![]() | ![]() |
4 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Soziale Fürsorge im Mittelalter ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
hung des Berliner Kalandshofes nicht
belegt ist, dürfte die ursprüngliche Anlage des später aus mehreren Gebäuden
bestehenden Hofes vermutlich ins 13. Jahrhundert
zurückgehen. In den Rekonstruktionen des mittelalterlichen Grundrisses von Berlin und Cölln um 1400 auf der Grundlage der ältesten bekannten Stadtpläne von Memhardt (um 1650) und Lindholz (um 1660) sowie bei Ausgrabungen im Schloßbereich erscheint das Areal des Kalandshofes
am nördlichen Stadtrand zwischen der alten Stadtmauer und der Marienkirche, etwa 250 bis 300 Meter nordwestlich vom »Oderbergischen Dohr« (Oderberger Tor, später
in Georgen- und 1701 in Königstor umbenannt) bzw. nordöstlich vom »Nye (Neuen)
Markt«.1)
Unmittelbar neben dem Kalandshof lag der Hof des Bischofs von Brandenburg, dessen Gerichtsbarkeit die Geistlichkeit Berlins unterworfen war; jenseits des Schnittpunktes Oderberger Straße/ Brüder- straße (Klosterstraße) befand sich das Gelände des markgräflichen Stadtwohn- hauses, des sogenannten Hohen Hauses, das in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen, 1316 vollendet und auf einem Areal errichtet worden war, das schon 1261 als »Aula Berlin« und später »Olden (Alten) Hof« urkundlich erwähnt und als Wohnsitz brandenburgischer Markgrafen in Anspruch genommen wurde. An das Terrain des »Olden Hofes« wiederum grenzte das ehemalige Franziskanerkloster. In den »sehr freien Rekonstruk- | ||||||
Herbert Schwenk
Elendengilden und Kalandsbrüder Ein Kapitel sozialer Fürsorge im
mittelalterlichen Berlin
Zur Topographie des mittelalterlichen Berlins gehörte eine soziale Einrichtung
besonderer Art: der Hof der Kalandsbrüder in der Klosterstraße, die zuvor wie die
gleichnamige Straße in Cölln Brüderstraße
hieß. Der Name der Kalandsbrüder geht auf
das lateinische Wort Calendae zurück: Mit Calend oder Caland wurden ursprünglich Versammlungen bezeichnet, die den
Calenda, den ersten Tag jedes Monats,
religiösfestlich und gesellig begingen. Daraus
entwickelten sich die Kalandsbrüderschaften (oft kurz Kalande genannt), die aus geistlichen und aus weltlichen Personen aller Stände und beiderlei Geschlechts
bestanden. Ihr Zweck bestand ursprünglich in der Stiftung und Abhaltung von Seelenmessen für verstorbene Mitglieder, deren
Verwandte und Freunde. Zunehmend widmeten sich diese Vereinigungen auch der
Armenunterstützung, Krankenpflege und nicht
zuletzt der Bewahrung und Vermehrung des Kirchenvermögens.
| ||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
5 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Soziale Fürsorge im Mittelalter ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
tionen« des mittelalterlichen Stadtbildes der beiden Spreestädte von Karl Friedrich Klöden (17861856) vom Jahre 1839 und Johann Marius Friedrich Schmidt (17761849) aus dem Jahr 1835, die
den Stadtgrundriß von 1270 bzw. 1415 darzustellen versuchten, ist das Areal des Kalandshofes nicht ausdrücklich benannt,
jedoch kartiert.2)
Die Entstehung des Kalandshofes steht im engen Zusammenhang mit der Ausbreitung von Elendengilden und Kalandsbruderschaften in der Mark Brandenburg. Bei beiden handelt es sich um eng miteinander verbundene geistliche Körperschaften, die sich auf spezifische religiöse Weise sozialen Anliegen verpflichtet fühlten. Der älteste Hinweis auf ihre Existenz im Berliner Stadtgebiet findet sich in einer Urkunde vom 24. Dezember 1317. Darin bestätigt Markgraf Waldemar (oder Woldemar, 13051319, geb. um 1280) die Stiftung eines »Altars Exulum« in der Kirche St. Petri zu Cölln zum Zwecke von Seelenmessen: Priester, die den Altar bedienen, mögen bei jeder Messe »Aller derer besonders andächtig gedenken, die in gedachter Stadt in Armuth und Elend sterben, zu deren heilsamen Gedächtniß besonders der genannte Altar gestiftet ist«.3) Einige Jahre später (1323) wurde dieser »Elenden«-Altar auch von Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg (12981356) bedacht, nachdem Waldemar am 14. August 1319 verstorben und die Regentschaft in der | Mark vorübergehend an Waldemars
Witwe, Markgräfin Agnes (12961333) unter
Vormundschaft Herzog Rudolfs übergegangen war. Der gestiftete Altar wurde von
mehreren Bürgern mit Land beschenkt. Aus der Stiftung entwickelte sich eine religiöse
Elendengilde.
