![]() | ![]() |
4 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Willi Glaser
Vom Handwerk zum Großbetrieb Die Schultheiss- Brautradition in Berlin Im Dezember 1899 erschien die Figur des Schultheiss zum erstenmal im
Firmenlogo des Schultheiss- Unternehmens (siehe unser Titelbild). Es zierte den Titel des seit 1892 erscheinenden »Schultheiss- Anzeigers«.
|
Brautechnologie für untergärige
Lagerbiere. Der nicht unbedingt an eine Lobeshymne erinnernde alte Spruch »Backen und Brauen gerät nicht immer« begann langsam an Bedeutung zu verlieren.
Auch für Berlin »Bier der neuen Art« Angefangen hatte alles mit einem Stammtischgespräch in der Weinstube in der Leipziger Straße 6 im Jahre 1828. Es ging darum, ob es nicht möglich sei, auch in Berlin »Bier der neuen Art« zu brauen. Der Wirt, der aus der Pfalz eingewanderte Küfer und in Bayern ausgebildete Brauer Georg Leonhard Hopf (gestorben 1844), mischte sich in das Gespräch und verblüffte seine Gäste mit der waghalsigen Behauptung, daß so etwas für ihn kein Problem sei. Da die Kosten für einen Versuch nur wenige Taler betrugen, war das Geld schnell zusammengelegt. Mit einfachsten Gerätschaften ausgestattet, gelang der Versuch. Und das Ergebnis veranlaßten Hopf und den Kaufmann Fanta, 1828 in einem stillgelegten Braubetrieb in der Friedrichstraße 126 auf dem Gelände des späteren Friedrichsgymnasiums die erste »BayrischBier«- Brauerei in Berlin zu errichten (BM 4/97). Man hatte übrigens lange Zeit angenommen, daß die Gründung erst Anfang der 30er Jahre erfolgt sei. Aber im Berliner Adreßbuch für 1828 ist Hopf schon | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
5 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unter der genannten Anschrift als bayrischer Bierbrauer registriert. Das 1834 vom Freiherrn von Zedlitz verfaßte Neue Conversations- Handbuch für Berlin und Potsdam vermerkt: | am 27. Januar des Folgejahrs. Weil das Bier in der Schankstätte seines Schwiegervaters frisch gezapft ausgeschenkt werden konnte, lief das Geschäft gut, und die anfängliche | ||||
»Zu den neuesten Etablissements gehört die seit sechs Jahren bestehende bayrische Bierbrauerei der Herren Hopf und Comp.; sie liefert ein treffliches, nach bayrischer Art gebrautes Lagerbier. Der Besitzer selbst ist aus jener Gegend Deutschlands und
vollkommen mit seinem Produktionszweig vertraut.«1)
In diese Periode des Aufbruchs der Berliner Brauwirtschaft fällt am 12. Oktober 1843 die Grundsteinlegung zum Bau einer BayrischBierbrauerei in der Neuen Jakobstraße 26. Bauherr war der Chemiker und Apotheker August Heinrich Prell (gestorben 1853), der nach vorangegangenen erfolgreichen Brauversuchen den Betrieb auf dem Grundstück seines Schwiegervaters, des Destillateurs Claude, errichtete. Betriebseröffnung war |
| ||||
Jobst Schultheiss | |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
6 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahresproduktion von etwa 1 250
Hektolitern stieg beständig. Bald konnte Prell
seinen Betrieb durch Übernahme der Lagerkeller des Brauers Wagner in der
Schönhauser Allee 3639 erweitern. Die
Ausschankräume dieser Betriebsstätte vor dem
Schönhauser Tor wurden zu einem beliebten Ausflugsziel der Berliner.2)
»Zum Schultheiss- Bräu« in der Neuen Jakobstraße Nach dem Tod von August Heinrich Prell erwarb Jobst Schultheiss 1853 das
vielversprechende Unternehmen. Dieser war zuvor Inhaber eines Putzgeschäfts. Obwohl er keine einschlägigen Erfahrungen in der Branche hatte, wurde er bald zu einem
der bedeutendsten Berliner Bierbrauer seiner Zeit. Er vergrößerte den
Maschinenpark, baute den Lagerkeller in der
Schönhauser Allee aus und war dann bei einem
Jahresausstoß von 10 000 Hektolitern mit
