![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Wagner, Horst: 16. September 1577: Berlins »bestendige Brewer Ordnung«. Heft 9/1996, S. 6667
|
Wagner, Horst: 31. August 1763: Erstes Zahlenlotto in Berlin. Heft 8/1993, S. 7475 Wagner, Horst: Die Harfenjule. Ein Berliner Original Luise Nordmann (18291911). Heft 9/1993, S. 7778 Wagner, Horst: Als Berlin Weltstadt wurde. Der Wandel Robert Springers und seiner Lokalfeuilletons. Heft 11/1993, S. 4651 Wagner, Horst: 3. November 1883: Erster »Berliner Lokal- Anzeiger«. Heft 11/1993, S. 7880 Wagner, Horst: Der Berliner Kellnerstreik. Heft 11/1993, S. 8384 Wagner, Horst: 3. Dezember 1891: Erste Berliner Wärmehalle. Heft 12/1993, S. 83 Wagner, Horst: Das Berliner Feuilleton. Seichte Plauderei oder ein wichtiges Stück Kulturgeschichte? Heft 2/1994, S. 1925 Wagner, Horst: 18. Februar 1804: Erste »Kalender- Medaille«. Heft 2/1994, S. 72 Wagner, Horst: 25. Februar 1969: Milch in großen Tüten. Heft 2/1994, S. 72 Wagner, Horst: Demokrat und Gentleman. Der Publizist Theodor Wolff (1868 1943). Heft 4/1994, S. 5661 Wagner, Horst: Die erste Veröffentlichung schon vor dem Abitur. Der Erzähler Julius Rodenberg (18311914). Heft 5/1994, S. 5658 Wagner, Horst: 8. Mai 1838: Grundsteinlegung für Hopfs Bierbrauerei. Heft 5/1994, S. 7475 Wagner, Horst: 5. Mai 1919: Reichstag wegen Verlausung geschlossen. Heft 5/1994, S. 77 Wagner, Horst: 2. Mai 1972: FKK wird offiziell erlaubt. Heft 5/1994, S. 78 Wagner, Horst: Ein Meister des Humors und der Polemik. Moritz Gottlieb Saphir (17951858). Heft 6/1994, S. 5051 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wagner, Horst: Censor Germaniae. Der Berliner Publizist Maximilian Harden (18611927). Heft 7/1994, S. 7579 Wagner, Horst: 20. September 1898: Erste »Berliner Morgenpost«. Heft 9/1994, S. 9496 Wagner, Horst: Klassiker des Feuilletons. Der Berliner Journalist Victor Auburtin (18701928). Heft 10/1994, S. 6061 Wagner, Horst: 22. Oktober 1904: BZ am Mittag, die »schnellste Zeitung der Welt«. Heft 10/1994, S. 9192 Wagner, Horst: 14. Dezember 1891: Ullsteins erste »Berliner Illustrierte«. Heft 12/1994, S. 5759 Wagner, Horst: Als der Führer die Wende beschwor. Berlin vor 50 Jahren. Heft 1/1995, S. 8791 Wagner, Horst: »Die Grüne Post« (10. April 1927). Heft 4/1995, S. 9395 Wagner, Horst: Das Haus Mosse und sein »Tageblatt«. Heft 6/1995, S. 1521 Wagner, Horst: Erste Nummer des »Tagesspiegel« (27. September 1945). Heft 9/1995, S. 9495 Wagner, Horst: Gründung der Deutschen Hochschule für Politik (24. Oktober 1920). Heft 10/1995, S. 8385 Wagner, Horst: Der »Uhu« das erste deutsche Magazin (1. Oktober 1924). Heft 10/1995, S. 8689 Wagner, Horst: Der »brachtvolle« Zwickelerlaß (2. Oktober 1932). Heft 10/1995, S. 9092 Wagner, Horst: (Rezension zu) Agde, Günter (Hrsg.): Carl-Hans Graf von Hardenberg. Ein deutsches Schicksal im Widerstand. Dokumente und Auskünfte. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1994. Heft 10/1995, S. 108109 Wagner, Horst: Das Wolffsche Telegraphenbureau (28. November 1849). Heft 11/1995, S. 8283 Wagner, Horst: Mit 5 PS im »Blättchen«. Zu zwei Tucholsky- Jahrestagen. Heft 12/1995, S. 1823 Wagner, Horst: 24. Dezember 1945: Der erste »Ulenspiegel«. Heft 12/1995, S. 6872 |