Im mittelalterlichen Sprachgebrauch wurden mit Exules anfangs Menschen bezeichnet, die als Elende in der Ferne lebten, wobei das Wort Elend damals »lediglich die Verbannung« im Sinne von Heimatferne bedeutete.4) Das bezog sich vor allem auf die umherwandernden und nicht selten kranken Priester, »die von allen Mitteln entblößt, obdach- und hülflos innerhalb der Städte Berlin und Cölln auf den Kirchhöfen sich aufgehalten haben und wegen mangels des Nothdürftigsten vor Hunger, Durst und Kälte fast haben umkommen und zuletzt ohne alles Ceremoniel haben bestattet werden | |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
6 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Soziale Fürsorge im Mittelalter ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
tungen. Vermutlich hatte jene
Elendengilde, welcher der gestiftete Altar in der
Petrikirche zu Cölln gehörte, ihren Sitz in
Berlin, was im Bestätigungsbrief des Bischofs
Ludwig von Brandenburg vom Jahre 1344 seinen Niederschlag
fand.7) Daneben besaß auch Berlin seine gesonderte Elendengilde, in
deren Auftrag laut Urkunde von 1350 dem Priester Friedrich Ruleke die Verwaltung des Altars der heiligen Barbara in der Marienkirche samt damit verbundener
Enkünfte übertragen worden war.8)
Neben den Elendengilden bestand im mittelalterlichen Berlin und Cölln auch die andere Form geistlicher Körperschaften: die Kalandsgesellschaften. Die Sorge um die Toten hatten die Kalandsgesellschaften mit den Elendengilden zwar gemein, sie war jedoch bei den ersteren erklärtes vorrangiges Anliegen. Kalandsbrüderschaften entstanden im frühen 13. Jahrhundert zuerst im alten Bistum Halberstadt und verbreiteten sich rasch im nördlichen und nordöstlichen Deutschland. Eine Karte »Spitäler, Elendengilden und Kalandsbruderschaften bis 1520«, bearbeitet von Gerd Heinrich (1969), zeigt deren Verbreitung in der Mark Brandenburg und angrenzenden Territorien. Dabei fällt neben der Abnahme von West nach Ost zugleich ein Zusammenhang mit der Stadtgröße und Siedlungsdichte und mit dem »Kulturgefälle zwischen dem Altsiedelland und den von der Ostbewegung erfaßten Gebieten« auf.9) Leopold von Lede | bur nennt in seiner Untersuchung
insgesamt 184 Kalande in Orten deutscher Diözesen; davon 45 in der Mark Brandenburg, je 23 allein in den Diözesen Halberstadt
und Brandenburg.10)
Die Kalandsbrüderschaften entwickelten sich im Laufe der Zeit zu mehr oder weniger bedeutenden wohltätigen Anstalten und nahmen schließlich einen wichtigen Platz im mittelalterlichen Fürsorge- und Spitalwesen ein. Bis zum Jahre 1375 bestanden sowohl die Elendengilden als auch die Kalandsgesellschaften in Berlin und in Cölln getrennt. Das große Landbuch Kaiser Karls IV. (13461378, geb. 1316) von 1375, das ein Verzeichnis all dessen enthielt, was in den einzelnen Dörfern, Schlössern oder Städten an den Markgrafen zu zahlen war, machte noch einen Unterschied zwischen dem Kaland zu Cölln und dem zu Berlin bezüglich ihrer getrennten Einkünfte: Der Berliner Kaland hatte z. B. »Hebungen« aus Schöneberg und Wartenberg, der Cöllner hingegen Einkünfte aus der Rudower | |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
