![]() | ![]() |
91 Berlin im Detail![]() | Die Humboldteiche ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
gungen, Standort, Temperaturverhältnisse, Wasserdargebot, Nährstoffangebot usw. bei jedem Baum anders sind, kann man Gewißheit über das Alter des Baumes letztlich nur auf diese Weise erhalten. Aber ein solches Verfahren schließt sich natürlich von selbst aus. Die Experten behelfen sich daher mit einer vergleichenden Jahresringanalyse, wobei in der Nähe stehende abgestorbene Eichen vermessen wurden, um daraus auf das Alter der »Humboldteiche« zu schließen. Zusammen mit der »Pollenanalyse« (ein Verfahren, bei dem man mit Bohrungen Bodenproben aus unterschiedlichen Tiefen gewinnt, die auf Pollen untersucht werden, die wiederum Aufschluß über die Vegetation in längst vergangenen Zeiten geben) und der Analyse historischer Quellen ergibt sich eine recht zuverlässige Altersbestimmung. Die »Humboldteiche« hat danach ein Alter von ca. 400500 Jahren. Die Vermutung einer Berliner Zeitung1), daß die Eiche vom Vater der Humboldtbrüder, Alexander Georg von Humboldt (17201779), gepflanzt worden sei, hält also keiner Prüfung stand, denn dann wäre sie heute maximal 250 Jahre alt. Vielmehr stammt die Eiche aus dem Mittelalter, als die Laubmischwälder des Gebietes um Berlin durch Waldauflichtung und Weidewirtschaft verändert wurden. Im Gebiet um den Tegeler See traten Wacholder und Heidekraut stärker hervor, kleinwüchsiger Trockenrasen entwickelte sich auf freien Sandflächen. | ||||
Hainer Weißpflug
Die »Humboldteiche« im Schloßpark Tegel Versteckt hinter den Mauern des Schlosses Tegel, eingerahmt von einer Lindenallee im Süden und von dem inzwischen immer mehr verwildernden Park im Norden,
steht auf einer großen Wiese eine
wunderschöne alte Eiche die »Humboldteiche«.
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
92 Berlin im Detail![]() | Die Humboldteiche ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Freistehend aufwachsende Bäume prägten das Landschaftsbild. Die »Humboldteiche« und die »Dicke Marie« sind als Relikte des mittelalterlichen Landschafts- und Waldbildes zu betrachten. Interessant ist die in der Literatur vertretene These, daß diese Bäume als Grenzbäume zwischen den Gemarkungen Tegel und Heiligensee fungiert haben sollen und deshalb |
bei den mittelalterlichen Waldrodungen verschont wurden. Noch gibt es aber dafür keine schlüssigen Beweise. Das Alter der Eiche fällt zusammen mit den ältesten verbrieften Nachrichten über das Gut Tegel. Es ist wohl entstanden in der Regierungszeit von Joachim II. (15051571; Kfst. 1535). Als im Jahre 1558 das Spandauer Nonnenkloster aufgelöst wurde und aller Besitz an den Kurfürsten fiel, wurde das Gebiet nordwestlich der Großen Malche als Tegeler Gut einschließlich der Tegeler Mühle dem Amt Niederschönhausen zugeteilt. 1578 wird der Kurfürstliche Sekretär Hans Bredtschneider als Besitzer des Gutes Tegel genannt. Aus der wechselvollen Geschichte des Gutes ragen zwei Perioden besonders hervor. Zum einen sind das die unter Friedrich II. (17121786; Kg. 1740) unternommenen Versuche der Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht. Pächter wie Christian Ludwig Möhring, Arnold Alexander Imbert und Johann Friedrich Struwe bemühten sich vergeblich, die mit dem Pachtvertrag verbundenen Auflagen zur Anpflanzung von Maulbeerbäumen zu realisieren. Zeitweise sollten 6 000 Bäume auf dem Gut stehen. Friedrich II. äußerte in einem Brief an den Kriegs- und Domänenrat von Rademacher | ||||||
| |||||||
Die »Humboldteiche« im Schloßpark Tegel | |||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
93 Berlin im Detail![]() | Die Humboldteiche ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
seinen Unmut über die Nichterfüllung
seiner Auflagen: »Es gehet nun diese
Etablissement jetzo schon in die fünfte Hand,
ohne daß der Verbindlichkeit der
Erbverschreibung genügt worden, nach welcher excl.
der Hecken und Baumschule 6 000 Stück 6 bis 7jähriger Maulbeerbäume angesetzt
und diese Plantage in drei Jahren in den Stand gebracht werden soll
...«2) Das Gut war zu dieser Zeit im Besitz der Brüder von
Holwede. Als der letzte der Brüder
Friedrich Ernst von Holwede 1756 verstarb und
dessen Witwe sich ein Jahr später erneut vermählte, beginnt die zweite bedeutsame Periode in der Geschichte des Gutes Tegel. Holwedes Witwe heiratet den Königl.
Kammerherrn und Obrist- Wachtmeister der Kavallerie Alexander Georg von Humboldt. Es begann damit eine Zeit, in der Gut
und Schloß Tegel Herberge berühmter
Persönlichkeiten war. Der Kammerherr
Alexander Georg von Humboldt war bekannt und beliebt, was zur Folge hatte, daß höchste Berliner Kreise, u. a. der Prinz von
Preußen, auf Schloß Tegel weilten. Goethe
besuchte 1778 in Begleitung des Herzoges Karl
August von Sachsen Schloß Tegel. Schloß und
Gut Tegel wurden damit zu einer bekannten Adresse in Berlin und Preußen.
Zugleich bemühte sich der Vater der Humboldtbrüder um die Gestaltung des Gutes selbst. Neben der Arbeit zur Verbesserung der Erträge aus Landwirtschaft und Seidenraupenzucht widmete er sich auch | der unmittelbaren Umgebung des
Schlosses. Er nahm wesentlichen Einfluß auf das
Entstehen des Parkes. So ließ er eine Allee
mit 146 Linden pflanzen, die vom Schloß in
Richtung Tegeler See führt. Es ist jene oben erwähnte Allee, die bis in jüngste Zeit
als Naturdenkmal geschützt war. Erst in der »Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin vom 2. März 1993« wird
sie nicht mehr als Naturdenkmal ausgewiesen. Aber auch sonst ließ Alexander Georg
von Humboldt viele Bäume im Schloßpark pflanzen. Unterstützt wurde er dabei vom Erzieher der Humboldtbrüder und
späteren Staatsrat Gottlieb Christian Kunth, der
als Pflanzenliebhaber und Gärtner Anregungen gab und selbst manchen Baum im
Park pflanzte. Diese besondere Liebe der Humboldts zu alten Baumbeständen und
seltenen Pflanzen und wohl auch die Tatsache,
daß die Söhne Alexander und Wilhelm von Humboldt im Schloßpark ihre Kindheit verbrachten, ist wohl als Grund für den Namen »Humboldteiche« anzusehen. Neben der Familiengrabstätte am Ende des Parkes erinnert sie an jene für Schloß und Park Tegel so bedeutsame Periode, als die Humboldts hier lebten.
Quellen:
| |||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de