Wagner, Horst: Meister der Kurzschrift. Wilhelm Stolze. Heft 1/1996, S. 5153 Wagner, Horst: 20. Februar 1681: Des Großen Kurfürsten Feuer-Edikt. Heft 2/1996, S. 6869 Wagner, Horst: Polizeipräsident Hinckeldey stirbt im Duell. Heft 3/1996, S. 6263 Wagner, Horst: 14. April 1906: Eröffnung in Moabit. Heft 4/1996, S. 6667 Wagner, Horst: Der »fliegende Mann« von Lichterfelde. Heft 6/1996, S. 6769 Wagner, Horst: 8. Juli 1811: Säuglingskrankenhaus Weißensee eingeweiht. Heft 7/1996, S. 8687 Wagner, Horst: 18. August 1946: Die erste FÜR DICH. Heft 8/1996, S. 8889 Wagner, Horst: 15. Oktober 1946: Der erste deutsche Nachkriegsfilm. Heft 10/1996, S. 7879 Wagner, Horst: Die Wetterkarte der »Tante Voss«. Heft 11/1996, S. 69 Wagner, Horst: 13. Dezember 1896: Die »Wiesenburg« wird eröffnet. Heft 12/1996, S. 6667 Wagner, Horst: Kurfürstliches Pfandhaus gegründet. --Heft 4/1997, S. 82-83 Wagner, Horst: 7. Mai 1848: Erste Nummer des »Kladderadatsch«. Heft 5/1997, S. 9396 Wagner, Horst: Der Tod des Demonstranten (Benno Ohnesorg). Heft 6/1997, S. 112114 Wagner, Horst: 14. Juli 1877: Ein Verlagsriese wird geboren. --Heft 7/1997, S. 76-77 Wagner, Horst: 20. August 1862: Verein Berliner Presse gegründet. --Heft 8/1997, S. 98 Wagner, Horst: Verdient um Wasser und Wohlfahrt der Berliner. Ehrenbürger Albert Friedrich Wilhelm Haack (1832-1906). --Heft 9/1997, S. 62-63 Wagner, Horst: 14. September 1897: Neue »Elektrische« geht auf Fahrt. --Heft 9/1997, S. 86-87 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wagner, Horst: 2. Oktober 1802: Das Welpersche Badeschiff wird genehmigt. --Heft 10/1997, S. 84-85 Wagner, Horst: (Rezension zu) Demps, Laurenz/ Paeschke, Carl-Ludwig: Das Hotel Adlon. - Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1997. --Heft 10/1997, S. 121-123 Wagner, Horst: Als ganz Berlin den »Jungfernkranz« sang. Des jungen Heines »Briefe aus Berlin«. --Heft 12/1997, S. 26-30 Wagner, Horst: Als Herr Rellstab zu seinem König schlich. Die Berliner Märzrevolution und das Zeitungswesen. --Heft 3/1998 S. 2331 Wagner, Horst: (Rezension zu) Roll, Evelyn (Hrsg.): Ecke Friedrichstraße. Ansichten über Berlin. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997. --Heft 3/1998 S. 124125 Wagner, Horst: 12. Mai 1883: Eröffnung der Hygieneausstellung. --Heft 5/1998 S. 8385 Wagner, Horst: 14. Juni 1938: Baubeginn mit Spreedurchstich. --Heft 6/1998 S. 8081 Wagner, Horst: (Rezension zu) Berg-Ehlers, Luise (Hrsg.): Fontane. Almanach. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1997. --Heft 6/1998 S. 113114 Wagner, Horst: Lise Meitners Flucht aus Deutschland. --Heft 7/1998 S. 9092 Wagner, Horst: »Der bewachte Kriegsschauplatz«. --Heft 8/1998 S. 8690 Wagner, Horst: Großfeuer im Freibad Müggelsee. --Heft 9/1998 S. 9698 Wagner, Horst: 1. Oktober 1892: Hardens »Zukunft« kommt heraus. --Heft 10/1998 S. 6971 Wagner, Horst: Die Gründung der DDP 1918. --Heft 11/1998 S. 8991 Wagner, Horst: 10. Dezember 1928: Neu: Der Bahnhof »Ausstellung«. --Heft 12/1998 S. 69 |
Wagner, Ingrid: Der Wegbereiter Lichtenbergs. Oberbürgermeister von Lichtenberg Oskar Ziethen (18581932). --Heft 4/1998 S. 6970 Walther, Henri: Ringen um eine deutsche Position. Heft 2/1993, S. 2732 Walther, Henri: Kidnapping? Heft 6/1993, S. 8991 Walther, Henri: Kommunistische Paßfälscher in Berlin. Heft 9/1993, S. 5664 Walther, Henri: Die Oder-Neiße- Grenze. Heft 6/1995, S. 3640 Walther, Henri: Die Konföderation eine gesamtdeutsche Hoffnung? Heft 8/1995, S. 2933 Warnecke, Heinz: Auch Bürgermeister unter den Märtyrern der Freiheit? Heft 12/1994, S. 6465 Warnecke, Heinz: Der Student aus Danzig. Lewin Weiß: In der Liste der Revolutionsopfer vom 18./19. März 1848 in Berlin Nr. 168. --Heft 3/1998 S. 3235 Warnecke, Heinz: »Das Prinzip des 18. März«. Berliner Demokraten und der Kampf um eine Verfassung. --Heft 7/1998 S. 2328 Warnecke, Heinz: In der ersten Reihe bestattet. Bisher