BEVÖLKERUNGSBEWEGUNG
IN BERLIN IN DEN 90ER JAHREN
Die
B. ist Bestandteil der Bevölkerungsentwicklung in Berlin seit 1920. Zwischen Ende 1990 und Ende 1999 ging die Einwohnerzahl
von Berlin von 3 433 695 auf 3 386 667 zurück. Das bedeutet einen
Einwohnerverlust von 47 028 Personen (= 1,37 Prozent). Nimmt man nur den
Zeitraum von 1993 bis 1999, so betrug der Rückgang sogar 88 725 (=
2,55 Prozent). Bemerkenswert ist, daß zwei Drittel (59 098) des
Rückgangs 1993-1999 auf das ehemalige Stadtgebiet von Berlin-West
entfielen. 1999 belief sich der Rückgang der Einwohnerzahl Berlins
auf 12 155, 1998 auf 26 937 und 1997 sogar auf 33 004 Personen, der höchsten
jährlichen Bevölkerungsabnahme in Berlin nach 1993, als mit
3 475 392 der Höchststand der Einwohnerzahl der 90er Jahre erreicht
war. 1994 betrug der Rückgang 3 383 Personen, 1995 591 und 1996 12
655 .
Die Bevölkerungsabnahme in Berlin von 1990-1999 hatte zwei Quellen:
zum einen die höhere Zahl der Sterbefälle gegenüber den
Geburten und zum anderen die Wanderungsverluste.
Auch während der 90er Jahre kam es in Berlin, wie in fast allen großen
Städten Europas, zu einem deutlichen, allerdings tendenziell sinkenden
Defizit von Geburten gegenüber Sterbefällen, trotz einer etwa
gleichbleibenden Zahl von jährlich knapp 30 000 Geburten.
Geburten und Sterbefälle in Berlin 1991-1999
Jahr |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
Geburten Sterbefälle Geburtendefizit |
30 562 43 654 13 092 |
29 667 42 004 12 337 |
28 724 41 273 12 549 |
28 503 40 738 12 235 |
26 648 39 245 10 597 |
29 905 38 099 8 194 |
30 369 36 447 6 078 |
29 612 35 224 5 612 |
29 856 34 996 5 140 |
Quelle:
Statistisches Landesamt Berlin, lfd.
Noch deutlicher fielen bei der Bevölkerungsentwicklung
seit Mitte der 90er Jahre die Wanderungsverluste ins Gewicht, das heißt
die höhere Zahl von Fortzügen gegenüber der der Zuzüge
über die Grenze von Berlin, entweder ins übrige Bundesgebiet oder
ins Ausland. Die Zuzugsüberschüsse vermochten bis 1995 in Berlin
die Geburtendefizite mehr als auszugleichen. 1996 setzte ein Fortzugsüberschuß
ein, der 1997 und 1998 sogar bei jeweils über 20 000 lag und zum skizzierten
Rückgang der Wohnbevölkerung Berlins führte. (Tabelle)
Wanderungen der Wohnbevölkerung Berlins 1991-1999
Jahr |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
Zuzüge Fortzüge Saldo |
108 214 82 786 25 428 |
121 848 89 794 32 054 |
122 283 100 090 22 193 |
117 598 108 746 8 852 |
123 336 113 330 10 006 |
117 365 121 826 -4 461 |
112 609 139 535 -26 926 |
118 308 139 633 -21 325 |
122 449 129 464 -7 015 |
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin,
Betrachtet man die Herkunftsgebiete der 118 308
Zuzüge und die Zielgebiete der 139 633 Fortzüge im Jahre 1998
näher, dann zeigt sich, daß das Ausland mit 34,6 Prozent bei
den Fortzügen und 40,4 Prozent bei den Zuzügen einen relativ hohen
Rang einnahm. Dabei fällt jedoch der Unterschied zwischen Berlin-Ost
und Berlin-West ins Auge: Nur bei 29,2 Prozent der aus Berlin-Ost Fortziehenden
war das Ausland attraktives Zielgebiet, während von den aus Berlin-West
Fortziehenden 70,9 Prozent das Ausland als Zielgebiet wählten. Bei
den nach Berlin-Ost Zuziehenden kamen nur 35,1 Prozent aus dem Ausland,
bei den nach Berlin-West Zuziehenden jedoch 43,5 Prozent. (Tabelle)
Zielgebiete und Herkunftsgebiete der Wanderungen über die Grenze Berlins 1998
|
Zielgebiete b. Fortzügen |
Herkunftsgebiete b.Zuzügen |
neue |
alte |
Ausland |
neue |
alte |
Ausland |
Bundesländer |
Bundesländer |
Berlin insg. Berlin-West Berlin-Ost |
55 945 25 671 30 274 |
35 442 26 169 9 273 |
48 246 32 010 16 236 |
30 487 13 425 17 062 |
39 979 28 734 11 245 |
47 842 32 501 15 341 |
Quelle:
Statistisches Landesamt Berlin, 1999
Ende 1999 hatten 433 562
Ausländer ihren Hauptwohnsitz in Berlin. Sie stammten aus rund 180
Ländern der Welt. Über drei Viertel der ausländischen Berliner
kommen aus Europa, etwa jeder dritte stammt aus der Türkei. Von 1991-1999
nahm die Zahl der Ausländer in Berlin um 28 Prozent zu; der Anteil
an der Berliner Bevölkerung erhöhte sich von 9,9 auf 12,8 Prozent.
