GROPIUSSTADT
(Berlin-Buckow-Rudow)
G.
ist seit 1972 die Bezeichnung für eine der 4 Großsiedlungen,
die nach dem II. Weltkrieg in Berlin-West entstanden sind. Sie liegt im
Südosten Berlins (Bezirk Neukölln) und entstand in den Jahren
1960 bis 1975 zwischen den alten märkischen Dörfern Buckow und
Rudow auf einem Areal von 265 ha. Der neue Stadtteil unter dem ursprünglichen
Namen "Berlin-Buckow-Rudow" bildet mit seinem Ortsteil Britz sowohl den
räumlichen Anschluß an das alte Neukölln, als auch den
Abschluß eines aufgelockerten Wohnverbandes, der schon in den 20er
Jahren in Britz mit der Hufeisensiedlung
begonnen worden war. Der Name G. geht auf den Gründer des Bauhauses
Walter Gropius (1883-1969) zurück, dessen Großonkel der Architekt
Martin Gropius (1824-1880) war. Gropius arbeitete die Rahmenplanung für
dieses Demonstrativprojekt im sozialen Wohnungsbau aus und entwarf einige
Einzelprojekte (zum Beispiel die erste, nach ihm benannte, integrierte
Gesamtschule Berlins und das 31geschossige, 90 m hohe Punkthaus am Wildmeisterdamm).
Bis zu seinem Tod Anfang Juli 1969 nahm Gropius Anteil an der Realisierung
des Projektes.
1962 war mit dem Bau der ersten etwa 17 000 Miet- und Eigentumswohnungen
begonnen worden; am 25.2.1964 hielten die ersten Bewohner Einzug in ihre
neuen Quartiere; bis August 1971 waren rund 13 900 Wohnungen bezogen.
Anders als im Märkischen
Viertel wurden in der G. parallel zum Baufortschritt auch die Folgeeinrichtungen
wie Einkaufszentren, Schulen, Kindertagesstätten, Altenheime, Sportanlagen
und Verkehrsverbindungen erstellt und für ca. 50 000 Einwohner berechnet.
Die Fernwärme- und Warmwasserversorgung erfolgt durch ein Heizkraftwerk
am Teltowkanal. Durch Verlängerung der U-Bahn
erfolgte ein günstiger Verkehrsanschluß an die City
sowie Neukölln.
Die Baukosten wurden 1960 mit 565 Mill. DM angegeben; nach Fertigstellung
lagen sie bei 1 740 Mill. DM. Anfang der 90er Jahre wurden für Sanierungsmaßnahmen
in der G. rd. 12 Mill. DM bereitgestellt.
Entwicklung
der Einwohnerzahlen von Britz, Buckow und Rudow (1734-1919)
Jahr |
Britz |
Buckow |
Rudow |
1734
1801
1840
1871
1890
1900
1910
1919 |
181
267
573
1 888
5 494
8 538
11 502
13 477 |
162
193
250
681
1 016
1 199
1 812
2 395 |
256
276
420
748
1 102
1 394
1 502
1 447 |
Quelle: RACH 1990/50, 64, 284
Quellen und weiterführende Literatur: 
Torge 1939/74; Baubilanz 1971/16; Krumholz 1969/282; Ludewig 1986/154;
Rach 1990/50-54, 64-69, 284-289; Baedeker 1992/334-335; Berlin Handbuch
1993/457-458; Berliner Wohnquartiere 1994/237-240; Dehio 1994/322; Peters
1995/224-225; Topographischer Atlas 1995/124; Stadt der Architektur
2000/307-310; Bauen in Berlin 2000/280
(c) Edition Luisenstadt (Internet-Fassung),
2004
Stadtentwicklung
|