kaum gewürdigt: Der Märzgefallene Gotthold Heine. --Heft 12/1998 S. 8082 Webber, Jan: Ein Bild von Liebermann und Familiengeschichte. --Heft 10/1997, S. 101-108 Wedler, Klaus: Die Mauer im Äther. Ein nicht verwirklichtes Projekt. Heft 6/1992, S. 1219 Wedler, Klaus: Adlershofer Zwänge. Ein Fernsehen auf Verschleiß. Heft 9/1994, S. 4753 Wedler, Klaus: Reflexionen öffentlichen Mißbehagens. Zu Dokumenten interner Kritik an der Medienpolitk der SED. Heft 10/1994, S. 3238 Wegner, Horst: Der Gesindeball im Kaiserhof. Heft 3/1996, S. 67 Wegner, Horst: 24. April 1926: Der Berliner Vertrag mit der UdSSR. Heft 4/1996, S. 72 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weidner, Klaus: Werner Klemke zum Fünfundsiebzigsten. Heft 1/1992, S. 4344 Weidner, Klaus: »Sankt Walter«. Heft 5/1992, S. 2832 Weidner, Klaus: Sachlichkeit und Monotonie. Der Architekt Bruno Taut (18801938). Heft 6/1993, S. 4852 Weißpflug, Hainer: Ein Leben für die Erhaltung der Natur. Der Umweltschützer Hugo Conwentz (1855 bis 1922). Heft 2/1992, S. 4446 Weißpflug, Hainer: Umweltbelastung in Ostberlin Panikmache oder wirkliche Gefahr? Heft 3/1992, S. 1015 Weißpflug, Hainer: (Rezension zu) Lersner, Heinrich Freiherr von: Die ökologische Wende. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag, 1991. Heft 3/1992, S. 7475 Weißpflug, Hainer: Was nützt es, den Leichenstein zu salben? Der Ingenieur und Autor Heinrich Seidel (18421906). Heft 8/1992, S. 4244 Weißpflug, Hainer: Ein »grüner« Gymnasialdirektor. Heft 2/1993, S. 2123 Weißpflug, Hainer: (Rezension zu) Seager, Joni (Hrsg.): Der Öko-Atlas. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., 1992. Heft 2/1993, S. 7677 Weißpflug, Hainer: Die Abgeordneten und das Auto Worte und Taten. Heft 7/1993, S. 8384 Weißpflug, Hainer: Umweltschutz in Preußen. Die »Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege« zwischen 1906 und 1933. Heft 9/1993, S. 3342 Weißpflug, Hainer: Der Großschiffahrtsweg Berlin Stettin. Heft 11/1993, S. 5257 Weißpflug, Hainer: (Rezension zu) Streit, Bruno: Umweltlexikon. Freiburg; Basel; Wien: Verlag Herder, 1992. Heft 11/1993, S. 8586 Weißpflug, Hainer: »Eine wahre Manie hat die Welt ergriffen ...« Der Musiker und Heimatschützer Ernst Rudorff (18401916). Heft 1/1994, S. 6165 Weißpflug, Hainer: »Der Unflath häufet sich ...« Heft 4/1995, S. 9697 Weißpflug, Hainer: Die Eibe in Tempelhof. Berliner Naturdenkmale. Heft 5/1995, S. 7173 Weißpflug, Hainer: Der Erste Deutsche Vogelschutztag. Heft 5/1995, S. 9495 |
Weißpflug, Hainer: Nur ein Nachfolger? Walther Schönichen (1876-1956). Heft 7/1995, S. 6166 Weißpflug, Hainer: Erratische Blöcke Zeugen der Eiszeit. Heft 8/1995, S. 5660 Weißpflug, Hainer: Der Naturschutzkommissar. Max Hilzheimer (18771946). Heft 9/1995, S. 6066 Weißpflug, Hainer: Die Spur des »Großen Steins«. Heft 10/1995, S. 7477 Weißpflug, Hainer: Förderer von Kleinkinderbewahranstalten. Ehrenbürger Carl August Alsleben (17701855). Heft 11/1995, S. 5859 Weißpflug, Hainer: Auf dem Wedding stand ein Eichenwald. Zur Geschichte der Berliner Wälder. Heft 12/1995, S. 39 Weißpflug, Hainer: (Rezension zu) Naturschutz und Landschaftspflege in Köpenick, Band 1. Hrsg. v. Naturschutz- und Landschaftsamt Köpenick. Naturdenkmale in Köpenick. Heft 1/1996, S. 108109 Weißpflug, Hainer: Pfuhle Zeugnisse der Stadtgeschichte. Heft 2/1996, S. 2934 Weißpflug, Hainer: Berliner Naturschutzgebiete gestern und heute. Heft 3/1996, S. 2026 Weißpflug, Hainer: Die Rosentretereiche in Wittenau. Heft 3/1996, S. 4547 Weißpflug, Hainer: Kiebitze in Berlin. Heft 4/1996, S. 