HUFEISENSIEDLUNG
Die
H. ist die erste der beispielhaften Großsiedlungen,
die schon vor dem II. Weltkrieg im Zuge des "Neuen Bauens" in mehreren
Bauabschnitten von 1925-1936 entstanden und die beachtliche Entwicklungen
des modernen Wohnungsbaus zeigen. Es folgten die Onkel
Tom Siedlung, die Siemensstadt
und die " Weiße
Stadt". Die H., bei der die sozial engagierten Architekten Ideen der
Gartenstadtbewegung aufgegriffen, wurde "richtungsweisend für den
Siedlungsbau der 20er Jahre" (DEHIO 1994/320). Die Siedlung, in der 1
901 Einwohner leben (1987), liegt im Bezirk Neukölln zwischen Alt-Britz
und der Buschkrugallee und umfasste einst rund 1 300 Geschoßwohnungen
und fast 700 Einfamilienhäuser, heute 1 027 Wohneinheiten. Alle der
nach vier Grundrißtypen errichteten Wohnungen der 2- bis 3geschossigen
Bauten wurden mit Bad und teilweise sogar mit Zentralheizung ausgestattet.
Die relativ niedrige Einwohnerdichte von ca. 100 Ew/ha (1987) spricht
für eine im Verhältnis zu später gebauten Großsiedlungen
(zum Beispiel "Karl-Marx-Allee I", 1949-1958, mit ca. 160 Ew/ha oder "Gropiusstadt",
1962-1975, mit 225 Ew/ha) verhältnismäßig lockere Bebauung.
"In der Hufeisensiedlung hatte das politisch und organisatorisch Neue
der genossenschaftlichen Großsiedlung erstmalig einen architektonischen
Ausdruck gefunden." (HÜTER, K.-H. 1987/205)
Angelegt
auf dem Gelände des ehemaligen, bis 1858 herausgebildeten und 1873
mit der Landgemeinde vereinigten Gutes Britz, begannen 1924 erste Planungen
für eine Großsiedlung. 1925 erwarb die Stadt Berlin das Baugelände.
Die städtebauliche Planung unter Beteiligung von Bruno Taut (1880-1938)
und Martin Wagner (1885-1957), Stadtbaurat von 1926 bis 1933, sah zwei
Teilbereiche vor, die durch einen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden
"Grünen Ring" (der der heutigen Fritz-Reuter-Allee entspricht) getrennt
sind. Dementsprechend wurde der Bauauftrag an zwei Bauherren vergeben:
die Bebauung des westlichen Teils nach Plänen von Taut und Wagner
(von ihm stammt ein Block nördlich der Stavenhagener Straße)
an die GEHAG ("Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft")
und der östliche Teil nach Plänen von Engelmann & Fangmeyer
an die DeGeWo ("Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus,
gemeinnützige AG"). Beide Teile waren bis 1927 fertiggestellt. Nach
1954 wurde die H. nach Süden erweitert und erhielt U-Bahn-Anschluß.
Die
westlich der Fritz-Reuter-Allee von Taut und Wagner geschaffene Großsiedlung
erhielt ihren Namen nach der hufeisenförmigen Umbauung eines eiszeitlichen
Kolks, der das Zentrum der Siedlung bildet. Während der östliche,
in Verantwortung der DeGeWo geschaffene Siedlungsbereich noch in konventioneller
romantisierender Formensprache errichtet wurde, verkörpert der Baustil
B. Tauts in der westlich des "Grünen Rings" gelegenen H. die "neue
Sachlichkeit".
Vor
allem Stadtbaurat Wagner drängte energisch darauf, auf der Britzer
Baustelle auch rationeller, schneller und kostengünstiger zu bauen.
Nachdem er zunächst versucht hatte, die Beton-Großtafelbauweise
direkt auf der Baustelle der H. zu erproben, sich jedoch damit nicht durchsetzen
konnte und die Erprobung an anderer Stelle vornehmen mußte ("Splanemann-Siedlung"
im Bezirk Lichtenberg), kam in Britz zum ersten Mal auf einer Berliner
Großbaustelle Maschinenarbeit anstelle schwerer Handarbeit (Bagger,
Transportbänder, Schienenfahrzeuge) zum Einsatz.
FRANZ HESSEL (1880-1941),
1929: BERLIN IMMERZU UNTERWEGS
"Wir Berliner müssen
unsere Stadt noch viel mehr - bewohnen. Es ist gar nicht so leicht,
das Ansehen sowohl wie das Bewohnen bei einer Stadt, die immerzu
unterwegs, immer im Begriff ist, anders zu werden und nie in ihrem
Gestern ausruht."
Quelle:
Franz Hessel: Nachwort an die Berliner. Spazieren in Berlin. Beobachtungen
im Jahr 1929, Berlin 1979, S. 251
|
Quellen
und weiterführende Literatur: 
Neues Bauen 1931/69; Heinrich 1981/S. 199-237; Balg 1986/51-74, 151-156;
Hüter 1987/193-206; Lange 1987/643-644; Rach 1990/50-54; Baedeker
1992/332-333; Berlin Handbuch 1993/572-573; Berliner Wohnquartiere 1994/126-129;
Dehio 1994/320-321, Peters 1995/163-164, 234; Architektur in Berlin und
Brandenburg 1997/163-165
(c) Edition Luisenstadt (Internet-Fassung),
2004
Stadtentwicklung
|