Zum Ausländersport in Berlin. Heft 10/1994, S. 39-45
Busse, Dieter: Berlin - einstige Traber- Metropole Europas. Heft 7/1996, S. 42-45

Caspar, Helmut: Geldfabrik im »griechischen Styl«. Ausgrabungen am Werderschen Markt. Heft 8/1995, S. 12-19
Caspar, Helmut: Das Brandenburger Tor ohne Quadriga. Heft 9/1995, S. 7-13
Caspar, Helmut: Der schönste Schmuck des Vaterlandes. Heft 10/1995, S. 3-9
Caspar, Helmut: Vom »Butt«, der kein Kaiser sein wollte. Numismatische Kuriosa um Friedrich Wilhelm IV. Heft 11/1995, S. 16-21
Caspar, Helmut: Ein Herrscher als Mäzen gefeiert. Die Gründung der Akademie der Künste vor 300 Jahren, dargestellt auf Medaillen. Heft 7/1996, S. 3-9
Caspar, Helmut: Der Mann mit den O-Beinen. Vor 90 Jahren landete der Hauptmann von Köpenick seinen frechen Coup. Heft 9/1996, S. 3-8
Caspar, Helmut: Kein »bleibender Ehrenschmuck«. Siegesallee nur als Fragment erhalten. Heft 12/1996, S. 16-20

Caspar, Helmut: Freistatt von Kunst und Wissenschaft. Berliner Museumsinsel wird in den kommenden Jahren von Grund auf saniert.
--›Heft 1/1998, S. 39-44
Caspar, Helmut: »... eine Zierde des neuen Jahrhunderts«. Medaillen feiern das neue preußische Königshaus.
--›Heft 11/1999, S. 26-35
Caspar, Helmut: Adlerflug zum Sternbild Aquila. 300 Jahre Medaillen der Akademie der Wissenschaften.
--›Heft 8/2000, S. 17-23
Claus, Dagmar: Familie Cerf schreibt Theatergeschichte. Heft 4/1993, S. 26-32
Claus, Dagmar: Berliner Volkstheater - eine fast vergessene Tradition. Heft 9/1994, S. 21-28
Claus, Dagmar: Vergnügen bis abends um elf. Das Friedrich- Wilhelmstädtische Theater (1848 -1883). Heft 3/1995, S. 11-16
Claus, Dagmar: Irrungen und Wirrungen um ein Gründungsdatum. Heft 7/1996, S. 12-17
Claus, Dagmar: Markgraf - Königsmacher - Kurfürst. Historisch- rechtliche Voraussetzungen für den Rang Berlins als »Kurfürstliche Residenz«. Heft 10/1996, S. 15-21
Claus, Dagmar: Als die Bayern in Berlin regierten ... Das unruhige 14. Jahrhundert. Heft 11/1996, S. 3-8
Claus, Dagmar: Berliner Nobelpreisträger. Heft 12/1996, S. 3-8
Claus, Dagmar: Mit des Botenmeisters Avisen fing alles an ... Berlins erste Drucker und Zeitungsmacher.
--›Heft 2/1997, S. 4-10
Claus, Dagmar: Aus der Geschichte der Seehandlung.
--›Heft 10/1997, S. 11-16
Curter, Maria: Patentgeschichte in der Luisenstadt. Heft 4/1992, S. 16-19
Curter, Maria: Altlasten im Lustgarten. Aus der Geschichte der Berliner Abfallwirtschaft. Heft 1/1994, S. 22-28
Curter, Maria: Wie Berlins Müllverbrennung entstand. Heft 2/1996, S. 16-21
Curter, Maria: Wenn ein Grundstück erzählen könnte ... Vom Wasserwerk zu OSRAM, von NARVA zur City. Heft 6/1996, S. 3-11
Curter, Maria: Für das weitere Gedeihen des Handels. Der Osthafen im Wandel der Zeiten.
--›Heft 9/1997, S. 20-29
Curter, Maria: Eine Werkstatt begründet die Elektrotechnik.
--›Heft 10/1997, S. 24-27
Czihak, Hans: Rumford- und andere Armensuppen. Heft 3/1993, S. 33-36
Czihak, Hans: Sonntagsschule in der Luisenstadt. Heft 7/1993, S. 20-27
Czihak, Hans: Ein Tierpark in Plötzensee? Heft 1/1994, S. 29-35
Czihak, Hans: Richard II. 1943 bis 1945: OSRAM verlagert seine Produktion. Heft 4/1995, S. 16-24
BlattanfangNächste Seite

   3   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Dahn, Daniela: Damit wir es sehen. Heft 3/1996, S. 31
Demps, Laurenz: Der Fliegeralarm vom 1. September 1939 und seine Folgen.
--›Heft 9/1999, S. 40-45
Demps, Laurenz: Der Luftangriff vom 3. Februar 1945. Ein Detail zu den Folgen für das Zentrum.
--›Heft 9/2000, S. 101-104
Doege, Hans-Peter: Hier gab S. M. seine Herrenabende. Wechselvolle Geschichte des Hotels »Esplanade«.
--›Heft 3/1999, S. 32-38
Doege, Hans-Peter / Eberhard Fromm: Ein Leben für soziale Ziele. Mathilde Kirchner.
--›Heft 9/1999, S. 30-39
Doege, Hans-Peter: Ein Erbspicknick »In den Zelten«.
--›Heft 11/1999, S. 11-20
Duntze, Klaus: Martha und der Drache.
--›Heft 12/1998, S. 21-32
Duntze, Klaus: Otto von Gerlach, der Pfarrer im Vogtland.
--›Heft 8/1999, S. 34-42
Duntze, Klaus: Die Gärten der Könige.
--›Heft 5/2000, S. 14-23
Duntze, Klaus: „Das gantze Eyland muss ein Paradies werden“. Die Kultivierung Brandenburgs durch den Großen Kurfürsten.
--›Heft 7/2000, S. 4-13
Duntze, Klaus: Der Sand soll blühen. Die Gärten Friedrich Wilhelms I.
--›Heft 8/2000, S. 24-35
Duntze, Klaus: König Sans, souci.
--›Heft 10/2000, S. 27-37
Duntze, Klaus: Wasser als Spiegel der Landschaft. Friedrich Wilhelm II. schuf Preußens ersten Landschaftsgarten.
--›Heft 11/2000, S. 17-25
Duntze, Klaus: Der Dorfschulze von Paretz. Die Gärten Friedrich Wilhelms III.
--›Heft 1/2001, S. 18-25
Duntze, Klaus: In der Zeit aus der Zeit. Friedrich Wilhelm IV. und seine Gärten.
--›Heft 2/2001, S. 17-26
Duntze, Klaus: Die Gärten der Prinzen.
--›Heft 4/2001, S. 24-34
Duntze, Klaus: Die Könige und ihre Gärten. Zum Abgesang ein Brief an Preußen.
--›Heft 5/2001, S. 21-29

Eberhardt, Frank: Bilder zur Geschichte der Luisenstadt. Heft 1/1992, S. 4-7
Eberhardt, Frank: Von den Wanderungen eines Denkmals. Heft 2/1992, S. 33-36
Eberhardt, Frank: Bethanien. Vom konservativen Gesundheitszentrum zur Kulturnische. Heft 9/1992, S. 4-9
Eberhardt, Frank: Ein preußischer General zwischen Bürgern und Soldaten. Ernst von Pfuel, Gouverneur von Berlin in den Märztagen 1848. Heft 3/1993, S. 16-19
Eberhardt, Frank: »Man sieht den Magistrat vor lauter Runge nicht«. Heft 10/1993, S. 36-41

Eberhardt, Frank: Ein Museum unter der Erde. Der U-Bahnhof Märkisches Museum. Heft 2/1994, S. 34-38
Eberhardt, Frank: Langerhans - eine Berliner Familie. Heft 6/1994, S. 28-32
Eberhardt, Frank: Der Grünzug aus dem Wasser. Zur Geschichte des Luisenstädtischen Kanals. Heft 8/1994, S. 22-28
Eberhardt, Frank/ Mahrt-Thomsen, Frauke: Die Luisenstadt oder: Das Zusammenwachsen von Ost und West in einem alten Stadtteil. Heft 11/1994, S. 32-35
Eberhardt, Frank: Bomben auf die Luisenstadt. Heft 2/1995, S. 25-29
Eberhardt, Frank: Robert Stock - eine Berliner Unternehmerpersönlichkeit. Heft 11/1995, S. 30-38
Eberhardt, Frank: Die Geschichte der Waldemarbrücke. Heft 6/1996, S. 25-28
Eberhardt, Frank: Ein preußischer Jurist und »Hochverräter«. Franz Leo Benedikt Waldeck. Heft 9/1996, S. 15-21
Eberhardt, Frank: »Gut, aber es ist ja so dikke«. Der Schöpfer des Preußischen Allgemeinen Landrechts Karl Gottlieb Svarez. Heft 12/1996, S. 9-15
Eberhardt, Frank: Minister von Heinitz - ein Wegbereiter der Reformen.
--›Heft 6/1998, S. 24-31
Eberhardt, Frank: »... nur Karsten weiß die Steine lebendig zu machen«.
--›Heft 4/1999, S. 20-27
Eberhardt, Frank: Ein fast vergessener Stadtplaner. Johann Carl Ludwig Schmidt.
--›Heft 9/1999, S. 23-29
Eberhardt, Frank: Vom Handwerker zum Großindustriellen. Ein Destillierapparat bestimmte den Weg von Carl Justus Heckmann.
--›Heft 12/1999, S. 4-13
Eberhardt, Frank: Karl August Lossen, „der wilde Mann“. Er schuf die erste Baugrundkarte Berlins.
--›Heft 7/2000, S. 30-35
Eberhardt, Frank: Das „Bunte Theater“ in der Köpenicker Straße.
--›Heft 8/2000, S. 49-58
Eberhardt, Frank: Stadt aus Stein. Auf den Spuren von achthundert Jahren Werksteinbau in Berlins Mitte.
--›Heft 1/2001, S. 39-44
Eberhardt, Frank: Verziert mit Ross und Meerjungfrauen. Die Roßstraßenbrücke im Bezirk Mitte.
--›Heft 4/2001, S. 4-13
Eberhardt, Frank: Aufstieg und Fall des Grünen Grabens. Zur Geschichte des Festungsgrabens um Cölln.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 25-36
Ebert, Marlies: Von der Correspondenzzur Ansichtspostkarte. Heft 1/1995, S. 21-28
Ebert, Marlies: Ein malerisches Quodlibet. Vor 90 Jahren wurde das Märkische Museum am Köllnischen Park eröffnet.
--›Heft 6/1998, S. 32-40
BlattanfangNächste Seite

   4   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Ebert, Marlies: Der Kaiser war (fast) immer dabei. Postkarten zum Krönungsjubiläum.
--›Heft 1/2001, S. 13-17
Eikermann, Helmut: Vor vierzig Jahren: Blockade des Funkhauses Masurenallee. Heft 4/1992, S. 32-37
Eikermann, Helmut: Topographie eines Molochs. Zur Geschichte des Stasi- Komplexes in Lichtenberg. Heft 6/1993, S. 38-47
Eikermann, Helmut: Friedrichsberg - ein verschwundener Berliner Stadtteil. Heft 10/1994, S. 18-24
Eikermann, Helmut: Berliner Geschichte - zum Berühren. Heinz Knobloch zum 70. Geburtstag am 3. März 1996. Heft 3/1996, S. 27-30
Eisold, Dietmar: An der Wiege des Berliner Grüns. Zur Geschichte der Botanischen Gärten in Berlin. Heft 10/1994, S. 13-17
Ellwein, Thomas: Von Feigheit, vom Vater Staat und von der Schwierigkeit, ein Deutscher zu sein. Heft 11/1993, S. 6-17
Elsner, Eckart: Leben und Wirken des Johann Peter Süßmilch. Heft 3/1993, S. 26-30
Elsner, Eckart: Statistiken über Berlin. Kurzer Abriß der Geschichte einer Berliner Institution.
--›Heft 2/1997, S. 17-23
Elsner, Eckart: Süßmilchs Zeit in Etzin.
--›Heft 9/1997, S. 4-11
Endesfelder, Erika: Begründer der Ägyptologie in Deutschland. Karl Richard Lepsius. Heft 4/1996, S. 17-23
Engel-Holland, Eva: Lessing in Berlin. Heft 1/1996, S. 3-12
Escher, Felix: Berliner Toleranz und die katholische Kirche. Heft 12/1993, S. 51-57
Escher, Felix: Kaiser Wilhelm II. und der Brandenburgische Provinziallandtag. Heft 6/1997, S. 24-29