8890 Weißpflug, Hainer: Die »Dicke Marie«. Eine Berliner Eiche älter als die Stadt. Heft 5/1996, S. 6265 Weißpflug, Hainer: Der Finowkanal wird 250 Jahre alt. Eine gute Idee geht nicht verloren, auch wenn Jahrhunderte vergehen ... Heft 6/1996, S. 1219 Weißpflug, Hainer: Maulbeerbäume in Berlin. Naturdenkmale, die eigentlich keine sind. Heft 7/1996, S. 2734 Weißpflug, Hainer: 4. Juli 1871: Versuch zur Abwasserverrieselung. Heft 7/1996, S. 7981 Weißpflug, Hainer: Rektor und Seidenbauer. Johann Leonhard Frisch. Heft 8/1996, S. 4750 Weißpflug, Hainer: Hainbuchen in Berlin. Heft 9/1996, S. 9394 Weißpflug, Hainer: Er machte das Dorf Steglitz weltbekannt. Johann Adolph Heese. Heft 10/1996, S. 4345 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weißpflug, Hainer: 7. Oktober 1727: Per Edikt Hecken statt Zäune. Heft 10/1996, S. 6465 Weißpflug, Hainer: Die »Blanke Helle« ein sagenumwobener Tümpel. Heft 11/1996, S. 5861 Weißpflug, Hainer: An einer Eiche lehrte er das Turnen. Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852). --Heft 1/1997, S. 36-40 Weißpflug, Hainer: Preußens oberster Finanzbeamter. Ehrenbürger Johann Philipp von Ladenberg (1769-1847). --Heft 2/1997, S. 77-78 Weißpflug, Hainer: »Auf dem Wege nach dem Thiergarten rechter Hand ...« Berlins erster Schulgarten und sein Gründer Julius Hecker. --Heft 3/1997, S. 4-9 Weißpflug, Hainer: Die »Humboldteiche« im Schloßpark Tegel. --Heft 3/1997, S. 91-93 Weißpflug, Hainer: »Am Schiffbauerdamm Nummer zwee fließt die Panke in die Spree«. --Heft 4/1997, S. 11-18 Weißpflug, Hainer: Namensgeber war ein Naturdenkmal. --Heft 4/1997, S. 65-66 Weißpflug, Hainer: Die »Einsame Pappel«. --Heft 7/1997, S. 67-68 Weißpflug, Hainer: Die »Podbielskieiche« - ein Naturdenkmal im Olympiastadion. --Heft 9/1997, S. 80-82 Weißpflug, Hainer: »Ginkgo biloba« - Berliner Zeugen der Erdgeschichte. --Heft 10/1997, S. 17-23 Weißpflug, Hainer: Die »Sechserbrücke« in Tegel. --Heft 11/1997, S. 63-65 Weißpflug, Hainer: Der »Vugelbeerbaam« war der Baum des Jahres. --Heft 12/1997, S. 75-76 Weißpflug, Hainer: Eine Flatterulme in Rahnsdorf. --Heft 1/1998 S. 8485 Weißpflug, Hainer: Die »Kohlhas- Erinnerungseiche«. --Heft 2/1998 S. 6364 Weißpflug, Hainer: Vom Victoriapark bis zum Märkischen Museum. Berliner Stadtrat und Heimatforscher Ernst Friedel (18371918). --Heft 3/1998 S. 5660 |
Weißpflug, Hainer: Die Feldlerche ist Vogel des Jahres. --Heft 4/1998 S. 9698 Weißpflug, Hainer: Das grüne Verdienstkreuz. Der Victor-Wendland- Ring der Stiftung Naturschutz. --Heft 5/1998 S. 4346 Weißpflug, Hainer: Die »Kaiserplatane« am Potsdamer Platz. --Heft 5/1998 S. 7778 Weißpflug, Hainer: Sein Spitzname war »Entenheinrich«. Der Zoologe Oskar Heinroth (18711945). --Heft 6/1998 S. 6366 Weißpflug, Hainer: Lehrer, Forscher und Politiker. Der Naturschützer Hans Klose (18801963). --Heft 7/1998 S. 6670 Weißpflug, Hainer: »Grüne Perlen« an der Panke (1). Parkanlagen und ihre Naturdenkmale in Pankow. --Heft 8/1998 S. 5157 Weißpflug, Hainer: Nestor des deutschen Naturschutzes. Der Schriftsteller und Naturschützer Franz Moewes (18561937). --Heft 10/1998 S. 5860 Weißpflug, Hainer: »Grüne Perlen« an der Panke (2). Die Walter-Nicklitz- Promende im Wedding. --Heft 10/1998 S. 6168 Weißpflug, Hainer: Die Wildbirne war Baum des Jahres. --Heft 12/1998 S. 6062 Weißpflug, Hainer: Visionär, Förderer und Gestalter Berlins. Der Ehrenbürger Edzard Reuter. --Heft 1/1999 S. 4446 Weißpflug, Hainer: 30. Januar 1979: Das Landeswaldgesetz wird erlassen. --Heft 1/1999 S. 4749 Wenk, Gerhard: Allerlei Lustbarkeiten