Stadtentwicklung in der Nachkriegszeit
 |
Kriegszerstörungen/Trümmerschutt
|
 |
Kollektivplan (1945/46)
|
 |
Zehlendorf–Plan (1945/46)
|
 |
Bonatz–Plan (1948)
|
 |
Freiflächenentwicklung seit 1950
|
 |
16 Grundsätze des Städtebaus (1950)
|
 |
Stalinallee
|
 |
Hansaviertel
|
 |
Ostberliner Gesamtplan (1955)
|
 |
Neanderviertel/Heinrich–Heine–Viertel |
 |
Tierpark Friedrichsfelde
|
 |
Berliner Mauer
|
 |
Stadterneuerungsprogramm, Erstes (1963)
|
 |
Generalbebauungsplan der DDR (1968)
|
 |
Märkisches Viertel
|
 |
Falkenhagener Feld
|
 |
Gropiusstadt (Berlin–Buckow–Rudow)
|
 |
Wertausgleichs–Rahmenprogramm (1977)
|
 |
Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem
|
 |
Marzahn
|
 |
Hohenschönhausen
|
 |
Hellersdorf
|
 |
12 Grundsätze der Stadterneuerung (1983)
|
 |
Räumliches Strukturkonzept (1991)
|
 |
Konzept "Innere Stadt" (1991)
|
 |
Konzept "Übergeordnete Erholungsräume" (1991)
|
 |
Zentrenkonzept (1991)
|
 |
Freiraumkonzept (1992)
|
 |
Stadtvertrag (1991)
|
 |
Hauptstadtentscheidung des Bundestages (1991)
|
 |
Hauptstadtvertrag (1992)
|
 |
Berlin–Bonn–Gesetz (1994)
|
 |
Hauptstadtfinanzierungsvertrag(1994)
|
 |
Länderfusion/Fusionsvertrag (1995)
|
 |
Bevölkerungsbewegung in Berlin in den 90er Jahren
|
 |
Gebietsreformgesetz (1998)
|
 |
Hauptstadtprojekte |
 |
Zukunftsfähiges Berlin |