Feustel, Gotthard: Grenzland zwischen drinnen und draußen. Zur Geschichte der Berliner Balkone. Heft 3/1992, S. 4-9
Feustel, Gotthard: Berlin und das Volk der Ankömmlinge. Stadtbahn und Bahnstadt. Heft 9/1994, S. 38-46
Fieber, Hans-Joachim: Aus der Berlin- Geschichte der SPD: »Archivalien zu zwei politischen Gesprächen zwischen der Berliner SPD- Zentrale und der SMAD 1945/46«. Heft 7/1994, S. 35-41
Fiedler, Klaus M.: Rummel und Rundenjagden. Berliner Sechstage- Rennen, ein Karussell aus Sport und Show.
--›Heft 1/1997, S. 17-23
Fischer, Bernd: Heimstatt fern von Rußland. Russisch- Orthodoxe Kirche in Berlin nach 1945. Heft 7/1992, S. 19-26
Fischer, Bernd: Sommerfrische im Berliner Osten. Zur Entstehung der Villenkolonie Karlshorst. Heft 8/1993, S. 31-39
Fischer, Bernd: Karlshorst im Mai. Zweifaches Jubiläum in einem Ostberliner Ortsteil. Heft 5/1995, S. 8-15
Fischer, Gerhard: Chamisso als Botaniker. Heft 3/1995, S. 3-10

Fischer, Gerhard: Sie brachten Bohnen, Spargel und den Gummibaum. Familie Bouché schrieb Gärtnereigeschichte. Heft 4/1996, S. 24-30
Fischer, Gerhard: Gleditsch - Vater der Forstwirtschaft. Heft 10/1996, S. 3-7
Fischer, Gerhard: Einer der letzten Universalgelehrten. Zum 230. Geburtstag des Berliner Botanikers H. F. Link.
--›Heft 2/1997, S. 11-16
Fischer, Gerhard: Loblied eines Königs auf seine Untertanen. Zum Wirken der Hugenotten in Berlin. Heft 6/1997, S. 4-9
Fischer, Gerhard: »Die Lüfte der Zeit ließen sich nicht mehr absperren«. Anfänge des politisch organisierten Liberalismus in Berlin.
--›Heft 9/1997, S. 12-19
Fischer, Gerhard: Vom Heizkissen bis zu Schiffsausrüstungen. Vor 150 Jahren wurde der Grundstein zum Siemens-Imperium gelegt.
--›Heft 10/1997, S. 28-35
Fischer, Gerhard: Der »märkische Walter Scott«. Zum 200. Geburtstag von Willibald Alexis.
--›Heft 6/1998, S. 12-16
Fischer, Gerhard: Theodor Fontane und die Tradition des »Berliner Romans«.
--›Heft 8/1998, S. 12-16
Fischer, Gerhard: Seelsorger und Gelehrter. Vor 210 Jahren starb Pierre Chrétien Frédéric Reclam.
--›Heft 1/1999, S. 26-29
Fischer, Klaus-Jürgen: Die Kultur des anderen. Zum Zusammenleben von Deutschen und Migranten in der Luisenstadt. Heft 7/1992, S. 31-35
Fliegel, Horst: »... von seiner Capacitaet urtheilen wird«. 300 Jahre Akademie der Künste. Heft 6/1995, S. 10-14
Fliegel, Horst: 75 Jahre Musik im Rundfunk. Heft 12/1995, S. 24-27
Franik, André: Berlin auf Porzellan. Die Veduten der KPM.
--›Heft 10/2000, S. 4-13
Freydank, Ruth: Hier wurde Nante geboren. Die Geschichte des Königsstädtischen Theaters.
--›Heft 10/1998, S. 4-15
Freydank, Ruth: Berlin als Theaterhauptstadt. Ein Kapitel Nachkriegsgeschichte.
--›Heft 2/2000, S. 43-49
Freydank, Ruth: Weit über die Mauern dieser kleinen Insel. Berlin als Theaterhauptstadt / Die Entwicklung in den Westsektoren.
--›Heft 3/2000, S. 52-56
Freydank, Ruth: Der Planwagen der Courage. Berlin als Theaterhauptstadt / Die Entwicklung im Osten.
--›Heft 5/2000, S. 32-36
Freydank, Ruth: Neubauten und Kunst beiderseits der Mauer. Berlin als Theaterhauptstadt.
--›Heft 7/2000, S. 46-53
Freydank, Ruth: Glanz und Elend der Theatermetropole.
--›Heft 9/2000, S. 78-92
BlattanfangNächste Seite

   5   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Freydank, Ruth: Der Herr hat heute Kritik. Der Theaterkritiker Theodor Fontane.
--›Heft 1/2001, S. 26-38
Fromm, Eberhard: Toleranz. Vom Geist der »Berlinischen Monatsschrift«. Heft 7/1992, S. 4-10
Fromm, Eberhard: Streit gestern und heute: Berliner Ehrenbürger. Heft 1/1993, S. 29-30
Fromm, Eberhard: Die Moral der Teufel und die Moral des Herrn P. Kant. Heft 5/1993, S. 11-16
Fromm, Eberhard: »Im Tempo vergriffen!?« Kritische Tage im Leben Otto Grotewohls. Heft 6/1993, S. 32-37
Fromm, Eberhard: Ein deutsch- deutsches Verhältnis? Zu einem außergewöhnlichen Briefwechsel: Klara-Marie Faßbinder und Otto Grotewohl. Heft 9/1993, S. 65-72
Fromm, Eberhard: Die Herren der »Mittwochgesellschaft«. Heft 10/1994, S. 6-12
Fromm, Eberhard: Pragmatische Köpfe. Eine Ehrenrettung der Berliner Aufklärer. Heft 1/1995, S. 4-8
Fromm, Eberhard: Wie weiter mit den Ehrenbürgern? Heft 3/1995, S. 45-49
Fromm, Eberhard: Die Kaiserstadt formt ihr eigenes Gesicht.
--›Heft 4/2000, S. 31-35
Fromm, Eberhard: „Oxford in Berlin“. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in ihren ersten Jahren.
--›Heft 4/2000, S. 65-69
Fromm, Eberhard: Engagierte Berliner als Ehrenbürger.
--›Heft 4/2000, S. 70-72
Fromm, Eberhard: Ehrenbürger welcher Stadt?
--›Heft 6/2001, S. 21-24
Fromm, Eberhard: Abschied vom 20. Jahrhundert?
--›Heft 7/2001, S. 15-19
Fuchs, Daniela: Der Polenprozeß 1847 in Berlin.
--›Heft 4/1998, S. 9-13
Führe, Dorothea: An den Rand gedrängt. Frankreich als Besatzungsmacht in Berlin.
--›Heft 12/2000, S. 73-83

Gebauer, Heinrich: Auf neuen Wegen? Die »Trümmerfilme« der DEFA 1946-1948. Heft 5/1995, S. 36-39
Girra, Dagmar: Im Geschichtsbuch blättern. Vier Straßen im Wedding. Heft 6/1992, S. 42-44
Gitzel, Lothar: Stadtkinder sind keine Allerweltskinder. Ein Blick in die Berliner Schulgeschichte. Heft 2/1995, S. 10-16
Gläser, Heinz: Erster automobiler Löschzug der Welt. Internationale Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen 1901 in Berlin.
--›Heft 12/1998, S. 33-39
Glaser, Willi: Gute Einnahmequelle der Ratsapotheker. Von den Anfängen des Berliner Branntweingewerbes. Heft 8/1996, S. 7-11
Glaser, Willi: Vom Handwerk zum Großbetrieb. Die Schultheiss- Brautradition in Berlin.
--›Heft 12/1998, S. 4-11

Goebel, Klaus: Der Prediger vom Deutschen Dom. Heinrich Wolfgang Seidel, ein wiederzuentdeckender Berliner Schriftsteller.
--›Heft 2/1997, S. 24-30
Grimm, Christa: Clark Gable durfte nicht beten. Heft 6/1994, S. 33-38
Grimm, Ulrich Werner: Simon Kremser - Legende und gelebtes Leben. Heft 9/1995, S. 14-25
Guerra, Max Welch: Mieterstadt. Freier Markt und Wohnungsnot im alten Berlin. Heft 2/1992, S. 23-28
Gundermann, Baldur: Das Geheimnis als Machtfaktor. Zum Umgang mit Umwelt- Informationen in der DDR. Heft 10/1994, S. 25-31

Hanauske, Dieter: Wohnungspolitik im Kalten Krieg. Zum Wohnungsbau in Ost- und West-Berlin 1949-1961.
--›Heft 3/2001, S. 35-51
Hanauske, Dieter: Die „Lösung der Wohnungsfrage“. Zum Wohnungsbau in West- und Ost-Berlin 1962-1990.
--›Heft 6/2001, S. 25-41
Hanauske, Dieter: Vom Vermieter- zum Mietermarkt. Die Berliner Wohnungsbaupolitik in den neunziger Jahren.
--›Heft 7/2001, S. 68-88
Hansel, Detlef: 210 Kilometer in der Stunde. Eisenbahnrekordfahrten vor den Toren von Berlin. Heft 7/1993, S. 28-34
Harder, Jürgen: „Unter den heutigen Umständen nach Berlin zu kommen“. Thomas Manns „Deutsche Ansprache: Ein Appell an die Vernunft“.
--›Heft 6/2000, S. 15-23
Havenstein, Bernd: »Gemüsekirchen« - das wechselvolle Schicksal der Berliner Markthallen. Heft 2/1994, S. 26-33
Havenstein, Bernd: Das »Haus des Kindes«. Eine Geschichte mit offenem Ausgang? Heft 4/1994, S. 40-45
Hayder, Susanne: Mittelalter von Kopf bis Fuß. Im Zeichen der Aufmerksamkeit: die Heilig-Geist- Kapelle.
--›Heft 7/1998, S. 4-17
Heilmann, Peter: Joseph Wulf und die Villa Minoux. Heft 1/1992, S. 31-35
Heimann, Siegfried: „Der Mann, der nach vorne ging“. Willy Brandt und Berlin.
--›Heft 7/2001, S. 39-54
Helas, Horst: Der Invalidenfriedhof in Berlin. Die Toten der Zivilgemeinde des Jahres 1846.
--›Heft 2/2000, S. 23-36
Helas, Horst: „Ein Ghetto mit offenen Toren“. Juden in unserer Mitte.
--›Heft 6/2000, S. 39-44
Helfritsch, Wolfgang: Mediziner - Sportler - Humanist. Zum 25. Todestag von Dr. med. Arthur Mallwitz. Heft 6/1993, S. 17-24
Helfritsch, Wolfgang: »Husch - husch - Huschke«. Zur Geschichte des Radrennsports in Berlin. Heft 4/1994, S. 25-34
Helfritsch, Wolfgang: »Rund um Berlin« - ein Radsport- Klassiker wird 100. Heft 8/1996, S. 20-25
BlattanfangNächste Seite

   6   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Herbig, Helmut: Die Göritz- Lübeck- Stiftung. Heft 3/1995, S. 39-44
Herrmann, Dieter B.: Ein Berliner Bankier als Förderer der Astronomie. Wilhelm Beer zum 200. Geburtstag.
--›Heft 1/1997, S. 6-9
Hertel, Carl-Heinz: Technische Denkmale - Zeitzeugen oder Schrott? Heft 8/1992, S. 37-41
Hertel, Carl-Heinz: Historisches aus dem Berliner Brauereiwesen. Heft 9/1992, S. 14-18
Hilzheimer, Achim: Berlins Bräuche zum Jahreswechsel.
--›Heft 1/1999, S. 30-35
Hinkelmann, Edeltraud: Wirtschaftsdemokratie - ultima ratio für die moderne Industriegesellschaft? Von Naphtali bis Vilmar. Heft 8/1992, S. 30-36
Hinkelmann, Edeltraud: Vom Gasteer zu schillernden Farben. Zur Geschichte eines chemischen Unternehmens.
--›Heft 7/1999, S. 26-33
Hinkelmann, Edeltraud: Das Glaswerk auf der Halbinsel Alt-Stralau.
--›Heft 2/2000, S. 12-17
Hoffmann, Joachim: Berliner Märzkämpfe. Heft 3/1995, S. 30-38
Hofmann, Jürgen: Demokratie im Gegensatz zu Weimar? Kommunistisches Demokratieverständnis 1945/46 zwischen Tradition und Aufbruchstimmung. Heft 6/1992, S. 4-11
Hofmann, Jürgen: An den Schauplätzen eines Mißverständnisses. Ortstermin zur Berliner Revolution von 1848. Heft 3/1993, S. 8-15
Hofmann, Jürgen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen? Heft 10/1993, S. 30-35
Hofmann, Jürgen: Ein »schlecht ins preußische übersetztes Machwerk«. Kontroversen um den Verfassungsentwurf 1848. Heft 11/1993, S. 38-45
Holtz, Wolfgang: »Müde bin ich, geh' zur Ruh'...« Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren.
--›Heft 3/1998, S. 36-41
Huch, Gaby: Der »Teltowgraph« J. C. Jeckel über die Anfänge Charlottenburgs. Heft 9/1993, S. 17-26
Hundt, Irina: Helmina von Chézy - erste deutsche Auslandsjournalistin. Heft 1/1996, S. 13-19
Huschner, Anke: Strukturwandel im Schulsystem der Regionen Berlin und Brandenburg.
--›Heft 11/1997, S. 20-25