der Berliner Kurfürsten. Heft 11/1995, S. 8488 Werchan, Christina: Berliner Küche. Hat es sie wirklich je gegeben? Heft 1/1992, S. 7071 Werchan, Christina: Berliner Küche. Weniger auf- als anregend. Heft 2/1992, S. 6869 Werchan, Christina: Berliner Küche. Vom Kohl zum Blumenkohl. Heft 3/1992, S. 6869 Werchan, Christina: Berliner Küche. Die wichtigste Nebensächlichkeit. Heft 4/1992, S. 7273 Werchan, Christina: Berliner Küche. Weihnachtsschmaus und Silvesterscherz. Heft 9/1992, S. 77 Wernicke, Kurt: Vom schwierigen Zusammenwachsen. Bericht über ein Colloquium Berliner Regionalhistoriker. Heft 3/1992, S. 3337 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wernicke, Kurt: Eine notwendige Erinnerung. Zum 25. Todestag von Arthur Werner. Heft 4/1992, S. 2731 Wernicke, Kurt: Wider die neue Geschichtslegende. Heft 7/1992, S. 5152 Wernicke, Kurt: Die »Moritzplatz- Krawalle«. Berliner Mieterprotest 1863. Heft 8/1992, S. 49 Wernicke, Kurt: Ein Edikt gegen Lärm und Tumult in Berlin. Heft 9/1992, S. 6263 Wernicke, Kurt: Heimatkunde populär. Der Regionalhistoriker Otto Heinrich (18751958). Heft 1/1993, S. 3941 Wernicke, Kurt: Die »Blumenstraßen- Krawalle«. Berliner Mieterunruhen 1872. Heft 2/1993, S. 1620 Wernicke, Kurt: Berliner Ehrenbürger. Der Kriegsminister und Reformer Hermann von Boyen (17711848). Heft 2/1993, S. 3839 Wernicke, Kurt: Friedrich II. schafft Ordnung im Berliner Magistrat. Heft 2/1993, S. 63 Wernicke, Kurt: Ein Bildbericht vom 18. März 1848. Heft 3/1993, S. 4749 Wernicke, Kurt: Sonderversorgung, ein alter Hut. Heft 3/1993, S. 61 Wernicke, Kurt: Berliner Entsorgung der Geschichte anno 1948. Heft 3/1993, S. 6668 Wernicke, Kurt: Die Rache der Krämer. Ein Kapitel Intoleranz aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte. Heft 5/1993, S. 2629 Wernicke, Kurt: Pressefreiheit à la Friedrich Wilhelm IV. Preußisches Toleranzverständnis vor eineinhalb Jahrhunderten. Heft 5/1993, S. 3039 Wernicke, Kurt: Das Zollparlament. Vor 125 Jahren: Erste Tagung eines gesamtdeutschen Parlaments in Berlin. Heft 6/1993, S. 1216 Wernicke, Kurt: Lützow ohne »wilde, verwegene Jagd«. Heft 6/1993, S. 7580 Wernicke, Kurt: Toleranz als Friedensvoraussetzung. Heft 6/1993, S. 105106 |
Wernicke, Kurt: Großbeeren vor 180 Jahren: Eine Schlacht, die Berlin von der Angst befreite. Heft 8/1993, S. 1319 Wernicke, Kurt: An die Redaktion. Heft 8/1993, S. 114115 Wernicke, Kurt: Zweierlei Maß. Heft 9/1993, S. 99100 Wernicke, Kurt: Nachfragen zur Toleranz in der Geschichte Berlins. Heft 10/1993, S. 1018 Wernicke, Kurt: Einst jüngster Stadtrat. Der Politiker Hermann Duncker (18171893). Heft 12/1993, S. 6368 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Schmidt, Dorothea: Erinnerungen aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Hermann von Boyen. Berlin: Brandenburgisches Verlagshaus, 1990. Heft 3/1994, S. 9092 Wernicke, Kurt: Der »Moabiter Klostersturm«. Heft 8/1994, S. 614 Wernicke, Kurt: 14. Oktober 1844: Erste Wahlen zur Generalversammlung des Berliner Handwerkervereins. Heft 10/1994, S. 8890 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Herzfeld, Erika: Preußische Manufakturen. Berlin: Verlag der Nation, 1994. Heft 10/1994, S. 109111 Wernicke, Kurt: »Kirchen brauchen nicht zu flaggen«. Heft 12/1994, S. 7476 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Bacque, James: Der geplante Tod. Frankfurt/Main; Berlin: Ullstein, 1993. Heft 12/1994, S. 100105 Wernicke, Kurt: Vergängliche Pracht: die Siegesallee. Heft 1/1995, S. 1420 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Glatzer, Ruth (Hrsg.): Panorama einer Metropole 18711890: Berlin wird Kaiserstadt. Berlin: Siedler- Verlag, 1993. Heft 5/1995, S. 120121 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Materna, Ingo/ Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Brandenburgische Geschichte. Berlin: Akademie Verlag, 1995. Heft 7/1995, S. 110112 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wernicke, Kurt: Scham als Verhüllungsgrund. Heft 8/1995, S. 7075 Wernicke, Kurt: Hysterie versus Toleranz 1806. Heft 9/1995, S. 36 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Shirer, William L.: Berliner Tagebuch. Aufzeichnungen 19341941. Weimar; Leipzig: Kiepenheuer, 1991; Berliner Tagebuch. Das Ende 19441945. Leipzig: Kiepenheuer, 1994 (Sammelrezension). Heft 9/1995, S. 111113 Wernicke, Kurt: Berlins erster Polizeipräsident. Heft 11/1995, S. 310 Wernicke, Kurt: Die Eiskeller- Versammlung. Heft 1/1996, S. 2833 Wernicke, Kurt: Altes und Neues zum Fliegenfest. Heft 2/1996, S. 2228 Wernicke, Kurt: Erste Fahrzeugsteuer in Berlin. Heft 3/1996, S. 6061 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Cyran, Eberhard: Das Schloß an der Spree. Die Geschichte eines Bauwerks und einer Dynastie. Berlin: arani- Verlag, 1995. Heft 3/1996, S. 103104 Wernicke, Kurt: Zentrum für Berlin- Studien im Ribbeckhaus. Heft 4/1996, S. 102103 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Hanauske, Dieter (Bearbeiter): Die Sitzungsprotokolle des Magistrats der Stadt Berlin 1945/46, Teil I: 1945. Berlin: Verlag Arno Spitz, 1995. Heft 4/1996, S. 105107 Wernicke, Kurt: Provinz Berlin. Fusions- und Separierungsprobleme vor 120 Jahren. Heft 5/1996, S. 38 Wernicke, Kurt: Späte Renaissance einer »Heilslehre«. Paul de Lagarde. Heft 5/1996, S. 5255 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Peters, Günter: Kleine Berliner Baugeschichte. Von der Stadtgründung bis zur Bundeshauptstadt. Berlin: Stapp Verlag, 1995. Heft 5/1996, S. 108109 Wernicke, Kurt: Ruf nach Arbeit vor 130 Jahren. Heft 6/1996, S. 7577 Wernicke, Kurt: Seidenproduktion und Seidenhandel in Berlin. Eine neue Ausstellung im Knoblauchhaus. Heft 7/1996, S. 107108 Wernicke, Kurt: Stralauer Fischzug zwischen Sage und Wissenschaft. Heft 8/1996, S. 36 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Engel, Helmut/ Koop, Volker: Der Spree-Bogen, Carl Bolle und sein Vermächtnis. Berlin: Brandenburgisches Verlagshaus, 1995. Heft 8/1996, S. 109110 Wernicke, Kurt: »Die Olympiade unter der Diktatur«. Rekonstruktion einer Ausstellung von 1936 im Ephraim- Palais. Heft 9/1996, S. 104106 |
Wernicke, Kurt: Start in den totalen Krieg. Die 3. Oberste Heeresleitung, ihr Anfang, ihr Ende und ihre Legenden. Heft 10/1996, S. 2227 Wernicke, Kurt: Hauseinstürze durch Bauschlamperei. Im Jahre 1865 wurde den Berlinern angst und bange. Heft 11/1996, S. 2026 Wernicke, Kurt: 26jähriges Wirken als Oberbürgermeister. Ehrenbürger Heinrich Wilhelm Krausnick. Heft 12/1996, S. 4446 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Bennewitz, Joachim: Eine preußische Karriere. Aus dem Leben des Carl Gottlob von Nüßler. Berlin: Verein Weißenseer Heimatfreunde e. V., 1996. Heft 12/1996, S. 108109 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Curter, Maria: Berliner Gold. Geschichte der Müllbeseitigung in Berlin. - Berlin: Haude & Spener, 1996. --Heft 2/1997, S. 121-123 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Sprink, Claus-Dieter: Köpenick, wie es früher war. - Gudensberg- Gleichen: Wartberg Verlag, 1996. --Heft 2/1997, S. 125-127 Wernicke, Kurt: ... der betretene Weg