| BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNGIN BERLIN
 Die
        Wohnbevölkerung in  Alt-Berlin vergrößerte
        sich vor 1920 von rund 9 000 im Jahre 1600 auf 1 902 509 im Jahre 1919,
        das heißt um das 211fache. Mit der Bildung der Einheitsgemeinde
        Groß-Berlin ( ![Groß-Berlin-Gesetz
        [1920]](../common/link_top_hor.gif) Groß-Berlin-Gesetz
        [1920]) verdoppelte sie sich "über Nacht" sprunghaft auf 3 879
        409 Einwohner. Wohnbevölkerung
        in Alt-Berlin 1600-1919¹ 
        
        ¹Alt-Berlin in den Grenzen bis zum
            27.4.192
          | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |  
          | 1600 1648
 1680
 1709
 1750
 1775
 1800
 1810
 1820
 1830
 1840
 1850
 1861
 
 | 9 000 6 000
 10 000
 57 000
 113 289
 136 137
 172 132
 162 971
 199 510
 247 500
 322 226
 418 733
 547 200
 
 | 1871 1875
 1877
 1880
 1885
 1890
 1895
 1900
 1905
 1910
 1915
 1919
 
 | 824 484 964 539
 1 024 215
 1 123 749
 1 315 665
 1 578 516
 1 678 924
 1 888 313
 2 042 402
 2 071 907
 1 835 094
 1 902 509
 
 |  Quelle:
            Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Berlin 1920, 
             S. 3-4 und Statistisches Jahrbuch 1999, hrsg. v. Statistischen Landesamt Berlin, S. 25-28  Wohnbevölkerung
            in Groß-Berlin 1920-1999 ¹ 
            
            ¹Soweit möglich in den heutigen
            Grenzen
              | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohnter |  
              | 1920 1925
 1930
 1935
 1939
 1945
 1950
 1955
 1960
 1965
 
 | 3 879 409 4 024 165
 4 332 834
 4 226 584
 4 338 756
 2 807 405
 3 336 026
 3 343 182
 3 274 016
 3 274 500
 | 1970 1975
 1980
 1985
 1990
 1994
 1995
 1997
 1998
 1999
 | 3 208 719 3 083 011
 3 048 759
 3 075 670
 3 433 695
 3 472 009
 3 471 418
 3 425 759
 3 398 822
 3 386 667
 |  Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, Berlin
            1999 und Juni 2000 Die
            Entwicklung der Wohnbevölkerung in Berlin seit 1920 ist durch
            drei wesentliche Merkmale gekennzeichnet.Erstens lag die Einwohnerzahl Berlins 1920 deutlich über
            dem heutigen Stand. Sie sank von 3 879 409 Einwohner auf 3 386 667
            (Jahresende 1999). Damit bewohnen heute 492 742 Berliner (= 12,7 Prozent)
            weniger ein um drei Bezirke (
  Marzahn,  Hohenschönhausen,  Hellersdorf) erweitertes Stadtgebiet von 891,41
            km² am 1.4.1920 hatte es 878,10 km² umfaßt. Das entspricht
            einem Rückgang der Einwohnerdichte von 44,2 Einwohner/ha auf
            38,0 Einwohner/ha (= -14 Prozent). 1939 bis 1999 ging die Zahl der
            Einwohner sogar um 21,9 Prozent und die der Einwohnerdichte von 49,1
            Einwohner/ha auf 38,0 Einwohner/ha zurück (= -22,6 Prozent).
            Hauptursache dessen ist der Bevölkerungsverlust im II. Weltkrieg.
            Nach dem Krieg verzeichnete Berlin den mit Abstand niedrigsten Einwohnerstand
            seit 1920: Am 12.8.1945 wurde eine "anwesende Bevölkerung" von
            2 807 405 registriert; am 29.10.1946 betrug die Wohnbevölkerung
            3 187 114; am 13.9.1950 lebten 3 336 026 auf einem Stadtgebiet von
            883,76 km², das entspricht einer Dichte von nur 37,7 Einwohner/ha.
            Von 1939-1945 war die Einwohnerzahl um 1 531 351 (= 35,3 Prozent)
            zurückgegangen. Der größte Bevölkerungsverlust
            vollzog sich zwischen 1920 und 1999 in der Berliner Kernstadt (Innenstadt)
            mit den Bezirken Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Berg, Friedrichshain
            und Kreuzberg: von 1 907 466 (1919) auf 704 358 (Jahresende 1999)
            Personen, das entspricht einer Abnahme der Bevölkerung um 63
            und der Einwohnerdichte um 65 Prozent! Einwohner, Fläche und Einwohnerdichte in der Berliner Kernstadt 1919/20
            und 1999  
         