Ivan, Gabriela/Schlegel, Hans: Ein Denkmal wird 100. Jubiläum auf dem Senefelderplatz. Heft 4/1992, S. 38-43
Iwitzki, Angelika: Neu-Ruppin, zu haben bei Gustav Kühn. Versuch einer ersten Auswertung, das Gesamtwerk des Verlages zu erfassen.
--›Heft 6/1999, S. 4-10

Jakubeit, Peter: Da lachte der Berliner Bär nicht mehr. Heft 9/1992, S. 19-22
Jochheim, Gernot: „Gebt uns unsere Männer wieder!“ Berliner Frauen gegen Goebbels.
--›Heft 9/2000, S. 93-100
John, Barbara: Toleranz heißt Vielfalt bejahen, nicht dulden. Heft 12/1993, S. 16-20

John, Hans-Rainer: Da irrte Herr Kerr. Berliner Theaterkritik zwischen 1900 und 1933. Heft 3/1992, S. 22-27
John, Hans-Rainer: Bürger und Edelmann auf dem Theaterthron. Iffland und Brühl an der Spitze des Königlichen Nationaltheaters. Heft 8/1995, S. 3-11
Jung, Peter: Bretterbuden und Glashäuser. Die ersten Filmateliers in Berlin. Heft 11/1995, S. 39-43
Jürschik, Rudolf: Man muß das Bioscop gesehen haben. Heft 1/1993, S. 11-17

Kaczmarczyk, Walter: Aus der Kinderstube des Segelsports. Heft 2/1992, S. 29-32
Kähler, Hermann: Georg Hermanns ungesichertes Leben. Heft 12/1993, S. 40-45
Kapferer, Norbert: Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland. Ein kleiner Nachruf auf ein großes Vorhaben. Heft 12/1993, S. 7-15
Kapferer, Norbert: Ethik der Wissenschaften im technologischen Zeitalter. Zur Aktualität der Philosophie von Karl Jaspers. Heft 6/1994, S. 6-12
Kapferer, Norbert: »Arbeit« - ein begriffsgeschichtlicher Gang durch zwei Jahrtausende. Heft 9/1994, S. 6-15
Karig, Joachim S.: Minutolis Expedition nach Ägypten. Heft 7/1995, S. 18-27
Keiderling, Gerhard: »... dann waren wir befreit«. Die Berliner und das Kriegsende. Heft 5/1995, S. 16-22
Keiderling, Gerhard: Walter Ulbricht war immer dabei. Wie 1945 ein neues Parteiensystem etabliert wurde. Heft 6/1995, S. 22-26
Keiderling, Gerhard: »Wie Mars aus dem Haupte des Zeus«. Zur Vorgeschichte des 7. Oktober 1949. Heft 9/1995, S. 36-39
Keiderling, Gerhard: Rettet die Kinder. Erste Berliner Friedensweihnacht. Heft 12/1995, S. 28-32
Keiderling, Gerhard: Der Kältewinter 1947. Heft 2/1996, S. 35-38
Keiderling, Gerhard: Der 1. Mai 1946 unter roten Fahnen. Heft 5/1996, S. 30-34
Keiderling, Gerhard: Als »Rosinenbomber« Kohle brachten. Eine Betrachtung zur Berliner Luftbrücke 1948/49. Heft 6/1996, S. 29-33
Keiderling, Gerhard: DDR-Pläne für die Hauptstadt Deutschlands.
--›Heft 2/1997, S. 46-53
Keiderling, Gerhard: Prozesse und Spruchkammerverfahren. Der Abschluß der Entnazifizierung in Berlin 1946-1948.
--›Heft 4/1997, S. 47-49
Keiderling, Gerhard: Vom Hauptausschuß OdF zur VVN.
--›Heft 7/1997, S. 41-44
Keiderling, Gerhard: Die Berliner Trümmerfrauen.
--›Heft 8/1997, S. 33-36
Keiderling, Gerhard: »Postverkehr findet nicht statt«. Die Beziehungen des Berliner Magistrats zur Bizone 1947/48.
--›Heft 9/1997, S. 30-33
Keiderling, Gerhard: Spagat zwischen Kultur und Politik. Vor 50 Jahren Gründung der deutsch- sowjetischen Studiengesellschaft in Berlin.
--›Heft 10/1997, S. 36-41
BlattanfangNächste Seite

   7   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Keiderling, Gerhard: Eine politische Holzaktion im Herbst 1947.
--›Heft 11/1997, S. 16-19
Keiderling, Gerhard: Willy Brandt auf Beobachterposten. Als Berlin- Beauftragter des Büros Schumacher.
--›Heft 1/1998, S. 50-54
Keiderling, Gerhard: »Berlin ist nicht Prag«. Die Weichenstellung im März 1948.
--›Heft 2/1998, S. 24-28
Keiderling, Gerhard: Das Ende des Alliierten Kontrollrates.
--›Heft 3/1998, S. 42-46
Keiderling, Gerhard: »Baby- Airlift« brachte 200 Tonnen. Die Generalprobe für die Luftbrücke fand im April 1948 statt.
--›Heft 4/1998, S. 48-51
Keiderling, Gerhard: Unterschriften für die Einheit. Die erfolglose Volkskongreßbewegung.
--›Heft 5/1998, S. 47-50
Keiderling, Gerhard: »Herr Schimpf und Frau Schande ...« 1948 in Berlin: Währungsdualismus.
--›Heft 6/1998, S. 41-45
Keiderling, Gerhard: »Außenminister des freien Berlin«. Ernst Reuter auf Massenkundgebungen im Jahre 1948.
--›Heft 9/1998, S. 46-50
Keiderling, Gerhard: Vertreibung oder kalkulierter Rückzug? Zur Spaltung der Berliner Stadtverwaltung vor 50 Jahren.
--›Heft 11/1998, S. 45-51
Keiderling, Gerhard: Freie Läden und freie Restaurants. Zu den Anfängen der Staatlichen Handelsorganisation (HO) in Ostberlin.
--›Heft 12/1998, S. 46-49
Keiderling, Gerhard: »Mindestens 20 Jahre ...« Der Beginn der Enttrümmerung Berlins.
--›Heft 1/1999, S. 36-39
Keiderling, Gerhard: Trümmerfrauen und Trümmerbahnen.
--›Heft 2/1999, S. 35-38
Keiderling, Gerhard: Berlin ist endlich trümmerfrei.
--›Heft 3/1999, S. 39-43
Keiderling, Gerhard: Der lange Weg zur Bundeshauptstadt.
--›Heft 4/1999, S. 57-61
Keiderling, Gerhard: Berater aus Berlin und ihr Auftrag. Der alliierte Berlin-Vorbehalt von 1949.
--›Heft 5/1999, S. 55-59
Keiderling, Gerhard: Die S-Bahn im Visier des Kalten Krieges. Zum Eisenbahnerstreik oder"UGO-Putsch".
--›Heft 6/1999, S. 40-45
Keiderling, Gerhard: Der"Al Capone" vom Alexanderplatz. Das Ende der Gladow-Bande 1949.
--›Heft 7/1999, S. 34-37
Keiderling, Gerhard: Die Stunde der Kommandanten. Wie die letzte Chance zu einem Modus vivendi im geteilten Berlin vertan wurde.
--›Heft 8/1999, S. 43-47
Keiderling, Gerhard: Heißes Pflaster im Kalten Krieg. Der Potsdamer Platz zwischen 1945 und 1990. (I).
--›Heft 10/1999, S. 41-47
Keiderling, Gerhard: Heißes Plaster im Kalten Krieg. Der Potsdamer Platz zwischen 1945 und 1990. (II).
--›Heft 11/1999, S. 50-55
Keiderling, Gerhard: Hans Peters und die Gründung der FU 1948.
--›Heft 12/1999, S. 50-54
Keiderling, Gerhard: Enttäuschung über Berlin-Müdigkeit. Die kritische Zeit nach dem Ende der Blockade 1949/50.
--›Heft 10/2000, S. 38-41
Keiderling, Gerhard: Dollar-Spritzen für West-Berlin. Die ERP-Hilfe.
--›Heft 11/2000, S. 51-56

Keiderling, Gerhard: Schlussakt in der Rheinsteinstraße. Die Wehrmacht kapituliert vor den Alliierten.
--›Heft 12/2000, S. 14-18
Keiderling, Gerhard: Die Großen Drei in Berlin. Ausflüge am Rande der Potsdamer Konferenz 1945.
--›Heft 12/2000, S. 19-26
Keiderling, Gerhard: Es herrschte das Prinzip der Einstimmigkeit. Die Alliierte Kommandantur 1945-1948.
--›Heft 12/2000, S. 67-72
Keiderling, Gerhard: „Bittgänge“ nach Bonn. Die Anfänge der Berlin-Hilfe des Bundes.
--›Heft 1/2001, S. 45-50
Keiderling, Gerhard: Notstandsprogramm gegen Arbeitslosigkeit. Beschäftigung und Lebenslage in West-Berlin zu Beginn der fünfziger Jahre.
--›Heft 2/2001, S. 40-45
Keiderling, Gerhard: Die Vier Mächte in Berlin. Zur Rechtslage der Stadt von 1949 bis 1961.
--›Heft 3/2001, S. 4-17
Keiderling, Gerhard: Die Vier Mächte in Berlin 1961 bis 1990.
--›Heft 6/2001, S. 4-20
Keiderling, Thomas: Julius Springer gab den Anstoß. Die Modernisierung der Buchhandelsstadt Berlin im 19. Jahrhundert.
--›Heft 10/1999, S. 25-33
Keller, Peter: Glück, Leidenschaft und Verantwortung. Privatsammler und das Kunstgewerbemuseum. Heft 8/1996, S. 33-38
Kischkewitz, Hannelore: Ausgrabungen statt Pferdezucht. Erster Direktor des Ägyptischen Museums - Joseph Passalacqua. Heft 1/1996, S. 20-27
Kleinhempel, Friedrich: Berliner Briefboten - treu und unter Waffen.
--›Heft 1/1997, S. 10-16
Kleinhempel, Friedrich: »Ab nach Spandau«. Heft 5/1997, S. 4-8
Kleinhempel, Friedrich: »Fleyßig sein, auch nicht sauffen«. Zünftige »Azubis« in Berlin und Cölln an der Spree.
--›Heft 1/1998, S. 18-24
Kleinhempel, Friedrich: Die Heinzelmännchen zu Cölln an der Spree! August Kopischs Heinzelmännchen-Ballade ultimativ berlinisch.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 37-43
Klenner, Hermann: Savigny versus Gans, Gans versus Savigny. Heft 12/1993, S. 33-39
Knobloch, Heinz: Wieder verliehen: Der Max-Herrmann-Preis.
--›Heft 5/2000, S. 37-40
Kohl, Matthias: Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen Herz-Jesu- Gemeinde in Berlin-Nord.
--›Heft 12/1997, S. 38-43
Kohl, Matthias: Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu- Kirche in der Fehrbelliner Straße.
--›Heft 10/1998, S. 23-29
Köhler, Horst: Der Teltowkanal. Vom Wunsch zur Idee.
--›Heft 5/2000, S. 24-31
Körner, Klaus: »Berlin bleibt frei«. Arno Scholz und der »Telegraf«.
--›Heft 10/1997, S. 42-48
Körner, Klaus: Eberhard Taubert und der Nibelungen- Verlag.
--›Heft 12/1997, S. 44-52
Kosan, Ismail Hakki: Wir sind nur unsersgleichen gegenüber tolerant. Heft 12/1993, S. 21-23
Kotsch, Detlef: Das Umland von Berlin und die geteilte Metropole. Raumplanung und Strukturentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.
--›Heft 8/1997, S. 37-46
Krum, Horsta: Zur Integration der Hugenotten. Heft 12/1993, S. 46-50
BlattanfangNächste Seite

   8   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Kubatzki, Rainer: Vor dem Hof des Schulzen stand der Gerichtsbaum. Schulzen, Gemeinde- und Amtsvorsteher in Weißensee.
--›Heft 7/1997, S. 37-40
Kubatzki, Rainer: Irgendein Lager gleich um die Ecke. Zur Organisation der Zwangsarbeit in und um Berlin 1939 bis 1945.
--›Heft 9/2000, S. 70-77
Kuhn, Jörg: Barocke Grabdenkmale auf dem Invalidenfriedhof entdeckt.
--›Heft 11/2000, S. 36-41
Kuntz, Leopoldine: Begraben unter Marzahn 113. Zur Geschichte des Friedhofs von 1909 bis 1945. Heft 1/1992, S. 26-31
Kuntz, Leopoldine: Schwierigkeiten mit einem Denkmal. Heft 3/1993, S. 20-25
Kuntz, Leopoldine: Mehr als 5 000 Berliner starben 1871 an Pocken. Heft 4/1993, S. 40-45
Kuntz, Leopoldine: Der größte Barockbau nördlich der Alpen. Heft 6/1995, S. 3-9
Kusior, Wolfgang sen.: Otto Tschirch - Brandenburg und die Provinz.
--›Heft 8/1997, S. 47-52
Küster, Martin: Ein Toggenburger in Berlin. Ulrich Bräker.
--›Heft 8/1998, S. 4-5
Küster, Martin: »... mit etwas Liebe und künstlerischem Können«. Der Architekt Alfred Messel und seine Berliner Arbeiterwohnhäuser.
--›Heft 11/1998, S. 4-15
Küster, Martin: Ein konstitutioneller Fabrikmonarch. Der Berliner Sozialreformer Heinrich Freese.
--›Heft 11/1999, S. 36-43
Küster, Martin: „... ein merkwürdig begabter Mensch“. Der Schlosser Ferdinand Lorenz im Kampf gegen die Bismarcks.
--›Heft 3/2000, S. 22-29
Küster, Martin: Der Bürgermeister, der General und das Geld. Georg Friedrich Cardinal von Widdern und Gottlob Kurt Heinrich Graf von Trottleben.
--›Heft 10/2000, S. 14-26
Küster, Martin: Magister im preußischen Soldatenrock. Friedrich Christian Laukhard und die Preußenbriefe eines Musketiers.
--›Heft 4/2001, S. 14-23
Küster, Martin: „... schönes Talent in Pferden und Kriegsleuten“. Der Berliner Genremaler Edmund Rabe.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 10-24

Lais, Sylvia: Pankow und seine Wege ins Umland. Heft 11/1995, S. 22-29
Laitko, Hubert: Robert Havemann: Der Weg in die Dissidenz (1961-1965).
--›Heft 6/2001, S. 56-66
Laitko, Hubert: Robert Havemann: Die Zeit der Isolation (1965-1982).
--›Heft 7/2001, S. 55-67
Landmann, Herbert: In Berlin begann der Kampf gegen die Tuberkulose.
--›Heft 12/1998, S. 12-20
Lange, Heinrich: Friedrich I. sollte in den Zeughaushof. Wechselvolles Schicksal des vor 300 Jahren von Schlüter geschaffenen Denkmals.
--›Heft 6/1998, S. 4-11

Lange, Heinrich: Adolph Menzels »alte Bekannte«. Von König Friedrich Wilhelm IV. gestifteter marmorner Altartisch entdeckt.
--›Heft 9/1998, S. 51-57
Lange, Heinrich: Totenmaske Kants in Berlin wiederentdeckt.
--›Heft 4/1999, S. 4-10
Lange, Heinrich: Abguß von Kants Schädel in Berlin. Forschungsobjekt der Hirn- und Schädellehre des 19. Jahrhunderts.
--›Heft 9/1999, S. 4-15
Lange, Heinrich: Der Schatz des Hauses »An der Schleuse 13«. Wo der Refugié Jeremie Michaut den Zinnsarg Friedrichs des Großen schuf.
--›Heft 11/1999, S. 4-10
Lange, Heinrich: Der Prunksarg des Kurfürsten Georg Wilhelm.
--›Heft 3/2000, S. 4-15
Lange, Heinrich: August Stülers Neue Universität in Königsberg.
--›Heft 7/2000, S. 14-23
Lange, Heinrich: Rettung der „Titanic der prussischen Archäologie“? Vorgeschichtliche Sammlung und Fundarchiv des Königsberger Prussia-Museums heute in Kaliningrad, Olsztyn und Berlin.
--›Heft 10/2000, S. 42-57
Lange, Heinrich: „... zum Schmuck der Städte...“ Rekonstruktion der Statue Friedrichs I. am Königstor in Kaliningrad geplant.
--›Heft 11/2000, S. 10-16
Lange, Heinrich: Krone, Szepter, Reichsapfel... Zum Schicksal der Kroninsignien von 1701.
--›Heft 1/2001, S. 4-12
Lange, Heinrich: Das Schloß des Generals Graf Bülow von Dennewitz. Wo der dreimalige Retter Berlins seine letzte Ruhe fand.
--›Heft 5/2001, S. 4-13
Lärmer, Karl: Johann Georg Sieburg. Ein Wegbereiter der maschinellen Produktion in Berlin und Preußen.
--›Heft 8/1997, S. 19-26
Lärmer, Karl: Die Cockerills in Berlin.
--›Heft 1/1998, S. 25-32
Lärmer, Karl: »Sie geht zehn Minuten, dann steht sie still«. Berlin - Experimentierfeld des frühen Dampfmaschinenbaus.
--›Heft 4/1998, S. 30-38
Lärmer, Karl: Schinkels wertvolles Reisetagebuch.
--›Heft 6/1998, S. 17-23
Lärmer, Karl: Spione holten den Fortschritt in die Stadt. Zur Frühgeschichte des maschinellen Textildrucks in Berlin.
--›Heft 9/1998, S. 4-11
Lärmer, Karl: 50 Schritt in der Minute. Berlin - Wiege des deutschen Lokomotivbaus.
--›Heft 2/1999, S. 4-10
Lärmer, Karl: Schwefelsäure aus Oranienburg.
--›Heft 6/1999, S. 11-16
Lärmer, Karl: Seidenstrümpfe und feine Spitzen. Ausländer in der Stadt / Das Edikt von Potsdam.
--›Heft 8/1999, S. 26-33
Lärmer, Karl: Johann Kunckel, der Alchimist von der Pfaueninsel.
--›Heft 8/2000, S. 10-1
Lärmer, Karl: Berlin Mitte - Zentrale des Reichsautobahnbaus.
--›Heft 9/2000, S. 12-20
BlattanfangNächste Seite

   9   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Lärmer, Karl: Zuzug für Spinner und Professionalisten. Die Böhmen und die Berliner Wirtschaft.
--›Heft 11/2000, S. 4-9
Lärmer, Karl: Made in Germany. Eine neue Ära im preußischen Maschinenbau.
--›Heft 2/2001, S. 27-33
Laschke, Michael: Kein Stadtrecht ohne Krankenhaus. Zur Entstehung des Oskar-Ziethen- Krankenhauses.
--›Heft 9/1998, S. 32-38
Laser, Kurt: Industriestandort Rummelsburger See.
--›Heft 1/1998, S. 55-64
Laser, Kurt: Zentrum der Filmpropaganda. Das bewegte Bild während des Ersten Weltkriegs.
--›Heft 4/2000, S. 49-57
Laser, Kurt: Böllerschüsse vor der Liebesinsel. Die Seglervereine des Rummelsburger Sees.
--›Heft 8/2000, S. 36-41
Laser, Kurt: ... und dann kam Otto Normalverbraucher. Der Nachkriegsfilm in der deutschen Hauptstadt.
--›Heft 12/2000, S. 47-54
Lichtenfeld, Kristiane: Homer und Sokrates als Schutzgeister. Vor 150 Jahren: Das Köllnische Gymnasium bezieht sein schönstes Gebäude.
--›Heft 11/1998, S. 16-19
Löffler, Stefan: Im Dienste für das Wohl der Gemeinde. Heft 5/1992, S. 11-16
Löffler, Stefan: Zur Armenpflege in Berlin und der Luisenstadt. Heft 6/1992, S. 30-34
Löffler, Stefan: Gewerbe in der Luisenstadt. Heft 8/1993, S. 40-45
Löffler, Stefan: Armenpflege in der Luisenstadt. Heft 2/1994, S. 13-18
Löffler, Stefan: Zerstört - Verschwunden - Vergessen? Neukölln am Wasser. Heft 3/1994, S. 6-11
Lowenthal-Hensel, Cécile: Toleranz und Vertrauen. Vor 16 Jahren wurde der Moses- Mendelssohn- Preis erstmalig verliehen. Heft 9/1996, S. 34-37
Lowenthal-Hensel, Cécile: Mit Orgelton und Bim. Hochzeit im Hause Mendelssohn.
--›Heft 10/1999, S. 4-11
Lubahn, Ottokar: Die Berliner Basis der Spartakusgruppe (Herbst 1915 bis Oktober 1918). Soziale Zusammensetzung und Zusammenarbeit mit der Spartakusführung.
--›Heft 9/1997, S. 39-45
Lucke, Wulf-Ekkehard: Kasernen in der Luisenstadt. Aus der Geschichte der Berliner Garnison. Heft 4/1993, S. 33-39
Lüdersdorf, Gerd: Das Schlößchen Bellevue bei Cöpenick.
--›Heft 2/2000, S. 18-22
Lüdersdorf, Gerd: Der Köpenicker Blutsonntag vom 21. März 1920.
--›Heft 3/2000, S. 37-45

Malkowsky, Georg: Berliner Wandelbilder. Was Berlin an der Wende des Jahrhunderts - nicht ist.
--›Heft 4/2000, S. 12-15
Mayer, Herbert: Die Fünf- Pfennig- Zone. Heft 2/1993, S. 24-26
Mayer, Herbert: Tagungsort »Reichstag: Raum 25«. Zur Internationalen Konferenz von Arbeiterführern vor 75 Jahren.
--›Heft 4/1997, S. 36-41

Mayer, Herbert: Im Dschungel der Straßennamen.
--›Heft 2/1998, S. 29-35
Mayer, Herbert: Nach der deutschen Katastrophe. Von der Halblegalität zum Verbot der SPD 1933.
--›Heft 8/1998, S. 24-29
Mayer, Herbert: "Schlagt nicht, schießt nicht!". Über den Blutmai 1929.
--›Heft 5/1999, S. 12-17
Mayer, Herbert: Der Fall Fritz Sperling. Ein Westdeutscher in Ostberliner Gefängnissen.
--›Heft 3/2001, S. 69-73
Meier, Helmut: Constantin Frantz und Berlin. Zum 175. Geburtstag des bedeutenden Publizisten des 19. Jahrhunderts. Heft 6/1992, S. 27-29
Mende, Hans-Jürgen: »... und darf in Freiheit leben!« Zur Politik der Toleranz in Brandenburg- Preußen. Heft 7/1992, S. 11-18
Mende, Hans-Jürgen: Zur Geschichte der Berliner Ehrenbürgerschaft. Heft 9/1992, S. 23-27
Mende, Hans-Jürgen: Deutschland und die Welt.
--›Heft 4/2000, S. 5-11
Mende, Hans-Jürgen: Die vorerst letzte Ausgabe.
--›Heft 7/2001, S. 3-6
Meyer, Bernhard: Die SED im ersten Popularitätstest. Die Wahlen vom 20. Oktober 1946 in Berlin. Heft 2/1992, S. 37-43
Meyer, Bernhard: Einheit oder Spaltung? Zur Urabstimmung der SPD am 31. 3. 1946 in Berlin. Heft 8/1992, S. 17-22
Meyer, Bernhard: Der Arzt Maxim Zetkin. Heft 8/1993, S. 54-61
Meyer, Bernhard: Das Jüdische Krankenhaus. Heft 1/1994, S. 6-13
Meyer, Bernhard: Apotheken im alten Berlin. Heft 2/1994, S. 6-12
Meyer, Bernhard: Kurt Neubauer - Stadtältester von Berlin. Heft 3/1994, S. 28-33
Meyer, Bernhard: Die Gebärstreik- Debatte 1912/13. Heft 5/1994, S. 6-13
Meyer, Bernhard: Hirschfelds Privatinstitut - Heimstatt für Homosexuelle. Heft 7/1994, S. 28-34
Meyer, Bernhard: Attackiert und diffamiert. Zum 70. Todestag des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871-1925). Heft 2/1995, S. 17-20
Meyer, Bernhard: Als die Zahnärzte salonfähig wurden. Zur Gründung der Zahnheilkunde an der Charité. Heft 3/1995, S. 17-22
Meyer, Bernhard: Der General und die Harley. Zum 50. Todestag von N. E. Bersarin, erster sowjetischer Militärkommandant. Heft 6/1995, S. 27-30
Meyer, Bernhard: Mit dem Dr. med. der Uni Zürich. Die ersten Ärztinnen in Berlin. Heft 9/1995, S. 26-31
Meyer, Bernhard: Das erste städtische Krankenhaus in Berlin. Heft 10/1995, S. 16-18
Meyer, Bernhard: 1893: Aufruf zum Charité- Boykott. Heft 12/1995, S. 10-17
Meyer, Bernhard: Collegium medicochirurgicum. Vorläufer der medizinischen Fakultät an der Berliner Universität. Heft 2/1996, S. 9-15
Meyer, Bernhard: Ärzte in der 48er Revolution. Heft 3/1996, S. 10-15
BlattanfangNächste Seite

   10   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Meyer, Bernhard: Die Pépinière. Heft 4/1996, S. 11-16
Meyer, Bernhard: Für das Ideal sozialer Gerechtigkeit. Der »Verein sozialistischer Ärzte« 1913-1933. Heft 5/1996, S. 22-29
Meyer, Bernhard: Der letzte Große aus der Ziegelstraße. (Der Chirurg August Bier).
--›Heft 4/1997, S. 24-29
Meyer, Bernhard: Erst nach 50 Jahren sprach man vom »Hirsch- Effekt«. Forschungen der ersten medizinischen Professorin Preußens wurden ignoriert.
--›Heft 1/1998, S. 33-38
Meyer, Bernhard: Die »Medicinal- Reformbewegung«.
--›Heft 4/1998, S. 18-24
Meyer, Bernhard: Der"Bismarck des Hochschulwesens". Vor 160 Jahren wurde Friedrich Althoff geboren.
--›Heft 2/1999, S. 21-26
Meyer, Bernhard: Forderung und Ziel: Gesundheit für alle. Zur Geschichte des Berliner Gesundheitspflegevereins.
--›Heft 4/1999, S. 37-42
Meyer, Bernhard: "Alles ist düster, niemand ist traurig". Der Tod Friedrichs II. auf Schloß Sanssouci.
--›Heft 8/1999, S. 19-25
Meyer, Bernhard: Sozialversicherung und medizinische Betreuung. Zum Stand der Medizin im ausgehenden 19. Jahrhundert.
--›Heft 10/1999, S. 20-24
Meyer, Bernhard: Scharenweise strömten die Studenten zu ihm. Der Wegbereiter der Industrietoxikologie Louis Lewin.
--›Heft 12/1999, S. 34-40
Meyer, Bernhard: Krankheit und Tod von Christian Daniel Rauch.
--›Heft 3/2000, S. 16-21
Meyer, Bernhard: Berlin - Stadt der Nobelpreisträger.
--›Heft 4/2000, S. 58-64
Meyer, Bernhard: Viele starben an Ruhr oder Typhus. Die Erneuerung des Gesundheitswesens.
--›Heft 12/2000, S. 38-46
Meyer, Bernhard: Von Deutschland nach Deutschland. Zur Republikflucht der Mediziner von 1949-1961.
--›Heft 3/2001, S. 62-68
Michas, Uwe: Berlin und die Quitzows. Heft 12/1994, S. 6-12
Michas, Uwe: Spurensuche. Zeugen der Berliner Ur- und Frühgeschichte. Heft 1/1995, S. 9-13
Michas, Uwe: Germanen an Havel und Spree. Heft 4/1995, S. 3-7
Michas, Uwe: Slawen und Germanen im Berliner Raum.
--›Heft 1/1999, S. 4-10
Michas, Uwe: Ausgrabungen in Rosenthal.
--›Heft 4/1999, S. 51-56
Minkels, Dorothea: Das kurze Leben einer Berliner Volkspartei.
--›Heft 3/1999, S. 19-25
Minkels, Dorothea: "Kein Jenseits ist, kein Aufersteh´n". Ein Barrikadenheld stiftete die freie Berliner Gemeinde des Urchristenbundes.
--›Heft 9/1999, S. 16-22
Mittelstraß, Jürgen: Turning the Tables. Über den beispiellosen Umbau eines Wissenschaftssystems. Heft 11/1993, S. 18-30

Mocek, Reinhard: Toleranz in Zeiten der Wende. Heft 5/1993, S. 53-61
Mocek, Reinhard: Unzeitgemäßes über »siegreiche« und »unterlegene« Kulturen. Heft 10/1993, S. 19-29
Mocek, Reinhard: Der Mann, der »der Welt die Gestalt der Erde« zeigte. Akademiepräsident Maupertuis. Heft 2/1996, S. 3-8
Möhle, Wilfried: Johannisthal - Wiege des deutschen Motorflugs. Heft 7/1995, S. 28-34
Möschner, Günter: Die verpaßte Gelegenheit. Heft 4/1992, S. 20-26
Möschner, Günter: Ein ungewöhnlicher Streitfall. Wie Bismarck und Moltke Ehrenbürger wurden. Heft 1/1993, S. 31-33
Möschner, Günter: Wann schied Berlin aus der Provinz Brandenburg aus? Heft 6/1993, S. 4-11
Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (I). Heft 4/1994, S. 6-11
Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (II.). Heft 5/1994, S. 20-25
Möschner, Günter: Warum Bismarck die »Verlegung der Reichsresidenz nach einem anderen Ort« wollte. Heft 6/1994, S. 13-18
Möschner, Günter: Sparkasse und »Alten- Hülfs- Kasse«. Einführung einer freiwilligen Rentenversicherung in Berlin. Heft 2/1995, S. 3-9
Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Altenfürsorge. Heft 4/1995, S. 8-15
Möschner, Günter: Erste ABM in Berlin. Heft 7/1995, S. 5-12
Möschner, Günter: Einst Gütezeichen und Aschenputtel. Von den Anfängen der Wäscheproduktion in Berlin. Heft 10/1995, S. 24-31
Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Berlin.
--›Heft 4/1997, S. 4-9
Mrochen, Heinz: Das Krankenhaus im Friedrichshain. Heft 10/1995, S. 19-23
Müller, Hans-Heinrich: Ein Industriefest in Berlin. Heft 9/1994, S. 16-20
Müller, Hans-Heinrich: Wöhlert - ein Pionier des Maschinenbaus. Heft 3/1996, S. 16-19
Müller, Hans-Heinrich: Eine Parade der Produktion. Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896. Heft 4/1996, S. 31-35
Müller, Hans-Heinrich: Ein Unternehmer in feudaler Zeit. Paul Benedikt Philipp Leonhard von Wolff. Heft 5/1996, S. 17-21
Müller, Hans-Heinrich: Mehr Schweiß vergossen als Bier getrunken. Landwirtschaftsausstellungen in Berlin. Heft 6/1996, S. 20-24
Müller, Hans-Heinrich: »Der Mann gehört der ganzen Welt«. Goethe über Albrecht Daniel Thaer, den Begründer der Landwirtschaft als Wissenschaft. Heft 7/1996, S. 35-41
Müller, Hans-Heinrich: Eine heikle Preisfrage. Heft 11/1996, S. 9-13
Müller, Hans-Heinrich: Wasser für Berlin. Heft 12/1996, S. 21-25
Müller, Hans-Heinrich: Der »Krünitz« - ein literarisches Riesenunternehmen.
--›Heft 3/1997, S. 10-13
Müller, Hans-Heinrich: Berliner Stadtgüter. Heft 5/1997, S. 39-43
Müller, Hans-Heinrich: In der Markthalle am Alex wurden die Preise notiert. Die Berliner Obst- und Gemüseversorgung in vergangenen Zeit. Heft 6/1997, S. 30-35
BlattanfangNächste Seite

   11   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Müller, Hans-Heinrich: Berlin - einst Zentrum des Landmaschinenbaus.
--›Heft 7/1997, S. 4-9
Müller, Hans-Heinrich: Eine folgenreiche Entdeckung. Vor 250 Jahren wies Marggraf Zucker in der Runkelrübe nach.
--›Heft 11/1997, S. 12-15
Müller, Hans-Heinrich: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin.
--›Heft 1/1998, S. 45-49
Müller, Hans-Heinrich: 80 Stunden Arbeit für einen Hungerlohn. Sinkende Löhne und steigende Preise bestimmten die Lage der Berliner Arbeiter in der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
--›Heft 2/1998, S. 12-16
Müller, Hans-Heinrich: 40 000 Versuche mit Steinen und Metallen. Franz Carl Achard - ein vielseitiger Wissenschaftler.
--›Heft 5/1998, S. 21-26
Müller, Hans-Heinrich: »Ein ganzes Hemd ohne Naht ...« Wissenschaft und Praxis im 18. Jahrhundert.
--›Heft 7/1998, S. 18-22
Müller, Hans-Heinrich: Tabakanbau in Lichtenberg.
--›Heft 11/1999, S. 21-25
Müller, Sandra Ellen: »Was haben wir damit zu tun?« Berliner Jugendliche und Antisemitismus. Heft 4/1995, S. 25-31

Näther, Heidemarie: Das verschwundene Wandbild. Heft 1/1992, S. 21-26
Näther, Heidemarie: Das versteckte Wandbild. Heft 5/1992, S. 17-22
Näther, Heidemarie: Der Potsdamer - ein Berliner Markenzeichen. Heft 1/1994, S. 36-43
Näther, Heidemarie: Verwandlung einer Insel. Heft 5/1994, S. 14-19
Näther, Heidemarie: Der Empfangssalon des historischen Berlin im Wandel der Zeiten. Heft 6/1994, S. 19-27
Näther, Heidemarie: Berlin - dein Gesicht. Heft 8/1994, S. 29-34
Nehls, Harry: Cauer- Skulptur auf der Grabstätte Sarre.
--›Heft 5/1998, S. 33-37
Nehls, Harry: Der große und der kleine Brugsch.
--›Heft 7/1998, S. 43-51
Nehls, Harry: Was wird aus dem Jaczoturm? Ein vergessenes Baudenkmal aus dem Jahre 1914 in Gatow.
--›Heft 5/1999, S. 46-54
Nehls, Harry: "Mon héros, mon modèle!". Der sogenannte Marc Aurel von Sanssouci.
--›Heft 8/1999, S. 4-18
Nehls, Harry: „... eine gar vortreffliche Wirkung...“ Das vergessene Reiterrelief im Antikentempel im Park von Sanssouci.
--›Heft 1/2000, S. 4-15
Nehls, Harry: Ein Künstler der leisen Töne. Der Bildhauer Otto Drengwitz.
--›Heft 4/2001, S. 35-42
Nickel, Angela: Leuchtende Botschaften - Glasmalereien in Berliner Kirchen. Heft 9/1992, S. 10-13
Nickel, Angela: Das Königliche Glasmalerei- Institut (1843 - 1905). Heft 9/1993, S. 8-16
Nickel, Erich: Der Streit um die deutsche Hauptstadt.
--›Heft 7/2001, S. 20-27

Nöbel, Manfred: Giacomo Meyerbeer - Weltbürger und Preuße. Heft 2/1992, S. 4-10
Nöbel, Manfred: »Freude an der Nichtfreude«. Aus der Blütezeit der Berliner Posse. Heft 6/1992, S. 20-26
Nöbel, Manfred: Die leichteste Art, etwas zu widerlegen. Zum historischen Phänomen öffentlicher Buchhinrichtungen. Heft 5/1993, S. 17-25
Nöbel, Manfred: Bis früh um fünfe in der Luisenstadt.
--›Heft 2/1998, S. 17-23
Nummert, Dietrich: Mozarts Reise in den Norden.
--›Heft 5/1998, S. 27-32

Ohmann, Oliver: "Die Berliner bauen ihre Berge selber". Der Teufelsberg im nördlichen Grunewald.
--›Heft 6/1999, S. 32-39
Ohmann, Oliver: Berlin ist eine ausführliche Stadt. Erich Kästners statistischer Blick auf die Hauptstadt wird erneuert.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 44-50
Özata, Mehmet: Die neue Hauptstadt. Heft 12/1993, S. 20
Özata, Mehmet: Alles ist nur eine leere Ausrede. Heft 12/1993, S. 24
Özata, Mehmet: Ein Mensch ist ein Mensch. Heft 12/1993, S. 57