der Unordnung. »Kartoffelrevolution« in Berlin 1847. --Heft 4/1997, S. 19-23 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). - Band 4: Gies-Hessel. - München, New Providence, London, Paris: K.G. Saur, 1996. --Heft 4/1997, S. 128-129 Wernicke, Kurt: Bruno Willes Umzug nach Friedrichshagen. Kritische Bemerkungen zur »Volksbühnenlegende« Heft 5/1997, S. 3338 Wernicke, Kurt: Allerhöchste Abfuhr für Grünau. Für eine Straßenbenennung in der Kaiserstadt nicht genehm!. Heft 5/1997, S. 102104 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Glatzer, Ruth: Das Wilhelminische Berlin. Panorama einer Weltstadt 18901918. Berlin: Siedler Verlag, 1997. Heft 5/1997, S. 123125 Wernicke, Kurt: »Von anderswo hergelaufenem Volk«. Ein Berliner »Toleranz«- Dokument aus dem Jahre 1688. Heft 6/1997, S. 9394 Wernicke, Kurt: »Barackia«. Obdachlosigkeit in Berlin. --Heft 8/1997, S. 101-105 Wernicke, Kurt: Wille und kein Ende? Eine notwendige Ergänzung. --Heft 12/1997, S. 90 Wernicke, Kurt: Historische Stadtplanungen für den Berliner Nordosten. Ausstellung im Heimatmuseum Marzahn. --Heft 2/1998 S. 109110 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Kardorff, Ursula von: Berliner Aufzeichnungen 1942 bis 1945. München: Verlag C. H. Beck, 1992. --Heft 2/1998 S. 114117 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Küpper, Antje: Berliner Museumsführer. Gebrauchsanleitung für neue Freizeiterlebnisse. 4. Aufl. Hamburg: L & H Verlag, 1997. --Heft 2/1998 S. 118 Wernicke, Kurt: Mißverständnisse. Die Märzrevolution in Berlin. --Heft 3/1998 S. 1219 Wernicke, Kurt: Die Karikatur eines Parlaments. --Heft 4/1998 S. 88 Wernicke, Kurt: Um Stadtschloß und Schloßbezirk. --Heft 4/1998 S. 115116 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Wilmersdorfer Bruchstücke. Beiträge zur Geschichte des Bezirkes Wilmersdorf. Bd. 1. Hrsg. v. Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf. Berlin: Omnis- Verlag, 1997. --Heft 4/1998 S. 118119 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Bellmann, Günther/ Mey, Markus/ Philipps, Peter: Berlin einst und heute. Berlin: Ullstein, 1997. --Heft 5/1998 S. 112113 Wernicke, Kurt: Gouverneur und Generalfeldmarschall. Der Ehrenbürger Friedrich von Wrangel (17841877). --Heft 7/1998 S. 6365 Wernicke, Kurt: Zum Titelbild. Blick auf den Kupfergraben 1834. --Heft 8/1998 S. 50 Wernicke, Kurt: Eine Ausstellung zur legendären Luftbrücke. --Heft 8/1998 S. 108110 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Gerhard Keiderling: »Rosinenbomber« über Berlin. Währungsreform, Blockade, Luftbrücke, Teilung. Die schicksalvollen Jahre 1948/49. Berlin: Dietz Verlag, 1998. --Heft 8/1998 S. 111112 Wernicke, Kurt: Als Unternehmer auf der Barrikade. --Heft 9/1998 S. 2131 |
Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Minkels, Dorothea: 1848 ein Barrikadenheld. Aus dem Leben des Tierarztes Friedrich Ludwig Urban (18061879). Berlin: Selbstverlag, 1998. --Heft 9/1998 S. 116118 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Demps, Laurenz: Die Oranienburger Straße. Von der kurfürstlichen Meierei zum modernen Stadtraum. Berlin: Parthas, 1998. --Heft 10/1998 S. 108110 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Koop, Volker: Kein Kampf um Berlin? Deutsche Politik zur Zeit der Berlin- Blockade 1948/49. Bonn: Bouvier- Verlag, 1998. --Heft 11/1998 S. 109112 Wernicke, Kurt: In der Silvesternacht: Hut ab! --Heft 12/1998 S. 8386 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Burg, Meno: Geschichte meines Dienstlebens. Erinnerungen eines jüdischen Majors der