einem Siebentel an der Gesamtbierproduktion der 41 Brauereien der Stadt beteiligt. Den Bierausschank in der Neuen
Jakobstraße nannte er »Zum Schultheiss- Bräu«;
damit tauchte der Name Schultheiss erstmals im Berliner Stadtbild
auf.3)
|
der Leipziger Straße 58. Dieser übertrug
seinem noch nicht 20 Jahre alten Sohn Richard, der im Tuchhandel ausgebildet worden
war, die Leitung des Unternehmens. Der Name Richard Roesicke ist untrennbar mit
dem phänomenalen Aufstieg der Schultheiss- Brauerei verbunden. Bis zu seinem Tod
1903 hatte er die Jahresproduktion von 10 000 auf 937 000 Hektoliter gesteigert. Roesicke war aber auch ein engagierter
Sozialpolitiker und von 1890 bis 1903 Mitglied des Reichstages. »Wenn der Staat berechtigt
und berufen ist, das Eigentum der besitzenden Klassen, das Kapital der Unternehmer
durch Gesetz und Polizei zu schützen, so sehe
ich nicht ein, warum er nicht auch verpflichtet sein sollte, die Arbeitskraft der Arbeiter,
das einzige Eigentum der Besitzlosen, zu
schützen«, erklärte er in einer seiner
Reden.4)
Seine Ideen setzte er im eigenen Betrieb um. So gab es dort gewählte Arbeiterausschüsse, deren Mitglieder einen Monat Kündigungsschutz hatten, ferner aus Gewinnüberschüssen und anderen Quellen gespeiste Unterstützungskassen, eine aus Roesickes Privatvermögen gestiftete Pensionskasse, verbilligtes Kantinenessen, häusliche Krankenpflege, Kuraufenthalte (auch für erkrankte Kinder der Werksangehörigen!) und zwischen zwei und sechs Tagen bezahlten Urlaub. Die von ihm geschaffenen Wohlfahrtseinrichtungen in der Schultheiss- Brauerei wurden auch für andere Industriezweige Vorbild. | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
7 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maschinelle Kälte statt Natureis
Auch bei der Einführung neuester Technik war Richard Roesicke Vorreiter. Der
Winter 1882/83 war sehr mild. Die Brauereien waren zu dieser Zeit noch auf Natureis
angewiesen, um die erforderlichen Lagerkellertemperaturen einzuhalten. Da war
die gerade bei Linde verfügbar gewordene
Kältemaschine der ideale Ausweg. Mit der Anwendung maschinell erzeugter Kälte
spielte die Schultheiss- Brauerei in der
Entwicklung der modernen Brauereitechnologie in Deutschland eine Pionierrolle.
|
zender der Anstalt war Richard Roesicke.
Er bekleidete dieses Amt elf Jahre. Bereits von den ersten Anfängen an stand die
Einrichtung bei der deutschen Brauindustrie im besten Ruf für die Ausbildung und die
Schaffung wissenschaftlich- technischen Vorlaufs bei der Verfahrens- und
Produktentwicklung.
1867 war der gesamte Betrieb der Schultheiss- Brauerei von der Neuen Jacobstraße in die Schönhauser Allee verlegt worden. Bis 1891 war diese 1871 mit einem anfänglichen Kapitaleinsatz von 900 000 Mark in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Brauerei die einzige Produktionsstätte des Unternehmens. Das Aktienkapital war nach kurzer Zeit auf 1 500 000 Mark erhöht worden. 1891 fusionierte Schultheiss mit dem bis dahin größten Konkurrenten im Süden Berlins, der Tivoli- Brauerei, die 1857 als Kommandit- Gesellschaft auf Aktien gegründet worden und auf Flaschenbierproduktion spezialisiert war. Nun war Schultheiss schlagartig zur größten Brauerei Deutschlands geworden. Das Stammhaus in der Schönhauser Allee erhielt die Bezeichnung Abteilung I und belieferte den Norden Berlins. Von der Abteilung II am Kreuzberg wurde der Süden der Stadt bedient. Unter Federführung Roesickes wurde die neue Schultheiss- Braustätte zu einem modernen Großbetrieb ausgebaut und speziell auch für die Herstellung und Flaschenabfüllung von | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
8 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
»Bayrisch Bier« eingerichtet. 1905
überschritt dieser Betrieb die
Jahresproduktion von 500 000 Hektolitern.
