![]() | ![]() |
67 Berlin im Detail![]() | »Einsame Pappel« ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
rung der allgemeinen Schulpflicht.«
An diesem Tage, einem Sonntag, strömten viele Menschen zur »Einsamen Pappel« vor das Schönhauser Tor. Hier, außerhalb der Stadt, war damals ein Exerzierplatz der preußischen Armee, der sich für derartige Massenkundgebungen bestens eignete. Berliner Zeitungen wie die »Vossische« berichteten von 10 000, andere gar von 20 000 Teilnehmern. Es gab eine mit einer schwarzrotgoldenen Fahne geschmückte Rednertribüne. An den Vortagen gewählte Sprecher der Bauarbeiter, Buchdrucker, Maler, Tischler, Weber, Färber, Maschinenbauer und Seidenwirker trugen ihre Forderungen vor. Überliefert ist, daß der Maschinenbauer Siegerist und der Goldarbeiter Bisky, die beide auf den Barrikaden in der Innenstadt gekämpft hatten, ein Arbeitsministerium, einen Zehn-Stunden- Arbeitstag und vier Taler Lohn verlangten. Bisky erklärte: »Wir waren jetzt die große Null im Staate. Endlich kommen wir einmal zur Sprache. Viele der bisherigen Redner haben schon lange geklagt, und ihre Klagen waren meist die alten, die wir schon lange kennen, über Not und Arbeitslosigkeit. Gehen wir der Sache auf den Kern, schreiten wir sofort zur Tat.« Sechs Forderungen stellte die Versammlung: 1. Bildung eines Arbeitsministeriums, zusammengesetzt aus Arbeitern und Unternehmern, das die Löhne erhöhen und die Arbeitszeit verkürzen sollte; 2. Verringerung des stehenden Heeres; 3. Volkserziehung auf | ||||
Hainer Weißpflug
Die »Einsame Pappel« Im Prenzlauer Berg in der Topsstraße,
nahe dem Friedrich- Ludwig- Jahn Sportpark, steht die »Einsame Pappel«. Sie ragt 28
Meter in die Höhe und hat einen Stammumfang von fast drei Metern (2,95 Meter). Ihre
Krone beginnt in 2,98 Meter Höhe und ist
eiförmig nicht unbedingt Qualitätsmerkmale
für ein Naturdenkmal, das es bis 1990 war.
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
68 Berlin im Detail![]() | »Einsame Pappel« ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten des Staates; 4. Versorgung für
Invaliden der Arbeit; 5. eine wohlfeile
Regierung; 6. Zusammensetzung eines neuen
Landtages durch Urwahlen mit allgemeiner
Wählbarkeit und Wahlfähigkeit, nach der jeder
großjährige Mann Wähler und wählbar sein sollte. Eine von der Versammlung gewählte sechsköpfige Delegation, die diese
Forderungen dem Preußischen König Friedrich
Wilhelm IV. (17951861, König seit 1840)
überbringen sollte, wurde zwar am 29. März
von ihm empfangen, ihr Verlangen aber schroff zurückgewiesen.
Der Platz an der »Einsamen Pappel« blieb auch weiterhin ein Treffpunkt der Berliner Arbeiter, vor allem in der Zeit des Bismarckschen Sozialistengesetzes. Jahrzehnte später, als sich die Stadt weit über das Schönhauser Tor hinaus ausdehnte, stand die »Einsame Pappel« nun inmitten der engen Bebauung des Arbeiterbezirkes Prenzlauer Berg. 1967 mußte die riesige, über 150 Jahre alte Schwarzpappel gefällt werden abbrechende Äste und Stammteile gefährdeten die Anwohner. Aus ihren Reisern, die zuvor entnommen wurden, zog die Baumschule der ehemaligen Pionierrepublik »Wilhelm Pieck« in Altenhof am Werbellinsee den heutigen stattlichen Baum. Er wurde Naturdenkmal, um an die alte »Einsame Pappel« und an die historischen Ereignisse von 1848 zu erinnern. Mit dem Einigungsvertrag 1990 verlor die »Einsame Pappel« ihren Schutzstatus. | Die Gesetze und Verordnungen der DDR
zum Naturschutz galten nicht mehr. Die zuständige Senatsverwaltung mit ihrer
Naturschutzbehörde ordnete in einem langwierigen Verfahren die Naturdenkmale im
Ostteil der Stadt neu. Von den ehemals 126
Flächennaturdenkmalen und 660 geschützten
Bäumen bzw. Baumgruppen waren 1995 keine mehr schutzwürdig. Dabei ist auch die Nachfolgerin der »Einsamen Pappel« offenbar auf der Strecke geblieben. Es bleibt zu hoffen, daß der Baum mit dem
Gedenkstein weiterhin erhalten bleibt, nicht
irgendeiner Baumaßnahme zum Opfer fällt und daß die zuständige Verwaltung sich spätestens im Jahre 1998, wenn sich die Berliner
Märzkämpfe zum 150. Male jähren, der
»Einsamen Pappel« erinnert.
| |||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de