          | Bezirk | Einwohner | Fläche | Dichte |  
          | 1919 8. Okt.
 | 1999 31. Dez
 | 1920 ha
 | 1999 ha
 | 1919/20 Einw./ha
 | 1999 Einw./ha
 |  
          | Mitte Tiergarten
 Wedding
 Prenzlauer Berg
 Friedrichshain
 Kreuzberg
 | 292 779 273 502
 337 193
 311 631
 326 062
 366 299
 | 73 258 88 739
 159 080
 134 690
 100 345
 148 246
 | 1 037 1 356
 1 306
 1 015
 910
 1 068
 | 1 069 1 341
 1 537
 1 095
 978
 1 038
 | 282,3 201,7
 258,2
 307,1
 358,5
 342,9
 | 68,5 66,2
 103,5
 123,0
 102,6
 142,8
 |  
          | Kernstadt  insg. Berlin  insg.
 | 1 907 466 3 804 048
 | 704 358 3 386 667
 | 6 692 87 810
 | 7 058 89 141
 | 285,0 43,3
 | 99,8 38,2
 |  Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, lfd. Zweitens
        gab es innerhalb des Rückgangs der Einwohnerzahl von 1920 bis 1999
        zunächst eine über zwanzig Jahre anhaltende Zunahme der Wohnbevölkerung
        auf einem nicht wesentlich erweiterten Stadtgebiet. Von 1920 (3 879 409
        Personen auf einem Stadtgebiet von 878,10 km²) bis 1939 (4 338 756 auf
        einem Stadtgebiet von 883,66 km²) nahm die Einwohnerzahl Berlins um 11,4
        Prozent zu. Dem entsprach eine Zunahme der Einwohnerdichte von 44,2 Einwohner/ha
        auf 49,1 Einwohner/ha (= 11,1 Prozent). Drittens
        kam es während der achtzigjährigen Entwicklung der Einheitsgemeinde
        Groß-Berlin (![Groß-Berlin-Gesetz [1920]](../common/link_top_hor.gif) Groß-Berlin-Gesetz [1920]) zu einer lang
        anhaltenden Fast-Stagnation der Einwohnerzahlen in der Ära des Kalten
        Krieges: Zwischen 1950 (3 336 026) und 1989 (3 409 737) stieg die Einwohnerzahl
        lediglich um 73 711 an, das entspricht einer Zunahme um nur 2,2 Prozent.
        An dieser vierzigjährigen Fast-Stagnation der Einwohnerzahlen Berlins
        zwischen 1950 und 1989 waren allerdings die westliche und die östliche
        Stadthälfte unterschiedlich beteiligt. Während in Berlin-West
        die Zahl der Einwohner von 1950 bis 1989 um 16 427 Personen (= 0,77 Prozent)
        zurückging, stieg sie in Berlin-Ost im gleichen Zeitraum um 90 138
        Personen (= 7,58 Prozent), insbesondere infolge von Zuzügen aus dem
        Gebiet der DDR. Bevölkerungsentwicklung
          in Berlin-West und Berlin-Ost 1950-1989 
            
            
              | Berlin insgesamt | Berlin-West | Berlin-Ost |  | Jahr | absolut | Index | absolut | Index | absolut | Index |  
              | 1950 1953
 1961
 1965
 1970
 1975
 1980
 1985
 1989
 | 3 336 026 3 343 182
 3 252 691
 3 274 500
 3 208 720
 3 083 011
 3 048 759
 3 075 670
 3 409 737
 | 100,00 100,21
 97,50
 98,15
 96,18
 92,41
 91,39
 92,19
 102,21
 | 2 146 952 2 203 318
 2 197 408
 2 197 262
 2 122 346
 1 984 837
 1 896 230
 1 860 084
 2 130 525
 | 100,00 102,62
 102,35
 102,34
 98,85
 92,45
 88,32
 86,64
 99,23
 | 1 189 074 1 139 864
 1 055 283
 1 077 238
 1 086 374
 1 098 174
 1 152 529
 1 215 586
 1 279 212
 | 100,00 95,86
 88,75
 90,59
 91,36
 92,36
 96,93
 102,23
 107,58
 |  Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, lfd. 
        
        
          | GIOVANNI BOTERO (1533-1617), 1588: WAS BESTIMMT DIE GRÖSSE EINER STADT?   "Eine Stadt, sagt man, sei eine Ansammlung von Menschen, die zusammenkamen,                  weil sie
              hofften, auf diese Weise besser und glücklicher leben zu können.
              Die Größe einer Stadt wird man nicht an der Ausdehnung
              ihrer Anlage oder am Umfang der Befestigungsmauern ermessen, wohl
              aber an der Vielfalt und Anzahl ihrer Bewohner und an deren Macht."  Quelle:
              G. Botero: Delle Regione di Stato. Zit. nach: Spiro Kostof: Die
              Anatomie der Stadt, Frankfurt/New York 1993, S. 7 |  Quellen und weiterführende Literatur:  Müller 1985/243-249; Kutzsch 1986/20-21; Zimm 1989/140f.; Hofmeister
        1990/62f.; Statistische Jahrbücher der Stadt Berlin 1924-1998, hrsg.
        vom Statistischen Landesamt Berlin; Berlin in Zahlen 1946/1947, hrsg.
        vom Hauptamt für Statistik und Wahlen von Groß-Berlin, Berlin
        1949; Ring 1993; Statistisches Landesamt Berlin, lfd.
 (c) Edition Luisenstadt (Internet-Fassung),
      2004Stadtentwicklung
 |