![]() | ![]() |
3 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Bofingers Berlin-Ansichten ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
4 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Bofingers Berlin-Ansichten ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
endlich aufs »Graue Kloster« kam, das berühmteste aller Berliner Gymnasien,
stand sein Berufswunsch fest: Kunst machen.
| ||||||
Manfred Bofingers Berlin-Ansichten
In den Abendstunden des 5. Oktober 1941 wurde der Hamburger Boxer Richard Vogt Deutscher Meister im Halbschwergewicht. In der achten von zehn Runden schickte er seinen Gegner Heinz Seidler aus Berlin mit einem klassischen Knockout auf die Bretter. Die Deutschlandhalle tobte, wie wir dem Berlin-Kalender unserer Zeitschrift entnehmen können. Was in ihm leider nicht
steht, ist folgende Tatsache: In den Box-Jubel hinein wurde einige Kilometer von der Deutschlandhalle entfernt ein Mensch geboren, der einmal einer der gefragtesten Cartoonisten, Plakatkünstler und Buchgestalter unseres Landes werden sollte: Manfred Bofinger.
| ||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
5 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Bofingers Berlin-Ansichten ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
selbst produktiv zu werden. Und zwar schnellstens. Das tat Manfred Bofinger denn auch. Je mehr Cartoons er zeichnete, desto leichter fiel es ihm, seinen eigenen Strich zu finden. Schließlich wagte er den Sprung in die Selbständigkeit, seit 1968 arbeitet er als freier Künstler.
|
| |||||||
![]() | ||||||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de