Fortschrittsorientierte Maschinentechnik in den
Bereichen Herstellung, Abfüllung, Ver- und
Entsorgung sowie Nebenanlagen wurden flankiert von einem
leistungsfähigen Logistikbereich. Für die Auslieferung der Erzeugnisse waren 275 Pferde verfügbar.
Außerdem wurde der Fuhrpark schrittweise durch Lastkraftwagen verstärkt. Die »Bierkirche« in der Schönhauser Allee Nach Plänen des Berliner Architekten Franz Schwechten (18411924) erhielt der
Betrieb in der Schönhauser Allee 1892 einen
repräsentativen Ausschank (die heutige Kulturbrauerei). Wegen seines hohen Eckturms an der Schönhauser Allee Ecke Franseckistraße (heute Sredskistraße) hieß er bei den Berlinern bald Bierkirche. Im gleichen Jahr nahm man eine eigene Druckerei in Betrieb, die nicht nur für die
Fertigung von Geschäftspapieren zuständig war, sondern u. a. später auch in einer
Auflage von 3 000 Stück den
»Schultheiss- Boten« druckte.
|
wurde zu einem modernen Großbetrieb umgestaltet. Die kaufmännischen und technischen Leitungen der drei Brauereien wurden 1897 zusammengefaßt und im Zentralbüro in der Voßstraße
untergebracht. 1904 erhielt die Hauptverwaltung ein
eigenes Gebäude nahe dem Königsplatz in
der Roonstraße 67.
Eine wesentliche Erweiterung erfolgte 1898 mit dem Erwerb der Borussia- Brauerei in Niederschöneweide, die als Abteilung IV eigeordnet wurde. Ein denkwürdiges Jahr in der Schultheiss- Geschichte war 1904: Am 20. August wurde erstmals die Traumgrenze von einer Million Hektoliter Jahresproduktion überschritten. Weitere Expansionsmeilensteine waren 1910 der Erwerb der Brauerei »Pfeifferhof« in Breslau, nunmehr als Abteilung V wichtiger Eckpfeiler für den schlesischen Markt, und 1914 die Fusion mit der »Berliner Unions- Brauerei« in der Hasenheide. Zu dieser Brauerei von nun an Abteilung VI gehörten die »Jagdschlößchen- Brauerei« in Eberswalde sowie ein Zweigbetrieb in Schneidemühl. Die zwischen 1917 und 1919 erworbenen Betriebe »Spandauer Bergbrauerei« mit den beiden volkstümlichen Schankwirtschaften »Bock« und »Zibbe« sowie »Pfefferberg« wurden nach kurzer Zeit stillgelegt. Die bedeutendste Betriebserweiterung war am 12. Juli 1920 der Zusammenschluß mit der Patzenhofer- Brauerei AG. In den | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
9 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| |||
Erste Auslieferungsfahrzeuge | |||
folgenden 17 Jahren firmierte man unter »Schultheiss- Patzenhofer«. Nachdem 1928 die Oberschlesische Brauerei in Hindenburg, die Oppelner Aktienbrauerei und Preßhefe AG und die Vereinsbrauerei Beuthen hinzugekommen waren, war die Produktionskapazität der elf Braustätten auf etwa vier Millionen Hektoliter angestiegen. | Ab 1937 lautete die offizielle Unternehmensbezeichnung Schultheiss- Brauerei AG. In diesem Jahr erhielt das Unternehmen zum erstenmal die Auszeichnung als »Nationalsozialistischer Musterbetrieb«. Die Leistungsfähigkeit charakterisieren folgende Zahlen des Jahres 1938: Im Unternehmen arbeiteten 6 380 Arbeiter und Angestellte. Für die Kundschaft im Einsatz wa- | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
10 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ren 800 Gespanne, 117 eigene
Eisenbahnwaggons und 272 Lastkraftwagen mit Anhängern, die beispielsweise die
Belieferung der 130 Depots bewerkstelligten. Das
von Patzenhofer übernommene
Exportgeschäft sicherte Lieferverträge in fast alle
Länder der Welt. Im Geschäftsjahr 1938/39
wurden etwa 3,5 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Pro Tag wurden rund eine Million Flaschen Bier abgefüllt. Hundert Jahre