(Tabelle)
Ausländische Wohnbevölkerung in Berlin 1991-1999
Jahr
| 1991
| 1992
|
1993
|
1994
|
1995
|
1996
|
1997
|
1998
|
1999
|
Ausländer
(1 000)
Anteil an der Bevölkerung (%) |
340 9,9 |
372 10,7 |
393 11,3 |
407 11,7 |
425 12,2 |
435 12,6 |
433 12,6 |
432 12,7 |
434 12,8 |
Quelle:
Statistisches Landesamt, lfd.
Die Migration (lat. migratio = Wanderung, Auswanderung)
in Berlin vollzog sich in den 90er Jahren in den einzelnen Bezirken sehr
unterschiedlich. An der Spitze der Bezirke mit sinkender Einwohnerzahl von
1990-1999 stand mit Abstand
Marzahn, der
Bezirk mit der größten zusammenhängenden Neubausiedlung
Deutschlands (62 135 Wohnungen;
Großsiedlungen):
Die Einwohnerzahl ging um 27 205 zurück. Es folgten mit Lichtenberg
(Rückgang um 11 469) und Prenzlauer Berg (Rückgang um 8 622 )
zwei weitere Bezirke der östlichen Stadthälfte. Unter den 15 Bezirken
mit Einwohnerverlusten 1990-1999 befanden sich allerdings neun Bezirke der
westlichen Stadthälfte (Tabelle). Das deutet darauf hin, daß
- neben traditionell hohen Mieten in einigen Westbezirken - vor allem die
nach dem "Fall der Mauer" einsetzende verstärkte Migration zu mehr
Umzügen auch in östliche Bezirke und das Berliner Umland führte.
Die "Insellage" West-Berlins verhinderte das in der Zeit 1948-1989. Während
1990-1999 die Bevölkerung im Westteil der Stadt um 40 593 Einwohner
abnahm, ging sie in der um die Bezirke
Marzahn (1979),
Hohenschönhausen (1985) und
Hellersdorf (1986) erweiterten östlichen Stadthälfte
nur um 6 435 Einwohner zurück.
Bezirke mit rückläufiger Einwohnerzahl 1990-1999
Bezirk |
Einwohner am Jahresende |
Einwohnerverluste
|
jährlich
|
insgesamt
|
1990 |
1999 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
1990-1999 |
Marzahn Lichtenberg Prenzlauer Berg Charlottenburg Schöneberg
Hohenschönhausen Friedrichshain Mitte Wilmersdorf Tiergarten Wedding
Kreuzberg Reinickendorf Zehlendorf Neukölln |
167 371 167 362 43 312 185 027 56 293 118 355
107 844 79 890 147 019 95 014 164 900 153 915 249 642 98 535 307 217 |
140 166 155 893 134 690 176 883 148 349 110 609
100 345 73 258 140 678 88 739 159 080 148 246 247 184 97 155 307 113 |
-3 856 -1 842 -5 031 -1 385 -1 265 -2 277 -562 -2 293 -1 094 -43 -1 207
-2 131 -148 +341 -1998 |
-7 274 -3 285 -4 333 -2 226 -2 960 -2 663 -2 058
-1 567 -711 -2 172 -3 740 -2 618 -2 429 -586 -3 281 |
-5 162 -4 020 -2 531 +221 -1 028 -2 605 -2 775
-2 069 -528 -1 089 -2 493 -1 912 -2 897 -1 155 -1 590 |
-3 241 -3 240 -320 -1 033 -310 -2 245 -623 -1 394
-475 -52 -1 789 -904 -413 -891 -934 |
-27 205 -11 469 -8 622 -8 144 -7 944 -7 746 -7 499
-6 632 -6 341 -6 275 -5 820 -5 669 -2 458 -1 380 -104 |
Berlin insgesamt Berlin-W. insges. Berlin-O. insges. |
3 433 695 2 157 969 1 275 726 |
3 386 667 2 117 376 1 269 291 |
-12 655 -8 213 -4 442 |
-33 004 -22 370 -10 634 |
-26 937 -14 848 -12 089 |
-12 155 -7 507 -4 651 |
-47 028 -40 593 -6 435 |
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, lfd.
1998
waren 237 233 Personen von Umzügen zwischen den Bezirken Berlins und
216 143 Personen von Umzügen im selben Bezirk betroffen - zusammen
453 376 (1991: 269 565; 1995: 370 099). Besonders auch darin kommt die gewachsene
Bevölkerungsmobilität nach der Wiedervereinigung Berlins zum Ausdruck.