7 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Soziale Fürsorge im Mittelalter ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr anzureizen; durch Eid wurden die Brüder verpflichtet, die Geheimnisse des Ordens zu wahren.12) Der Berlin-Cöllner Kaland soll nicht nur eine Badestube in Cölln als Seelenbad und eine Zeitlang sogar den Rummelsburger See besessen haben, sondern vor allem auch ein Vereinshaus in Berlin, das zum Kalandshof in der Brüderstraße (später Klosterstraße) ausgebaut wurde. Die Einnahmen waren beträchtlich, sowohl aus dem Patronat über Altäre in der Petri-, Marien- und Nikolaikirche mit den dort dargebrachten Opfern als auch den Eintrittsgeldern und Jahresbeiträgen der Mitglieder, die »die besten Bürger Berlins (waren), welche mit ehrwürdigen Geistlichen und frommen Frauen sich in dieser Gesellschaft zusammenfanden«.13) War das gemeinsame Mahl anläßlich der monatlichen Zusammenkünfte anfangs recht bescheiden, nahmen später, als einige Kalande zu größerem Reichtum gelangt waren, die Gastmähler opulentere Formen an, worauf Ausdrücke wie Kalandern oder »Er trinkt wie ein Kalandsbruder!« hindeuten: »... da floß dann der edelste Wein in Strömen, da sollen selbst in dem düsteren Kalandshofe Freudenfeste gefeiert worden sein, welche dem Keuschheitsgelübde der vielen geistlichen Mitglieder keineswegs entsprachen«.14) Ein Erlaß des Papstes Eugen IV. (14311447) vom 5. Februar 1446 zeigt jedenfalls, daß die römische Kirche um Disziplinierung der Kalandsbrüderschaften bemüht war: | Kurfürst Friedrich II. (14131471,
Kurfürst von 14401470) wurde darin ermächtigt, die Kalande aufzuheben, falls durch sie »Zwistigkeiten und Ärgernisse«
Aber schon zwei Jahrzehnte später sollte die Reformation in der Mark Brandenburg den mittelalterlichen Bruderschaften ein Ende bereiten, was dem damaligen Fürsorge- und Spitalwesen erheblichen Schaden verursachte: Es geriet »zeitweise in eine bedrohliche Krise, weil die Zahl der verfügbaren Plätze zu stark verringert worden war«.18) Und was wurde aus dem Berliner Kalandshof? Annähernd drei Jahrhunderte hatte er die Topographie Alt-Berlins mitgeprägt. 1548 übergab ihn Kurfürst Joachim II. Hektor (15351571, geb. 1505) im Zuge der Neuordnung des Kirchenwesens in der Kurmark nach der Reformation (1539) »dem Rathe der Stadt zum Besten«. 19) Der alte Kalands | ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
8 Probleme/Projekte/Prozesse![]() | Soziale Fürsorge im Mittelalter ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
hof wurde umfunktioniert: Hier nahm der
Kriminalrichter der Stadtgerichte sein Domizil, das Hinterhaus diente noch von 1698 bis 1797 vor der Stadtvogtei am
Molkenmarkt als Stadtgefängnis. Heute erinnert nichts mehr an diesen Ort, an dem einst ein bedeutendes Kapitel sozialer Fürsorge im mittelalterlichen Berlin
geschrieben wurde.
Quellen und Anmerkungen:
| 8 Vgl. Leopold von Ledebur, a. a. O., S. 50
9 Vgl. Gerd Heinrich: Spitäler, Elendengilden und Kalandsbruderschaften um 1520. In: Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Lieferg. 27, Berlin 1963, S. 1 10 Vgl. Leopold von Ledebur, a. a. O., S. 76 11 Vgl. ebenda, S. 51 12 Adolf Streckfuß, a. a. O., S. 12 13 Nach O. Schwebel: Geschichte der Stadt Berlin, S. 367 14 Adolf Streckfuß, a. a. O., S. 12 15 Oskar Schwebel, a. a. O., S. 367 16 Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik, S. 470 17 Ebenda, S. 471 18 Gerd Heinrich, a. a. O., S. 6 19 Leopold von Ledebur, a. a. O., S. 51 | |||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de