nach Betriebsgründung gehörten zum Unternehmen elf Brauereien, vier Mälzereien, 88 Niederlagen und 85 eigene Ausschankstätten in Berlin und in anderen
deutschen Großstädten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte auch die Schultheiss- Brauerei mit den Problemen der Kriegsschäden, Reparationsleistungen, Energie- und Rohstoffengpässe zu kämpfen. Aber schon Ende Mai 1945 wurde das Vorstandsmitglied Nadolny als Bevollmächtigter für die Getränkeversorgung Berlins eingesetzt. Er hatte die Aufgabe, die behelfsmäßige Wiederinbetriebnahme der zerstörten Betriebe zu sichern, damit Besatzungstruppen und Bevölkerung mit Bier und alkoholfreien Getränken versorgt werden konnten. Im Juni 1946 gingen die Aufgaben auf den zuvor gegründeten Fachausschuß Brauerei über, dessen Vorsitzender einige Jahre später das Schultheiss- Vorstandsmitglied Hans Sixtus wurde. Die Stammwürzegehalte der damals hergestellten Biere lagen |
bei zwei bis drei statt der normalen 12
Prozent. Für die Besatzungstruppen wurde unter strenger Kontrolle stärker
eingebraut. Insgesamt wurden 1946 in Berlin rund
eine Million Hektoliter »Bier« für
Bevölkerung und Besatzungstruppen gebraut. Bockbier in »Friedensqualität« wurde nach
elfjähriger Pause mit Genehmigung des
Magistrats erstmals wieder am 19. Dezember 1949
hergestellt.
Nach Wiederaufbau und Konsolidierung gehörten zu Beginn der 60er Jahre folgende Betriebsstätten zur Schultheiss- Brauerei AG: die Abteilungen II (Kreuzberg), Nordwest (Moabit), Spandau, Groterjan und die Mälzerei in Schöneberg sowie die aus der Müser- Brauerei hervorgegangene Abteilung Bochum. Außerdem hatte man eine Beteiligung von mindestens 50 Prozent u. a. bei Feldschlößchen Minden, der Dortmunder Bergmann- Brauerei, der Löwenbrauerei/Böhmisches Brauhaus Berlin Neukölln und bei der Engelhardt- Brauerei AG. Im Ostteil Berlins gehörten die ehemalige Abteilung I (Schönhauser Allee) und Nordost (Landsberger bzw. Leninallee) weiter unter dem Namen Schultheiss und die Abteilung IV (Niederschöneweide) nach umfangreicher Rekonstruktion als »Brauerei Bärenquell« zum VEB Berliner Brauereien, dem Vorläufer des späteren Getränkekombinats. Nach 1989 hat das Dortmunder Unternehmen Brau und Brunnen, das zwischen- | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
11 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Vom Handwerk zum Großbetrieb ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zeitlich die Schultheiss- Brauerei AG
übernommen hatte, mit Ausnahme von
»Berliner Bürgerbräu« und »Bärenquell« alle
Betriebe des ehemaligen Getränkekombinats
Berlin von der Treuhand erworben. Im Rahmen eines umfangreichen Rationalisierungsprogramms wurden vorhandene
Mälzungskapazitäten abgebaut und die
Braustätten »Engelhardt« in Stralau sowie
die Schultheiss- Betriebe in der Leninallee (heute wieder Landsberger Allee), Spandau und Kreuzberg geschlossen. Statt dessen wurde auf dem Gelände des ehemaligen Getränkekombinats in Hohenschönhausen zukunftsorientiert mit
sehr hohem Investitionsaufwand eine Braustätte geschaffen, die allen künftigen
Herausforderungen gewachsen sein sollte.
Der Verfasser, dessen berufliche Laufbahn einst als Brauerlehrling bei Schultheiss begann, wünscht sich eigentlich nur, daß die hauptstädtischen Gambrinusfreunde (gelegentlich können sie ja ein Gläschen aus anderen Bundeslanden testen) getreu der Erkenntnis »Bier braucht Heimat« Berliner Bier als das schätzen, was es stets war und immer bleiben wird: ein Stück Berlin. |
Quellen:
Bildquelle:
| ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de