Kurfürstendamm

Charlottenburg/Wilmersdorf,
beginnt an der Tauentzienstraße,
Rankestraße und Breitscheidplatz und endet am Rathenauplatz.

Dia-Serie Kurfürstendamm Seinen Namen trägt er ab um 1830 (Schreibweise bis 1874 Churfürsten Damm, ab 15.8.1874 Kurfürstendamm). Als im Jahre 1542 das  Kontext zu: Jagdschloss GrunewaldJagdschloss Grunewald erbaut wurde, entstand als Verbindung zwischen dem Berliner Stadtschloss und dem Jagdschloß dieser als Knüppeldamm angelegte Weg durch das sumpfige Gelände. Bis 1875 durfte der Damm, der als Reitweg zum Grunewald benutzt wurde, nicht offiziell Straße genannt werden. Ab 1889 erfolgte der Ausbau des Damms durch die  Kontext zu: Kurfuerstendamm GesellschaftKurfürstendamm-Gesellschaft, und ab 1900 begann eine rege Bautätigkeit, die den K. zur beliebten Prachtstraße werden ließ. Ursprünglich führte der K. vom  Kontext zu: Forst GrunewaldForst Grunewald kommend über den Auguste-Viktoria-Platz (heute Breitscheidplatz) bis zum Lützowufer (heute Katharina-Heinroth-Ufer) im Bezirk Tiergarten (heute Mitte). Als am 22.4.1925 die bisherige Budapester Straße am Potsdamer Platz den Namen Friedrich-Ebert-Straße erhielt, wurde eine neue Straße für diesen Namen gesucht und deshalb der Abschnitt des K. in Tiergarten und einem kleinen Teil Charlottenburg vom Auguste-Viktoria-Platz bis zum Lützowufer in Budapester Straße umbenannt. Denkmalgeschützte Objekte sind der  Kontext zu: U Bahnhof KurfuerstendammU-Bahnhof Kurfürstendamm, 1958-1961 von Bruno  Kontext zu: Grimmek BrunoGrimmek, Nr. 12,  Kontext zu: Gloria PalastGloria-Palast; 1952/53 von Siegfried Fehr und Gerhard Jäckel, Nr. 14/15, 1889 und Nr. 17, 1887/88 von Richard Beyme (1843-1894), Nr. 25  Kontext zu: Hotel am ZooHotel am Zoo; 1891/92 von Alfred  Kontext zu: Messel AlfredMessel; Umbauten 1950 und 1957/58 von Paul G. R.  Kontext zu: Baumgarten Paul Gotthilf ReinholdBaumgarten, Nr. 26 (ehem. Union-Palast; 1912/13 von Nentwich & Simon, Nr. 29, 1896/97 von Ferdinand Döbler, Nr. 32  Kontext zu: Hamburg Mannheimer VersicherungHamburg-Mannheimer-Versicherungs AG; 1955/56 von  Kontext zu: Geber HansGeber & Risse, Nr. 33,  Kontext zu: Geschaeftshaus KoenigstadtGeschäftshaus Königstadt; 1954 von Paul  Kontext zu: Schwebes PaulSchwebes, Nr. 37, 1903/04 von Kurt Berndt (1863-1925), Nr. 38/39, VW-Pavillon; 1954 von Hans Simon (1909-1982, Nr. 48/49, 1900/01 von Heinrich Munk (1851-1942) Ladenzone 1925-1928 von Hermann  Kontext zu: Muthesius HermannMuthesius), Nr. 50/50 A, 1900/01 von Heinrich Munk, Nr. 62, 1903/04, Nr. 64/65  Kontext zu: ECO Haus ehemECO-Haus, 1954/55 von Herbert Schiller; Kino Bonbonniere, 1954 von Walter Labes, Nr. 67,  Kontext zu: Dorette HausDorette-Haus; 1954-1956 von Heinrich Sobotka (1908-1989) und Gustav Müller (1906-1987), Nr. 69, 1907-1910 von Otto Schnock (1865-1922), Nr. 185, 1902/03 von Wilhelm Klopsch, Nr. 188/189, 1904-1906 von Joseph Bering, Nr. 190-192, 1904/05 von Hans Finder (1877-1955), Nr. 193/194, ehem. Haus Cumberland, Boardingpalast; 1911/12 von Robert Leibnitz (1863-1921), Nr. 195/196, 1963-1965 von Erich Rothe, Nr. 201, 1898/99 von