preußischen Armee. Berlin: Teetz, Hentrich & Hentrich, 1998. --Heft 12/1998 S. 104107 Wernicke, Kurt: (Vorwort zu) Tietz, Friedrich: Vom verschollenen Schulgarten: Berliner Erinnerung aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. --Heft 1/1999, S. 6572 Wernicke, Kurt: (Rezension zu) Bock, Helmut: Ferdinand von Schill. Preußische Köpfe Nr.33. Berlin: Stapp Verlag, 1998. --Heft 1/1999, S. 8081 Wesener, Hans-Jürgen: Der Falkenberger Nepp. Heft 5/1992, S. 4849 Wesener, Hans-Jürgen: »Und sonntags jeht's ins Jrüne«. Ausstellung über Berliner Ausflugsverhalten im Märkischen Museum. Heft 6/1992, S. 7273 Wesener, Hans-Jürgen: Der Berliner und sein Wasserinstinkt. Heft 7/1993, S. 69 Wesener, HansJürgen: Der Stralauer Fischzug im Spiegel der Jahrhunderte. Heft 8/1993, S. 2530 Wesener, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Felsmann, Barbara/ Prümm, Karl: Kurt Gerron Gefeiert und Gejagt. Berlin: Edition Hentrich, 1992. Heft 8/1993, S. 109110 Wesener, Hans-Jürgen: Nachdenkliches über ein Denkmal. Heft 10/1993, S. 8687 Wesener, Hans-Jürgen: Wider die unnützen Brotesser. Heft 12/1993, S. 94 Wesener, Hans-Jürgen: Spree- Ansichten. Heft 6/1995, S. 8081 Wesener, Hans-Jürgen: Zappenduster. Verkehrsstörung im Spreetunnel. Heft 8/1995, S. 8889 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | W ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wesker, Arnold: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 1113 Wiener, Hans: Auch Hunde wurden mitgezählt. Heft 4/1996, S. 83 Wiener, Hans: 28. Mai 1842: Aufhebung der Bilderzensur. Heft 5/1997, S. 92 Williw, K. G.: »Was wäre Berlin ohne die Berliner?« Eine Ausstellung des Museums für Europäische Migration. Heft 8/1994, S. 9698 Williw, K. G.: Zuschrift an die Berlinische Monatsschrift. Heft 9/1994, S. 112 Williw, K. G.: »Ausblasen«. Ein Berliner Brauch. Heft 8/1995, S. 8284 Williw, K. G.: (Rezension zu) Stürickow, Regina: Der Kurfürstendamm. Gesichter einer Straße. Berlin: arani-Verlag, 1995. Heft 3/1996, S. 108110 Williw, K. G.: Islam in Europa. Birmingham, Marseille, Berlin. Ausstellung des Museums für Europäische Migration in der »Werkstatt der Kulturen«, Berlin- Neukölln. Heft 4/1996, S. 103105 Williw, K. G.: Ein deutlicher Gesang nach einer deutlichen Rede. --Heft 8/1998 S. 115 Winde, Bert: »Kirchen brauchen nicht zu flaggen«. Heft 5/1995, S. 100102 Winde, Norbert: Ein Neubau des Rose- Theaters? Heft 9/1995, S. 100101 |
Wirth, Günter: Ein Kirchenmann in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Zum 30. Todestag von Bischof Otto Dibelius (Teil 1). --Heft 1/1997, S. 25-29 Wirth, Günter: Die Signaturen eines Bischofsamtes. Zum 30. Todestag von Bischof Otto Dibelius (Teil 2). --Heft 2/1997, S. 31-39 Wirth, Günter: Die Kantgesellschaft - ein Forum geistiger Auseinandersetzung. --Heft 7/1997, S. 22-31 Wisniewski, Roswitha: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 2021 Witt, Katarina: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 8 Woesner, Regina: Die Geschichte vom starken Simson. Heft 6/1992, S. 5960 Woesner, Regina: Schnapsbrenner und Landwirt in Weißensee. Vor 180 Jahren erhielt Heinrich Leberecht Pistorius ein wichtiges Patent. --Heft 3/1997, S. 29-35 Woesner, Regina: Prunkvolles Gerät für den König. Die Goldschmiede Lieberkühn. --Heft 1/1999, S. 18-25 Wolgast, Günter: Hausrat- Nostalgie. Das Museum für Volkskunde in Berlin- Dahlem. Heft 6/1992, S. 58 Wrede, Kraft-Eike: Das Wilmersdorfer Stadttheater- Projekt 19081913. Heft 12/1996, S. 2631 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de