Binnenwanderungen
innerhalb von Berlin und Umzüge im selben Bezirk 1998
Bezirk |
Binnenwanderungen innerhalb Berlins |
Umzüge im selben Bezirk |
Zuzüge |
Fortzüge |
Saldo |
Mitte Tiergarten Wedding Prenzlauer Berg Friedrichshain Kreuzberg
Charlottenburg Spandau Wilmersdorf Zehlendorf Schöneberg Steglitz
Tempelhof Neukölln Treptow Köpenick Lichtenberg Weißensee
Pankow Reinickendorf Marzahn Hohenschönhausen Hellersdorf |
6 408 8 070 12 595 10 667 8 525 12 454 12 879 10 587 10 412
5 541 11 857 12 760 11 609 20 254 7 796 8 215 11 193 8 935 10 943 13 662
7 921
7 070
6 880 |
8 352 9 595 14 775 13 996 11 723 15 458 12 891 8 852
10 163 5 166 13 056 10 681 10 870 20 367 5 521 6 052 12 107 4 022
6 967 12 125 9 707 7 268 7 519 |
-1 944 -1 525 -2 180 -3 329 -3 198 -3 004 -12 1 735
249 375 -1 199 2 079 739 -113 2 275 2 163 -914 4 913 3 976 1 537
-1 786 -198 -639 | 3 882
5 224 12 489 9 784 7 632 11 671 8 397 17 234 4 901 3 610 7 051
8 522 9 272 23 600 7 716 8 692 11 132 3 738 9 430 15 542
10 563 7 627 8 434 |
Berlin insgesamt |
237 233 |
237 233 |
- |
216 143 |
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, lfd.
Zeigen sich bereits bei
den Wanderungen innerhalb Berlins in den Salden zwischen Zu- und Fortzügen
sowie den Umzügen im selben Bezirk deutliche Unterschiede beim Vergleich
der Bezirke, so werden die bezirklichen Wanderungsgewinne und -verluste
noch prägnanter bei Einbeziehung der Bevölkerungsbewegung über
die Grenze Berlins. Dabei ist ersichtlich, daß sowohl bei den Bezirken
mit Gewinnen (Weißensee, Pankow, Köpenick und Treptow) als auch
denen mit Verlusten (Marzahn, Lichtenberg, Hohenschönhausen und Hellersdorf)
ehemalige Ostbezirke an der Spitze standen. Ist bei ersteren vor allem die
Gunst des natürlichen Milieus der Beweggrund der Zuwanderung, so bei
letzteren Mängel in der Wohnqualität und die Distanz zu den Arbeitsplätzen
vielfach Motiv der Abwanderung.
Fortzugs- und Zuzugsüberschuß in den Bezirken Berlins 1998 und 1999
Bezirke mit Fortzugsüberschuß (-)
|
Bezirke mit Zuzugsüberschuß
|
|
1998
|
1999
|
|
1998
|
1999
|
Marzahn
Lichtenberg
Hohenschönh.
Hellersdorf
Wedding
Kreuzberg
Mitte
Neukölln
Friedrichshain
Schöneberg
Prenzlauer B.
Charlottenburg
Zehlendorf
Tiergarten
Spandau |
-5 102 -3 631 -
2 692 -3 551 -2 843 -2 692 -1 996 -1 689 - 2 714 -1 144 -2 485 (868) -410 -1 129
- 184 |
- 3 156 -3 008 -2 257 -2 117 -1 988 -1 623 -1 281 -1 146 -595
-443 -437 -378 -158 -125 -98 |
Weißensee Pankow Köpenick Treptow Steglitz
Tempelhof Reinickendorf Wilmersdorf |
4 722 2 618 2 897 1 118 906 (-404) (-1 925)
137 |
3 767 2 205 1 969 1 135 1 137 807 544 231 |
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin,
lfd.
Ein Szenario, das Sozialwissenschaftler vom Prognos-Institut
mit Stand 1997 für die demographische Entwicklung im Zeitraum 1996-2010
entwarfen, geht davon aus, daß bei künftig hoher Lebenserwartung,
konstant niedrigen Geburtenraten und weiterhin hoher Dynamik der Zu- und
Abwanderung, dann knapp 50 Prozent der heutigen Bevölkerung ausgetauscht
sein wird und Berlin von knapp 100 000 Menschen weniger bewohnt sein wird.
(Tabelle)
Prognose der Bevölkerungsentwicklung 1996-2010 in Berlin
|
Zuwanderung
|
Abwanderung
|
Ausländer Alte Bundesländer Neue
Bundesländer (ohne Umland) Umland Sterbeüberschuß |
829 000 511 000 136 000 211 000 |
615 000 458 000 114 000 404 000
188 000 |
Saldo
|
1 687 000
|
1 779 000
|
Quelle: Prognos-Institut, 1997. In: Dörries
1999/19
Quellen und weiterführende Literatur: 
Dörries 1999/19; Münz 1999/15-18; Statistisches Landesamt Berlin,
lfd.; eigene Berechnung
(c) Edition Luisenstadt (Internet-Fassung),
2004
Stadtentwicklung
|