Pätzold, Kurt: Nicht Liebe oder Hass, sondern Kalkül. Hitler und die Reichshauptstadt.
--›Heft 9/2000, S. 21-26
Peters, Bruno: Selbsterziehung durch Selbsterkenntnis. Bedeutende Berliner Freimaurer. Heft 4/1994, S. 19-24
Peters, Bruno: Immer noch: Aufklärung! Heft 12/1994, S. 19-25
Peters, Günter: Daten und Fakten zur Baugeschichte: Gesamtberliner Stadtentwicklung 1945 bis 1990. Heft 7/1994, S. 53-60
Peters, Günter: Parlaments- und Regierungsviertel in der Bundeshauptstadt - größtes Städtebauprojekt Europas. Heft 11/1994, S. 47-49
Peters, Günter: „Nationale, klassizistische und fortschrittliche Bautradition“. Zur Baugeschichte der Berliner Stalinallee 1949-1955.
--›Heft 3/2001, S. 52-61
Plener, Ulla: »Gott selber führte mich nach Berlin«. Aufklärung und russische Intellektuelle. Heft 5/1993, S. 47-52
Podewin, Norbert: Demontage des OSRAM-Werkes. Zur sowjetischen Reparationspolitik. Heft 5/1995, S. 30-35
Podewin, Norbert: Der »Fall« Stimmig. Berlins erste Bürgermeisterkrise nach dem Krieg. Heft 6/1995, S. 31-35
Podewin, Norbert: »Wenn er grüßte, nie mit Heil Hitler«. Berliner Entnazifizierungsepisoden vom Mai 1945. Heft 7/1995, S. 35-38
Podewin, Norbert: Kein Einkommen, keine Mieten. Neubeginn in Friedrichshain 1945. Heft 8/1995, S. 25-28
Podewin, Norbert: Von Renten, Löhnen und Karten- Kategorien. Neuanfang in Friedrichshain 1945. Heft 9/1995, S. 32-35
Podewin, Norbert: Sparsamkeit und Normenerhöhungen. Das politische Umfeld des 17. Juni.
--›Heft 5/1998, S. 51-58
BlattanfangNächste Seite

   12   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Podewin, Norbert: Otto Ostrowski - Oberbürgermeister der 133 Tage.
--›Heft 12/2000, S. 93-99
Preuß, Barbara: Eine Rede aus verworrener Zeit. Heft 1/1993, S. 18-23
Preuß, Barbara: Die »schwierige polnische Angelegenheit«.
--›Heft 4/1998, S. 14-17

Rapoport, Mitja Samuel: Bericht vor dem Plenum der Mitglieder der Leibniz- Sozietät. Heft 8/1994, S. 41-44
Rechenberg, Joachim: Fluchten am Pankower Abschnitt der Mauer. Heft 8/1996, S. 26-32
Rechenberg, Joachim: Berlins erstes Radio- Versandgeschäft.
--›Heft 2/1997, S. 40-45
Rechenberg, Joachim: Der »Bauch der SS«.
--›Heft 4/1997, S. 42-46
Reuter, Elke: Berliner Weltausstellungspläne und ihre Realität. Die Große Berliner Gewerbeausstellung 1896 im Treptower Park. Heft 5/1992, S. 4-10
Reuter, Elke: Eine Schwebebahn für Berlin oder Von den Schwierigkeiten der Neuerer. Heft 3/1994, S. 12-19
Rexin, Manfred: Der 17. Juni 1953. „Volksaufstand“ oder „konterrevolutionärer Putsch“?
--›Heft 3/2001, S. 18-25
Riederer, Joachim: Posten, Prügel und Paläste. Die Wilhelmstraße und der Ekel auf dem Thron. Heft 3/1992, S. 16-21
Riederer, Joachim: Litterarum radices amarae oder: Der Eliteschüler Bismarck in Berlin. Heft 11/1993, S. 31-37
Rohde, Marieluise: Als es in Ostberlin nur sieben Fernsehempfänger gab. Das erste Jahr in der Geschichte des DDR- Fernsehens. Heft 5/1992, S. 23-27
Rohde, Marieluise: »Das gute Buch« - Literaturpublizistik im ersten Jahrzehnt des DFF. Heft 10/1993, S. 51-55
Ruben, Bärbel: Der Theaterdirektor von Weißensee. Wilhelm Heiden- Heinrich und seine Liebeserklärungen an Weißensee und Hohenschönhausen. Heft 11/1996, S. 27-34

Sahm, Norma: Das Arboretum und die einst größte Baumschule der Welt. Heft 3/1992, S. 28-32
Salinger, Susanne/ Strehlow, Harro: Granaten auf Scharfenberg.
--›Heft 11/1998, S. 29-37
Sandvoß, Rainer: In Berlin gab es auch Widerstand.
--›Heft 9/2000, S. 48-58
Saßning, Ingeborg †: Statistik vor 130 Jahren. Im September 1863 tagte der V. Internationale Statistische Kongreß in Berlin. Heft 9/1993, S. 43-47
Schipke, Renate: Eine Künstlerin des Berliner Biedermeiers. Scherenschnitte von Rosa Maria Assing, geb. Varnhagen. Heft 10/1996, S. 8-14
Schirmag, Heinz: Schon mit fünf Jahren stand er auf der Bühne. Albert Lortzing - der Meister deutscher Volksopern. Heft 8/1992, S. 10-16

Schmelich, Willi: Die Berliner »Unterwelt«. Vor 115 Jahren ging das I. Radialsystem zur Entwässerung in Betrieb. Heft 1/1993, S. 6-10
Schmelzer, Georg: Endlich wird die Prügelstrafe abgeschafft. Reformpädagogen in Berlin.
--›Heft 6/2000, S. 33-38
Schmidt, Walter: Gewittersturm über dem ganzen Kontinent. Der Berliner 18. März und die europäische Revolution von 1848/49.
--›Heft 3/1998, S. 4-11
Schneider, Jutta: Berliner Bürgermeister vom 13. bis 18. Jahrhundert. Heft 9/1993, S. 27-32
Schneider, Jutta: Carl Ernst Fidicin, Stadtarchivar und Historiograph Berlins.
--›Heft 4/1998, S. 25-29
Scholz, Dieter: Die Bildung Groß-Berlins 1920 und das öffentliche Grün. Heft 4/1994, S. 35-39
Schröder, Wolfgang: Fehlstart in Berlin für Wilhelm Liebknecht. Heft 9/1994, S. 29-37
Schubert, Hans-Gert: Prinzipal Leopold und seine Söhne. Aus der Geschichte der Berliner Zeitungsmacher- Familie Ullstein. Heft 7/1993, S. 10-19
Schultz, Gebhard: Militärisches Sperrgebiet. Die Zitadelle Spandau im Nationalsozialismus.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 51-59
Schütz, Chana C.: Kein Bild wie jedes andere. Zu Lesser Urys Porträt von Abraham Geiger.
--›Heft 1/2000, S. 16-19
Schützler, Heiko: Staudämme in U-Bahn- Tunneln. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (Teil 1).
--›Heft 10/1998, S. 36-44
Schützler, Heiko: Schienentransport auf Handkarren. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (Teil 2).
--›Heft 11/1998, S. 38-44
Schützler, Heiko: Suchdienst im Lehrter Bahnhof. Das Nachrichtenwesen in Berlin 1945.
--›Heft 1/1999, S. 40-43
Schützler, Heiko: "Die Russen schienen erfreut ...". Demontagen in der Berliner Industrie 1945.
--›Heft 5/1999, S. 39-45
Schützler, Heiko: Notrationen zum Überleben. Zur Ernährungslage in Berlin 1945.
--›Heft 9/1999, S. 46-50
Schützler, Heiko: Improvisation und Reglementierung. Die Stadttechnik Berlins 1945.
--›Heft 12/1999, S. 41-49
Schützler, Heiko: Das Rettungsamt ohne Krankenwagen. Gesundheitszustand und Gesundheitswesen 1945.
--›Heft 2/2000, S. 37-42
Schützler, Heiko: Monsalvat an der Spree. Nationalsozialistische Planungen in Berlin, Welthauptstadt Germania.
--›Heft 9/2000, S. 27-35
Schützler, Heiko: Trichter, Trümmer, Tränen. Kriegsende und Zerstörung Berlins in Augenzeugenberichten.
--›Heft 12/2000, S. 4-13
Schützler, Heiko: Berlin - eine sterbende Stadt. Probleme der Bevölkerungsstruktur nach Kriegsende.
--›Heft 12/2000, S. 55-57
BlattanfangNächste Seite

   13   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Schwenk, Herbert: Quo vadis Planet Erde? Der Rio-Gipfel zwischen Spektakel und Hoffnung. Heft 4/1992, S. 4-9
Schwenk, Herbert: Vom Auto bis zur Farbbildröhre. Heft 2/1993, S. 33-37
Schwenk, Herbert: Das war keine Eintrittskarte in die Zukunft. Von der alltäglichen Umweltvergiftung in Berlin Ost. Heft 6/1993, S. 25-31
Schwenk, Herbert: »Hergott, wohin sind wir >Beherrscher der Erde< geraten!« Bruno H. Bürgel beklagte schon vor Jahrzehnten den Verlust an Natur und Natursinn. Heft 3/1994, S. 40-46
Schwenk, Herbert: Mut zum Umdenken und Neudenken. Bismarcks Taktieren im Spannungsfeld zwischen »Zuckerbrot und Peitsche«. Heft 3/1995, S. 23-29
Schwenk, Herbert: »Eilt, einen Tempel ihm zu weihn«. Zur Geschichte des Denkmals für Friedrich II. Heft 3/1996, S. 3-9
Schwenk, Herbert: Vom Kampf um die »Stadtkrone« Berlins. Architektonische Höhenmanie im Berliner Stadtbild. Heft 4/1996, S. 3-10
Schwenk, Herbert: »Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Taten«. Eine etwas delikate Seite des Mühens im Hause Hohenzollern. Heft 5/1996, S. 9-16
Schwenk, Herbert: Ein Riesenbauwerk, das sich als Riesenflop erwies. Zur Geschichte des Berliner Festungsbaus. Heft 8/1996, S. 12-19
Schwenk, Herbert: Grundsteinlegung für das »Flaggschiff« an der Weberwiese. Heft 9/1996, S. 22-25
Schwenk, Herbert: Pathos und Kunst in Erz und Stein. Vor 100 Jahren wurde das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. enthüllt.
--›Heft 3/1997, S. 21-28
Schwenk, Herbert: Vom Spuk der »Weißen Frau« und der Bürde der Hohenzollern. Heft 5/1997, S. 9-13
Schwenk, Herbert: »Die ganze Nacht wurde in Spielen und Tänzen hingebracht«. Vom Glanz und Glamour am Berliner Hof.
--›Heft 7/1997, S. 10-14
Schwenk, Herbert: »Das ist Markgraf Waldemars Ring!« Der Waldemar- Bluff im Poker mittelalterlicher Politik.
--›Heft 8/1997, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Schnitte in die Berliner Seele. Berliner Bezirksstruktur im Wandel der Zeiten.
--›Heft 10/1997, S. 4-10
Schwenk, Herbert: Atemlos lauschte die Menge. Johann Tetzel - ein Kapitel »Weltgeschichte auf berlinisch«.
--›Heft 11/1997, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Der Tod des Kurprinzen Karl Emil und seine Folgen.
--›Heft 12/1997, S. 11-18
Schwenk, Herbert: »... in Asche versank deine Schönheit«. Verheerende Brände in Berlin und Cölln im 14. Jahrhundert.
--›Heft 1/1998, S. 4-10
Schwenk, Herbert: Der Verfasser des »Pfaffenspiegels«.
--›Heft 2/1998, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Elendengilden und Kalandsbrüder. Ein Kapitel sozialer Fürsorge im mittelalterlichen Berlin.
--›Heft 4/1998, S. 4-8
Schwenk, Herbert: »Den Dieb soll man hängen«. Berliner Kriminalität vor 600 Jahren.
--›Heft 5/1998, S. 13-20
Schwenk, Herbert: »Nichts ist dauernd als der Wechsel«. Berliner Bahnhofsnamen als Spiegelbilder ihrer Zeit.
--›Heft 7/1998, S. 29-37
Schwenk, Herbert: »So waren die beiden Städte ... ringsum wohl versichert«. Die mittelalterliche Befestigung von Berlin und Cölln.
--›Heft 9/1998, S. 12-20
Schwenk, Herbert: Der pomphafte Einzug von Kurprinz Joachim.
--›Heft 10/1998, S. 16-22

Schwenk, Herbert: Brandenburg-Preußens Seemachtgelüste.
--›Heft 1/1999, S. 11-17
Schwenk, Herbert: Vom Spuk der"Weißen Frau" und der Bürde der Hohenzollern.
--›Heft 5/1997, S. 9-13
Schwenk, Herbert: Der Wahnsinn hatte Methode. Das grausame Strafgericht gegen Münzmeister Lippold anno 1573.
--›Heft 3/1999, S. 4-10
Schwenk, Herbert: Ganz Cölln war in Aufruhr. Der »Calvinistentumult« von 1615.
--›Heft 4/1999, S. 11-19
Schwenk, Herbert: Das Hohe Haus in der Klosterstraße. Berlins älteste Markgrafenresidenz und ihr Platz in der Geschichte der Stadt.
--›Heft 5/1999, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Bevölkerung geht auf Wanderschaft. Zur jüngsten Migration in der Bundeshauptstadt.
--›Heft 6/1999, S. 46-52
Schwenk, Herbert: Wanderung auf dem Weg zur Wahrheit. Vom Wandel der Ansichten zum Ursprung von Berlin und Cölln.
--›Heft 10/1999, S. 12-19
Schwenk, Herbert: Klappernde Mühlen und schäumendes Bier. Vom ehemaligen Windmühlenberg zum"Bötzow-Berg".
--›Heft 12/1999, S. 14-21
Schwenk, Herbert: Für eine lebenswerte Zukunft Berlins. Ein Report analysiert den Berliner Agenda-Prozeß.
--›Heft 1/2000, S. 24-28
Schwenk, Herbert: „Nichts los“ in Berlin vor 100 Jahren? Die Reichshauptstadt im Spiegel der Statistik des Jahres 1900.
--›Heft 4/2000, S. 15-23
Schwenk, Herbert: Statistische Angaben zum Zeitraum 1900-1918.
--›Heft 4/2000, S. 24-25
Schwenk, Herbert: Es hing am seidenen Faden. Berlin wird Groß-Berlin.
--›Heft 6/2000, S. 4-14
Schwenk, Herbert: Selbst die Zahl der Hunde war zurückgegangen... Die republikanische Hauptstadt im Spiegel der Statistik des Krisenjahres 1932.
--›Heft 6/2000, S. 45-53
Schwenk, Herbert: Die „magische Stadt“ unterm Hakenkreuz. Die Reichshauptstadt im Spiegel der Statistik des Jahres 1937.
--›Heft 9/2000, S. 59-69
Schwenk, Herbert: Holzvergaser und Wärmestuben. Nachkriegs-Berlin im Spiegel der Statistik des Jahres 1947.
--›Heft 12/2000, S. 58-66
Schwenk, Herbert: Dieses Land, diese Mörder, diese Justiz... Maximilian Harden und sein Plädoyer wider den terroristischen Antisemitismus.
--›Heft 2/2001, S. 34-39
Schwenk, Herbert: „... der Abstand scheint größer zu werden“. Berlin 1960 im Spiegel der Statistik.
--›Heft 3/2001, S. 74-81
Schwenk, Herbert: Alle ding ... vorgan mit der tydt. Die Verwandlungen von Rixdorf und Neukölln.
--›Heft 4/2001, S. 43-50
Schwenk, Herbert: „... reißen Sie diese Mauer nieder!“ Berlin 1987 im Spiegel der Statistik.
--›Heft 6/2001, S. 77-85
Schwenk, Herbert: Vom Rhein an die Spree. Der Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin.
--›Heft 7/2001, S. 28-38
Schwenk, Herbert: Ein Dualismus mit langer Tradition. 1996 scheiterte die Ländefusion Berlin-Brandenburg.
--›Heft 7/2001, S. 89-102
Schwenk, Herbert: Jahrhundertausklang in Zahlen. Die Bundeshauptstadt im Spiegel der Statistik des Jahres 1999.
--›Heft 7/2001, S. 103-113
BlattanfangNächste Seite

   14   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Siegmund, Bernd: Manfred Bofingers Berlin- Ansichten.
--›Heft 1/1997, S. 3-5
Soost, Hans: Berliner Blau aus der Firma Kunheim.
--›Heft 7/2000, S. 24-29
Soost, Hans: Gas und Koks, Ruß und Staub. Das älteste Berliner Gaswerk stand einst im Prenzlauer Berg.
--›Heft 4/2001, S. 51-59
Spahn, Peter: Friedemann Bach in der Luisenstadt? Heft 4/1992, S. 10-15
Spahn, Peter: Das musikalische Berlin des Biedermeier. Gedanken zur Forschungssituation und möglichen Perspektiven. Heft 6/1992, S. 35-41
Spahn, Peter: 1824 - ein Musikjahr in Berlin? Ein Situationsbericht aus dem Blickwinkel der »Berlinischen Allgemeinen Musikalischen Zeitung«. Heft 1/1994, S. 14-21
Spahn, Peter: »Verflucht! Wollt's Ihr D greifen!« Mozart dirigiert »Die Entführung« und spielt vor der Königin. Heft 4/1994, S. 12-18
Spahn, Peter: »Ich scheide jetzt, die Stunde hat geschlagen ...« Spontini oder über die Grenzen der Berliner Toleranz. Heft 7/1994, S. 20-27
Spahn, Peter: Mendelssohn Bartholdy und die Könige. Heft 8/1994, S. 15-21
Stein, Norbert: Spurensuche. Wer waren die Vorfahren und Verwandten des »Hauptmanns von Köpenick«?
--›Heft 4/1998, S. 39-47
Steinlechner, Wolfgang: Berlinflüchtige. Heft 5/1994, S. 26-38
Storck, Peter: Die Jahre ohne Mauer aus der Sicht einer Berliner Grenzgemeinde. Heft 11/1994, S. 36-37
Strakos, Klaus: Erziehung durch Arbeit. 100 Jahre Beschäftigung von Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Tegel.
--›Heft 10/1998, S. 30-35
Strehlow, Harro: Exotik am Prachtboulevard. Das Berliner Aquarium Unter den Linden Ecke Schadowstraße.
--›Heft 5/1998, S. 4-12
Strehlow, Harro / Salinger, Susanne: Die Menagerie auf der Pfaueninsel.
--›Heft 4/1999, S. 28-36
Strehlow, Harro: Schauerliches von der Schleiereule. Die Führer durch den Berliner Zoo vor dem Ersten Weltkrieg.
--›Heft 2/2000, S. 4-11
Strehlow, Harro: Gorilla Bobby auf dem Titelblatt. Die Führer durch den Berliner Zoo nach dem Ersten Weltkrieg.
--›Heft 3/2000, S. 30-36
Süßmuth, Rita: Europa als Zukunftsgesellschaft. Rede aus Anlaß des Europatages am 5. Mai 1995. Heft 7/1995, S. 3-4

Teresiak, Manfred: Legende und Wirklichkeit. Der Aufruf der KPD vom 11. Juni 1945. Heft 7/1993, S. 35-41
Theis, Heinz-Joachim: Baukeramik der zwanziger Jahre auf der U 8. Heft 8/1994, S. 35-39
Thiel, Paul: Die Bauinschriften in der Stalinallee. Heft 9/1996, S. 26-33
Titel, Volker: Die Buchstadt Leipzig in Berliner Hand? Buchhändlerische Machtkämpfe im 19. Jahrhundert.
--›Heft 3/1997, S. 14-20
Triebel, Ina: Zur Bevölkerungsbewegung in Berlin 1871-1914. Heft 3/1994, S. 20-27

Triebel, Wolfgang: Befragung der Geschichte als Aneignung der Vergangenheit. Zur Untersuchung des Anteils Otto Grotewohls an der Vereinigung von SPD und KPD. Heft 2/1992, S. 11-15
Triebel, Wolfgang: Gedanken zu einer Unperson von gestern und heute. Otto Grotewohl zum 100. Geburtstag. Heft 3/1994, S. 34-39

Übel, Zitta: Märchenbücher und Volksküchen. Zum Wirken der Frauenrechtlerin Lina Morgenstern.
--›Heft 12/1997, S. 19-25
Ugowski, Eberhard: Kunstvandalismus - eine gegenwärtige Erscheinung? Heft 1/1992, S. 36-40
Ugowski, Eberhard: Die Brunnen von Fritz und Achim Kühn. Heft 1/1993, S. 24-28
Ugowski, Eberhard: Die neuen Brunnen in Berlin. Eine Situationsbeschreibung. Heft 7/1993, S. 42-48
Ugowski, Eberhard: Denkmalbrunnen und Brunnendenkmäler. Heft 10/1993, S. 42-50
Ugowski, Eberhard: Weil Neptun störte, wurde er umgedreht. Berlin und seine historischen Brunnen. Heft 10/1995, S. 32-36

Vogel, Hans-Joachim: Nie wieder eine mörderische Diktatur. Rede zum 67. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche.
--›Heft 9/2000, S. 4-11
Vogt, Annette: Der »Milch- Skandal« machte sie berühmt. Lydia Rabinowitsch- Kempner - die erste vom Kaiser ernannte Professorin in Berlin.
--›Heft 7/1997, S. 32-36
Vogt, Annette: Elsa Neumann - erste Promovendin an der Berliner Uni.
--›Heft 8/1997, S. 27-32
Vogt, Annette: Das »Cum laude« gelang erst im zweiten Anlauf. Alice Salomon mußte zweimal den Antrag auf Zulassung zur Promotion stellen.
--›Heft 9/1997, S. 34-38
Vogt, Annette: Wie der Universität viel Geld entging. 200 000 Mark hätte die Hansemann- Stiftung gebracht.
--›Heft 5/1998, S. 38-42
Vogt, Annette: Ein russisches Forscher- Ehepaar in Berlin-Buch. Elena und Nikolaj Timoféeff-Ressovsky am KWI für Hirnforschung.
--›Heft 8/1998, S. 17-23
Vogt, Annette: Die Pasternaks in »Charlottengrad«.
--›Heft 9/1998, S. 39-45
Vogt, Annette: Erste Privatdozentin für angewandte Mathematik in Berlin. Hilda Pollaczek-Geiringer lehrte später in Istanbul und Norton/Massachusetts.
--›Heft 12/1998, S. 40-45
Vogt, Annette: Von der Hilfskraft zur Leiterin. Die Mathematikerin Erika Pannwitz.
--›Heft 5/1999, S. 18-24
Vogt, Annette: Eine seltene Karriere. Die Turkologin Annemarie von Gabain.
--›Heft 6/1999, S. 24-31
Vogt, Annette: Fellow of the Social Society. Die Wissenschaftlerin Marthe Vogt.
--›Heft 11/1999, S. 44-49
Vogt, Annette: Ehrendes Gedenken gegen das Vergessen.
--›Heft 1/2000, S. 20-23
Voigt, Jürgen: Panzerkrise in Berlin. Heft 7/1992, S. 27-30
BlattanfangNächste Seite

   15   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteNächste Seite

Wagner, Horst: Mit Ernst Kossak ins alte Berlin. Heft 1/1992, S. 8-14
Wagner, Horst: Seine »Wally« brachte ihn ins Gefängnis. Karl Gutzkow als Feuilletonist und Streiter für Toleranz. Heft 5/1993, S. 40-46
Wagner, Horst: Als Berlin Weltstadt wurde. Der Wandel Robert Springers und seiner Lokalfeuilletons. Heft 11/1993, S. 46-51
Wagner, Horst: Das Berliner Feuilleton. Seichte Plauderei oder ein wichtiges Stück Kulturgeschichte? Heft 2/1994, S. 19-25
Wagner, Horst: Das Haus Mosse und sein »Tageblatt«. Heft 6/1995, S. 15-21
Wagner, Horst: Mit 5 PS im »Blättchen«. Zu zwei Tucholsky- Jahrestagen. Heft 12/1995, S. 18-23
Wagner, Horst: Als ganz Berlin den »Jungfernkranz« sang. Des jungen Heines »Briefe aus Berlin«.
--›Heft 12/1997, S. 26-30
Wagner, Horst: Als Herr Rellstab zu seinem König schlich. Die Berliner Märzrevolution und das Zeitungswesen.
--›Heft 3/1998, S. 23-31
Wagner, Horst: Schreckliches Unwetter in Potsdam. König Friedrich II. als Zeitungsstifter.
--›Heft 5/2001, S. 14-20
Walther, Henri: Ringen um eine deutsche Position. Heft 2/1993, S. 27-32
Walther, Henri: Kommunistische Paßfälscher in Berlin. Heft 9/1993, S. 56-64
Walther, Henri: Die Oder- Neiße- Grenze. Heft 6/1995, S. 36-40
Walther, Henri: Die Konföderation - eine gesamtdeutsche Hoffnung? Heft 8/1995, S. 29-33
Warnecke, Heinz: »Das Prinzip des 18. März«. Berliner Demokraten und der Kampf um eine Verfassung.
--›Heft 7/1998, S. 23-28
Warnecke, Heinz: Der Student aus Danzig. Lewin Weiß: In der Liste der Revolutionsopfer vom 18./19. März 1848 in Berlin Nr. 168.
--›Heft 3/1998, S. 32-35
Warnecke, Heinz: "Ein Literat der bedenklichsten Art". Polizeiüberwachung aus politischen Gründen vor und nach der Märzrevolution.
--›Heft 7/1999, S. 21-25
Wedler, Klaus: Die Mauer im Äther. Ein nicht verwirklichtes Projekt. Heft 6/1992, S. 12-19
Wedler, Klaus: Adlershofer Zwänge. Ein Fernsehen auf Verschleiß. Heft 9/1994, S. 47-53
Wedler, Klaus: Reflexionen öffentlichen Mißbehagens. Zu Dokumenten interner Kritik an der Medienpolitk der SED. Heft 10/1994, S. 32-38
Weidner, Klaus: »Sankt Walter«. Heft 5/1992, S. 28-32
Weigert, Dieter: Das Theater in der urbanen Wüste. Der Bau der Volksbühne am Bülowplatz.
--›Heft 4/2000, S. 36-43
Weißpflug, Hainer: Umweltbelastung in Ostberlin - Panikmache oder wirkliche Gefahr? Heft 3/1992, S. 10-15
Weißpflug, Hainer: Ein »grüner« Gymnasialdirektor. Heft 2/1993, S. 21-23
Weißpflug, Hainer: Umweltschutz in Preußen. Die »Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege« zwischen 1906 und 1933. Heft 9/1993, S. 33-42

Weißpflug, Hainer: Der Großschiffahrtsweg Berlin - Stettin. Heft 11/1993, S. 52-57
Weißpflug, Hainer: Auf dem Wedding stand ein Eichenwald. Zur Geschichte der Berliner Wälder. Heft 12/1995, S. 3-9
Weißpflug, Hainer: Pfuhle - Zeugnisse der Stadtgeschichte. Heft 2/1996, S. 29-34
Weißpflug, Hainer: Berliner Naturschutzgebiete - gestern und heute. Heft 3/1996, S. 20-26
Weißpflug, Hainer: Der Finowkanal wird 250 Jahre alt. Eine gute Idee geht nicht verloren, auch wenn Jahrhunderte vergehen ... Heft 6/1996, S. 12-19
Weißpflug, Hainer: Maulbeerbäume in Berlin. Naturdenkmale, die eigentlich keine sind. Heft 7/1996, S. 27-34
Weißpflug, Hainer: »Auf dem Wege nach dem Thiergarten rechter Hand ...« Berlins erster Schulgarten und sein Gründer Julius Hecker.
--›Heft 3/1997, S. 4-9
Weißpflug, Hainer: »Am Schiffbauerdamm Nummer zwee fließt die Panke in die Spree«.
--›Heft 4/1997, S. 11-18
Weißpflug, Hainer: »Ginkgo biloba« - Berliner Zeugen der Erdgeschichte.
--›Heft 10/1997, S. 17-23
Weißpflug, Hainer: Das grüne Verdienstkreuz. Der Victor-Wendland- Ring der Stiftung Naturschutz.
--›Heft 5/1998, S. 43-46
Weißpflug, Hainer: Ein Rätsel um Rothenburg?
--›Heft 2/1999, S. 11-13
Wernicke, Kurt: Vom schwierigen Zusammenwachsen. Bericht über ein Colloquium Berliner Regionalhistoriker. Heft 3/1992, S. 33-37
Wernicke, Kurt: Eine notwendige Erinnerung. Zum 25. Todestag von Arthur Werner. Heft 4/1992, S. 27-31
Wernicke, Kurt: Die »Moritzplatz- Krawalle«. Berliner Mieterprotest 1863. Heft 8/1992, S. 4-9
Wernicke, Kurt: Die »Blumenstraßen- Krawalle«. Berliner Mieterunruhen 1872. Heft 2/1993, S. 16-20
Wernicke, Kurt: Die Rache der Krämer. Ein Kapitel Intoleranz aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte. Heft 5/1993, S. 26-29
Wernicke, Kurt: Pressefreiheit à la Friedrich Wilhelm IV. Preußisches Toleranzverständnis vor eineinhalb Jahrhunderten. Heft 5/1993, S. 30-39
Wernicke, Kurt: Das Zollparlament. Vor 125 Jahren: Erste Tagung eines gesamtdeutschen Parlaments in Berlin. Heft 6/1993, S. 12-16
Wernicke, Kurt: Großbeeren vor 180 Jahren: Eine Schlacht, die Berlin von der Angst befreite. Heft 8/1993, S. 13-19
Wernicke, Kurt: Nachfragen zur Toleranz in der Geschichte Berlins. Heft 10/1993, S. 10-18
Wernicke, Kurt: Der »Moabiter Klostersturm«. Heft 8/1994, S. 6-14
Wernicke, Kurt: Vergängliche Pracht: die Siegesallee. Heft 1/1995, S. 14-20
Wernicke, Kurt: Hysterie versus Toleranz 1806. Heft 9/1995, S. 3-6
Wernicke, Kurt: Berlins erster Polizeipräsident. Heft 11/1995, S. 3-10
Wernicke, Kurt: Die Eiskeller- Versammlung. Heft 1/1996, S. 28-33
BlattanfangNächste Seite

   16   Allgemeines Gesamtregister Probleme/Projekte/Prozesse  Vorige SeiteArtikelanfang

Wernicke, Kurt: Altes und Neues zum Fliegenfest. Heft 2/1996, S. 22-28
Wernicke, Kurt: Provinz Berlin. Fusions- und Separierungsprobleme vor 120 Jahren. Heft 5/1996, S. 3-8
Wernicke, Kurt: Stralauer Fischzug zwischen Sage und Wissenschaft. Heft 8/1996, S. 3-6
Wernicke, Kurt: Start in den totalen Krieg. Die 3. Oberste Heeresleitung, ihr Anfang, ihr Ende und ihre Legenden. Heft 10/1996, S. 22-27
Wernicke, Kurt: Hauseinstürze durch Bauschlamperei. Im Jahre 1865 wurde den Berlinern angst und bange. Heft 11/1996, S. 20-26
Wernicke, Kurt: ... der betretene Weg der Unordnung. »Kartoffelrevolution« in Berlin 1847.
--›Heft 4/1997, S. 19-23
Wernicke, Kurt: Bruno Willes Umzug nach Friedrichshagen. Kritische Bemerkungen zur »Volksbühnenlegende«. Heft 5/1997, S. 33-38
Wernicke, Kurt: Mißverständnisse. Die Märzrevolution in Berlin.
--›Heft 3/1998, S. 12-19
Wernicke, Kurt: Als Unternehmer auf der Barrikade.
--›Heft 9/1998, S. 21-31
Wernicke, Kurt: "Da mag der Teufel Mucker sein". Spottlied und Gassenhauer im Vormärz.
--›Heft 2/1999, S. 14-20
Wernicke, Kurt: Parlamentsfrühling vor 150 Jahren. Die Zweite Kammer von Februar bis April 1849.
--›Heft 4/1999, S. 43-50
Wernicke, Kurt: Ministerbedenken gegen Ehrenpreis. Der Berliner Regatta-Verein und sein"Kaiserpokal".
--›Heft 6/1999, S. 17-23
Wernicke, Kurt: Sammlung erster Solidaritätsbeiträge. Berliner Buchdruckergesellen spenden 1849 für ihren in die Emigration getriebenen einstigen Vorsitzenden.
--›Heft 7/1999, S. 14-20
Wernicke, Kurt: Schlöffels neue Spuren.
--›Heft 12/1999, S. 22-25
Wernicke, Kurt: Attentatslegende und Wirklichkeit. Zum 80. Todestag von Heinz v. Pflugk-Hartung.
--›Heft 3/2000, S. 46-51
Wernicke, Kurt: Schlitterpartie in den Weltkrieg.
--›Heft 4/2000, S. 44-48
Wernicke, Kurt: Neue Sichten - neue Erkenntnisse? Zu neuen Publikationen über Wilhelm II.
--›Heft 4/2000, S. 73-85
Wernicke, Kurt: Probelauf „Preußenschlag“. Der 20. Juli 1932 als Test für den 30. Januar 1933.
--›Heft 6/2000, S. 24-32
Wernicke, Kurt: Furcht vor dem Fraternisieren. Eine „inständige“ Bitte zum entschiedenen Durchgreifen im März 1848.
--›Heft 8/2000, S. 42-48
Wernicke, Kurt: Alliiertes Mandat gegen die Lethargie. Oberbürgermeister Arthur Werner führte den Magistrat mit eigener Handschrift.
--›Heft 12/2000, S. 84-92
Wernicke, Kurt: Ein Frieden ohne Annexionen und Kontributionen. Zum 80. Jahrestages des Friedens von Berlin.
--›Heft 7/2001, Teil 2, S. 4-9
Wesener, Hans-Jürgen: Der Stralauer Fischzug im Spiegel der Jahrhunderte. Heft 8/1993, S. 25-30
Wirth, Günter: Ein Kirchenmann in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Zum 30. Todestag von Bischof Otto Dibelius (Teil 1).
--›Heft 1/1997, S. 25-29
Wirth, Günter: Die Signaturen eines Bischofsamtes. Zum 30. Todestag von Bischof Otto Dibelius (Teil 2).
--›Heft 2/1997, S. 31-39

Wirth, Günter: Die Kantgesellschaft - ein Forum geistiger Auseinandersetzung.
--›Heft 7/1997, S. 22-31
Wirth, Günter: Publizist, Politiker und Parlamentarier. Zum Wirken von Otto Nuschke.
--›Heft 2/1999, S. 27-34
Wirth, Günter: Das Preußenbild in Ost und West.
--›Heft 5/2001, S. 30-40
Wirth, Günter: Kirche im Osten nach dem 13. August.
--›Heft 6/2001, S. 67-76
Woesner, Regina: Schnapsbrenner und Landwirt in Weißensee. Vor 180 Jahren erhielt Heinrich Leberecht Pistorius ein wichtiges Patent.
--›Heft 3/1997, S. 29-35
Woesner, Regina: Prunkvolles Gerät für den König. Die Goldschmiede Lieberkühn.
--›Heft 1/1999, S. 18-25
Wolf, Jürgen: Die Bockwindmühle in Marzahn.
--›Heft 5/1999, S. 32-38
Wrede, Kraft-Eike: Das Wilmersdorfer Stadttheater- Projekt 1908-1913. Heft 12/1996, S. 26-31

Zachrau, Anne-Dore: Vom Berliner Volksfest zum nationalen Feiertag. Heft 8/1993, S. 21-24
Ziegler, Daniela: Ein Nachruf. 35 Jahre Antikenmuseum Charlottenburg. Heft 10/1995, S. 10-15
Zollmann, Jakob: Drei Brüder für Thron und Altar. Leopold, Ernst Ludwig und Otto von Gerlach in der Revolutionszeit 1848.
--›Heft 7/1999, S. 4-13
Zscherpel, Ute: Grünplanung in Berlin. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Heft 7/1994, S. 11-19
Berlin nach 1871. Heft 2/1993, S. 20
Bürgerliches Elend und Religion. Heft 12/1993, S. 39
Das militärische Berlin. Heft 1/1993, S. 33
Das westdeutsche Fernsehen in den Fünfzigern. Heft 10/1993, S. 55
Daten zur Geschichte der Akademie. Heft 7/1996, S. 10-11
»Der ächte Berliner ...« Heft 4/1993, S. 25
Der neue Radsport-Tempel.
--›Heft 1/1997, S. 24
Die Ehrenbürger Berlins. Heft 9/1992, S. 28-35
Die »Leibniz- Sozietät« - eine Berliner Gelehrtengesellschaft. Heft 8/1994, S. 40
Ein Tag vor fünfzig Jahren. Donnerstag, der 20. Juli 1944, in Berlin. Heft 7/1994, S. 6-10
Endlich ein Touristenleitsystem für Berlin?
--›Heft 8/1999, S. 48-70
Leben nach dem Krieg. Heft 5/1995, S. 23-29
Leserzuschrift von 1865. Heft 8/1993, S. 20
Medizinische Topographie 1796. Heft 4/1993, S. 45
Quatsch. Heft 5/1993, S. 46
Reich oder Republik? Heft 2/1993, S. 32
Stasi in die Produktion!« Losungen von damals. Heft 11/1994, S. 38
Tugend des Takts. Heft 5/1993, S. 61
Verehrungswerter Menschenfreund! Heft 12/1993, S. 23
Vom Beitritt zur Vereinigung. Heft 12/1993, S. 6
Vor und nach der Wende. Eine Auswahl Daten und Fakten. Heft 11/1994, S. 6-13
BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift, 2001
www.berlinische-monatsschrift.de