H. Krengel, Nr. 202, 1965-1967 von Schwebes und Schoszberger, Nr. 210, 1968-1970 von Heinz Kroh (* 1881), Nr. 211,  Kontext zu: Maison de FranceMaison de France mit  Kontext zu: Cinema ParisCinéma Paris, 1948-1950 von Hans Semrau, Kiosk vor Nr. 211, um 1910, Nr. 213, 1897/98 von Otto Schnock, Nr. 216, 1898-1900 von Ferdinand Döbler, Nr. 217, 1895/96 von Heinrich Mittag (1859-1930) und Heinrich  Kontext zu: Seeling HeinrichSeeling, Nr. 218/219, 1896/97 von Wilhelm Kölln (1848-1916), Nr. 224, 1949/50 von Rolf Bermbach, Nr. 225, 1895/96 von H. C. Ziechmann, Nr. 226, 1891/92 von Heinrich Ellrott, Ladenfront 1926/27 von Adolf Wollenberg (* 1874), Nr. 234,  Kontext zu: Hofkonditorei SchillingHofkonditorei Schilling, 1900/01 von Zaar & Vahl), Nr. 236  Kontext zu: MarmorhausMarmorhaus, 1912/13 von Richard Scheibner (* 1880) und Hugo Pal) und Nr. 237, ehem.  Kontext zu: KaisereckGeschäfthaus Michels & Cie., 1913/14 von Emil  Kontext zu: Schaudt EmilSchaudt (1871-1957). Gedenktafeln erinnern am Haus Nr. 14/15 an das Lieblingslokal des Schriftstellers Joseph  Kontext zu: Roth JosephRoth, "Mampes Gute Stube", das sich von 1917 bis 1986 hier befand, an Nr. 29 an die Malerin und Grafikerin Jeanne  Kontext zu: Mammen JeanneMammen, die hier von 1919 bis 1976 ihr Atelier hatte, an Nr. 50 an den Sänger und Opernintendanten Michael  Kontext zu: Bohnen MichaelBohnen, an Nr. 52 an das Wohnhaus des Arztes und Bakteriologen Robert  Kontext zu: Koch RobertKoch, an Nr. 68 an die Welturaufführung des 1. Tonfilms und die Erfinder des Lichttonverfahrens Joseph  Kontext zu: Engl Joseph BenediktEngl, Joseph  Kontext zu: Massolle JosephMassolle und Hans  Kontext zu: Vogt HansVogt, an Nr. 178/179 an die Wirkungsstätte von Dr. Hugo  Kontext zu: Berg HugoBerg (Direktor der Bayer-AG), an Nr. 186 an den Komponisten Rudolf  Kontext zu: Nelson RudolfNelson, der von 1922/23 hier wohnte, an der Nr. 215 an den Dichter Max  Kontext zu: Herrmann Neisse MaxHerrmann-Neisse und an den Galeristen Gerd  Kontext zu: Rosen GerdRosen, der von 1945 bis 1961 hier arbeitete, sowie am Haus Nr. 217 an den Schriftsteller Robert Rudolf Matthias von  Kontext zu: Musil Robert vonMusil. Weitere Gedenktafeln sind historischen Ereignissen gewidmet und erinnern an Nr. 27 an die Arisierung des Restaurant Kempinski (vgl.  Kontext zu: Bristol Hotel KempinskiBristol Hotel Kempinski), an Nr. 68 an die Welturaufführung des ersten Tonfilms am 17.9.1922, an Nr. 141 an das Attentat auf Rudi  Kontext zu: Dutschke RudiDutschke am 11.4.1968, an Nr. 208/209 an die  Kontext zu: Berliner SecessionBerliner Secession, deren zweites Ausstellungsgebäude sich von 1905 bis 1914 hier befand, und an Nr. 220 an das Erste Stadtbüro der Lufthansa, eröffnet am 29.1.1958. Zahlreich Botschaften haben am K. ihre Residenzen, so in Nr. 63 die  Kontext zu: Botschaft Koenigreichs Saudi ArabienBotschaft des Königreichs Saudi-Arabien, in Nr. 72 die  Kontext zu: Botschaft Republik MaliBotschaft der Republik Mali und in Nr. 151 die  Kontext zu: Botschaft Republik SudanBotschaft der Republik Sudan.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon