![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Mahrt-Thomsen, Frauke (zus. mit Eberhardt, Frank): Die Luisenstadt oder: Das Zusammenwachsen von Ost und West in einem alten Stadtteil. Heft 11/1994, S. 3235
|
Mayer, Herbert: Die Möllendorffstraße in Lichtenberg. Heft 6/1995, S. 5860 Mayer, Herbert: Besonders beliebter Dr. Aronstein. --Heft 3/1997, S. 112-114 Mayer, Herbert: Tagungsort »Reichstag: Raum 25«. Zur Internationalen Konferenz von Arbeiterführern vor 75 Jahren. --Heft 4/1997, S. 36-41 Mayer, Herbert: Ein Buch als Namensgeber. --Heft 9/1997, S. 98-99 Mayer, Herbert: (Rezension zu) Friedrich, Thomas/ Hansch, Monika/ Reichmuth, Angelika: Wartenberg im Rampenlicht. Bitterfelder Wege übers Land. - Materialien einer Ausstellung. - Verein »Biographische Forschungen und Sozialgeschichte e. V.« in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Berlin- Hohenschönhausen (Hrsg.). - Berlin, 1997. --Heft 9/1997, S. 119-121 Mayer, Herbert: Im Dschungel der Straßennamen. --Heft 2/1998 S. 2935 Mayer, Herbert: Geschichtslektion im Bayerischen Viertel. --Heft 4/1998 S. 7378 Mayer, Herbert: (Rezension zu) Buffet, Cyril: Fisimatenten. Franzosen in Berlin und Brandenburg. Les Français à Berlin et en Brandenbourg. Berlin: 1997 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Nieder, Susanna: Iren und Briten in Berlin. Mit Beiträgen von Norbert Haase, Christoph Jahr und Kevin Cot e. Berlin: 1996 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Hermansen, John: Dauerhafte Beziehungen. Zweihundert Jahre Amerikaner in Berlin. Americans in Berlin for two hundred years. Lasting Relations. Mit einem Beitrag von Jock Covey. Deutsch von Heiko Titz und John Hermansen. Berlin: 1995 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Burchard, Amory/ Duwidowitsch, Ljudmila: Das russische Berlin. Mit Beiträgen von Elena Starodoubseva und Tatjana Forner. Berlin: 1994 (Reihe: Miteinander leben in Berlin). Sammelrezension --Heft 5/1998 S. 113116 Mayer, Herbert: Mahnung an die Köpenicker Blutwoche. --Heft 6/1998 S. 8688 Mayer, Herbert: Gestapoagent oder englischer Spion? --Heft 7/1998 S. 107109 Mayer, Herbert: Nach der deutschen Katastrophe. Von der Halblegalität zum Verbot der SPD 1933. --Heft 8/1998 S. 2429 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mayer, Herbert: Sie nannten ihn »Marschall Vorwärts«. Ehrenbürger Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (17421819). --Heft 10/1998 S. 5253 Meier, Helmut: Constantin Frantz und Berlin. Zum 175. Geburtstag des bedeutenden Publizisten des 19. Jahrhunderts. Heft 6/1992, S. 2729 Melzer, Astrid: Briefe aus Berlin - Kierkegaard erlebt Schelling. --Heft 7/1997, S. 78-83 Mende, Hans-Jürgen: Zum Geleit. Heft 1/1992, S. 1 Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Albertz, Heinrich: Der Wind hat sich gedreht. Gedanken über uns Deutsche. München: Kindler Verlag, 1991. Heft 1/1992, S. 76 Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Ristock, Harry: Neben dem roten Teppich. Berlin: Edition Hentrich, 1991. Heft 1/1992, S. 77 Mende, Hans-Jürgen: »... und darf in Freiheit leben!« Zur Politik der Toleranz in Brandenburg- Preußen. Heft 7/1992, S. 1118 Mende, Hans-Jürgen: Zur Geschichte der Berliner Ehrenbürgerschaft. Heft 9/1992, S. 2327 Mende, Hans-Jürgen: Offener Brief an den Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. Heft 5/1993, S. 102103 Mende, Hans-Jürgen (zus. mit Arnold, Jutta): Berlin muß auch ein Dorf bleiben. Senator Volker Hassemer zur Entwicklung des Umweltschutzes und der Stadt. (Gespräch). Heft 2/1994, S. 3943 Mende, Hans-Jürgen: Max Weber, die Wissenschaft und die Politik. Zu zwei »kleinen« Schriften eines großen Soziologen. Heft 4/1994, S. 4650 Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Berlin Handbuch. Hrsg. v. Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. Berlin: FAB Verlag, 1992. Heft 5/1994, S. 97 Mende, Hans-Jürgen: Deutscher Militarismus und die Intellektuellen 1914. Ein Dokument zur deutschen Geistesgeschichte. Heft 11/1994, S. 7580 Mende, Hans-Jürgen: Zum Geleit. Heft 1/1995, S. 3 Mende, Hans-Jürgen: Hentrich- Bücher gegen das Vergessen. Im Gespräch mit dem Verleger Werner Buchwald und seinem Berater Klaus P. Gerhardt. Heft 4/1995, S. 4448 |
Mende, Hans-Jürgen: E = mc2. Albert Einstein. Heft 4/1995, S. 4955 Mende, Hans-Jürgen: Auch Berlin hat seine Terra incognita. Zur Zukunft der Historischen Kommission zu Berlin. Gespräch mit Wolfgang Ribbe. Heft 9/1995, S. 4045 Mende, Hans-Jürgen: Leben mit Fontane. Im Gespräch mit Dr. Gotthard Erler, Geschäftsführer des Aufbau- Verlages Berlin. Heft 10/1995, S. 3741 Mende, Hans-Jürgen (zus. mit Arnold, Jutta): Wir sollten nicht glauben, in Berlin müsse alles einmalig werden. Gespräch mit Minister Klaus Töpfer. Heft 6/1996, S. 3439 Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Edition Hentrich, 1995. Heft 7/1996, S. 106 Mende, Hans-Jürgen: Berechenbare Kunst ist Kunst von gestern. Gespräch mit Dietger Pforte über das Wirken der Stiftung Kulturfonds. Heft 9/1996, S. 3841 Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Kaiser, Hella: Märkte und Markthallen. Das besondere Berliner Einkaufserlebnis. Berlin: Berlinothek Argon, 1994. Heft 9/1996, S. 109110 Mende, Hans-Jürgen: Pfade in der Geschichte der Stadt legen. Der Historiker Laurenz Demps über seine Arbeit. (Gespräch) --Heft 2/1997, S. 54-60 Mende, Hans-Jürgen: Historiker in schwierigen Zeiten. Im Gespräch mit dem Landeshistoriker Wolfgang Ribbe. Heft 5/1997, S. 4452 Mende, Hans-Jürgen: Keine Lobby für die Berlin- Geschichte? Im Gespräch mit Ingo Materna. Heft 6/1997, S. 3643 Mende, Hans-Jürgen: Durch Anschauung in die Geschichte eindringen. Der Historiker Felix Escher zur Arbeit eines Vereins mit über 100jähriger Tradition. (Gespräch) --Heft 7/1997, S. 45-49 Mende, Hans-Jürgen: Wer die Geschichte kennt, kann manches relativieren. Der Historiker Kurt Wernicke: Berlin ist mehr als der administrativ festgelegte Raum. (Gespräch) --Heft 8/1997, S. 53-60 Menge, Heinz: 2. April 1928: Erstmals Schlagzeilen für den Eisernen Gustav. Heft 4/1996, S. 6869 Menge, Heinz: 16. August 1873: Asphalt auf der Landsberger Straße. Heft 8/1996, S. 8485 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Menge, Heinz: 23. Oktober 1907: S. M. weiht das neue »Weltwunder« ein. Heft 10/1996, S. 7578 Merten, Dieter: Ifflands letzte Vorstellung. Heft 6/1996, S. 7071 Methlow, Joachim: »In der Jugend ging es mir nicht gut ...« Der Schriftsteller Georg Hermann. Heft 1/1996, S. 5457 Methlow, Joachim: Die Schloßfreiheit. Heft 2/1996, S. 6061 Methlow, Joachim: Ein Fabelschloß am Alexanderplatz. Kaufhaus Hertie. Heft 11/1996, S. 6668 Methlow, Joachim: Gedanken über ein Holocaust- Denkmal sowie seinen Standort. --Heft 2/1997, S. 128 Methlow, Joachim: Das erste Pergamon- Museum. --Heft 7/1997, S. 93-94 Methlow, Joachim: Chemiker und Bestseller- Autor. Julius Stinde (18411905). --Heft 8/1998 S. 4446 Meyer, Bernhard: Im Kampf gegen die »weiße Pest«. Heft 1/1992, S. 5758 Meyer, Bernhard: Die SED im ersten Popularitätstest. Die Wahlen vom 20. Oktober 1946 in Berlin. Heft 2/1992, S. 3743 Meyer, Bernhard: Armut als Quelle der Krankheit. Der jüdischer Volksarzt Salomon Neumann (1819 bis 1908). Heft 2/1992, S. 5051 Meyer, Bernhard: Jüdische Ärzte in Berlin. Heft 7/1992, S. 6467 Meyer, Bernhard: Einheit oder Spaltung? Zur Urabstimmung der SPD am 31. 3. 1946 in Berlin. Heft 8/1992, S. 1722 Meyer, Bernhard: 2. Dezember 1802: Erste Impfanstalt. Heft 9/1992, S. 5859 Meyer, Bernhard: Hat Dein Corpus etwas Stauung ... Heft 9/1992, S. 7476 Meyer, Bernhard: Rudolf Virchow 1848 an der Charité. Heft 3/1993, S. 6465 |
Meyer, Bernhard: Ein medizinischer Anwalt Berlins. Der Ehrenbürger Rudolf Virchow (18211902). Heft 4/1993, S. 4649 Meyer, Bernhard: Geheimrat Sauerbruch als Nachkriegsstadtrat. Heft 7/1993, S. 8591 Meyer, Bernhard: Der Arzt Maxim Zetkin. Heft 8/1993, S. 5461 Meyer, Bernhard: Von Beruf Apotheker, von Herzen Romancier. Heft 12/1993, S. 8893 Meyer, Bernhard: Das Jüdische Krankenhaus. Heft 1/1994, S. 613 Meyer, Bernhard: Apotheken im alten Berlin. Heft 2/1994, S. 612 Meyer, Bernhard: Kurt Neubauer Stadtältester von Berlin. Heft 3/1994, S. 2833 Meyer, Bernhard: Die Geschichte der Charité beginnt mit dem Bau des Pesthauses. Heft 5/1994, S. 7981 Meyer, Bernhard: Die Gebärstreik- Debatte 1912/13. Heft 5/1994, S. 613 Meyer, Bernhard: Mitbegründer der naturwissenschaftlichen Medizin. Der Arzt Emil Du Bois-Reymond (18181896). Heft 6/1994, S. 3944 Meyer, Bernhard: Hirschfelds Privatinstitut Heimstatt für Homosexuelle. Heft 7/1994, S. 2834 Meyer, Bernhard: Internist der großen Charité- Zeit. Ernst von Leyden (18321910). Heft 10/1994, S. 5259 Meyer, Bernhard: Der berühmte Chirurg August Bier als Philosoph. Heft 11/1994, S. 5663 Meyer, Bernhard: Im Reichstag stritt er für die Volksgesundheit. Der Arzt Julius Moses (18681942). Heft 12/1994, S. 3741 Meyer, Bernhard: Attackiert und diffamiert. Zum 70. Todestag des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (18711925). Heft 2/1995, S. 1720 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Meyer, Bernhard: »... mit schlichter Würde, gelassener Vernunft«. Gespräch mit Prof. Dr. Georg Ebert, dem Enkel des Reichspräsidenten. Heft 2/1995, S. 2124 Meyer, Bernhard: Als die Zahnärzte salonfähig wurden. Zur Gründung der Zahnheilkunde an der Charité. Heft 3/1995, S. 1722 Meyer, Bernhard: Sieg über die Syphilis. Zum 70. Todestag von August von Wassermann am 16. März 1995 Heft 3/1995, S. 5861 Meyer, Bernhard: Vor 90 Jahren wurde der Erreger der Syphilis entdeckt. Heft 4/1995, S. 104107 Meyer, Bernhard: Der General und die Harley. Zum 50. Todestag von N. E. Bersarin, erster sowjetischer Militärkommandant. Heft 6/1995, S. 2730 Meyer, Bernhard: »Nicht wagen, ohne zu erwägen«. Ernst von Bergmann (18361907). Heft 7/1995, S. 6771 Meyer, Bernhard: Mit dem Dr. med. der Uni Zürich. Die ersten Ärztinnen in Berlin. Heft 9/1995, S. 2631 Meyer, Bernhard: Das erste städtische Krankenhaus in Berlin. Heft 10/1995, S. 1618 Meyer, Bernhard: Erreger der Diphtherie entdeckt (Oktober 1884). Heft 10/1995, S. 82 Meyer, Bernhard: Wilhelm Conrad Röntgen in Berlin. Zum 100. Jahrestag der Entdeckung der X-Strahlen. Heft 11/1995, S. 9093 Meyer, Bernhard: 1893: Aufruf zum Charité- Boykott. Heft 12/1995, S. 1017 Meyer, Bernhard: Apotheker und Chemiker. Martin Heinrich Klaproth. Heft 1/1996, S. 4750 Meyer, Bernhard: 29. Januar 1867: Neue medizinische Gesellschaft. Heft 1/1996, S. 7071 Meyer, Bernhard: Collegium medicochirugicum. Vorläufer der medizinischen Fakultät an der Berliner Universität. Heft 2/1996, S. 915 Meyer, Bernhard: Ärzte in der 48er Revolution. Heft 3/1996, S. 1015 Meyer, Bernhard: Die Pépinière. Heft 4/1996, S. 1116 Meyer, Bernhard: Für das Ideal sozialer Gerechtigkeit. Der »Verein sozialistischer Ärzte« 19131933. Heft 5/1996, S. 2229 |
Meyer, Bernhard: Rudolf Virchow: »Omnis cellula a cellula«. Heft 10/1996, S. 3539 Meyer, Bernhard: Emil Du Bois-Reymond: »Wir werden es nicht wissen«. Heft 12/1996, S. 3843 Meyer, Bernhard: Ein Leben im Geist der Aufklärung. Der Arzt und Philosoph Markus Herz (1747-1803). --Heft 1/1997, S. 30-35 Meyer, Bernhard: Königlich- Preußisches Feldlazareth- Reglement. --Heft 1/1997, S. 41-42 Meyer, Bernhard: Mit ihm beginnt die eigenständige Orthopädie. Der Arzt Julius Wolff (1836-1902). --Heft 2/1997, S. 79-83 Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Müller-Schubert, Antje/ Rehm, Susanne/ Hake, Caroline/ Harten, Sarah: Charité. Fotografischer Rundgang durch ein Krankenhaus. - Berlin; Brandenburg: Be.bra verlag, 1996. --Heft 2/1997, S. 123-125 Meyer, Bernhard: Zahnarzt und Standesvertreter von höchstem Rang. Carl Sauer (1835-1892). --Heft 3/1997, S. 85-90 Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Hampel, Harry/ Friedrich, Thomas: Wo die Mauer war. - Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1996. --Heft 3/1997, S. 132-134 Meyer, Bernhard: Der letzte Große aus der Ziegelstraße. (Der Chirurg August Bier). --Heft 4/1997, S. 24-29 Meyer, Bernhard: Mit hochgespanntem ethischen Imperativ. Die Ärztin Franziska Tiburtius (18431927). Heft 5/1997, S. 6773 Meyer, Bernhard: Steinerne Ehrung für die Humboldts. Heft 5/1997, S. 8588 Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Lammel, Inge: Jüdische Lebensbilder aus Pankow. Familiengeschichten, Lebensläufe, Kurzporträts. Hrsg. v. Bund der Antifaschisten Berlin- Pankow e. V. Berlin: Edition Hentrich, 1996. Heft 5/1997, S. 125126 Meyer, Bernhard: Der Triumph des Literaten über den Mediziner. Zum 40. Todestag von Alfred Döblin. Heft 6/1997, S. 4652 Meyer, Bernhard: Bismarck fordert Virchow zum Duell. Heft 6/1997, S. 97101 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Wolff, Horst-Peter/ Kalinich, Arno: Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin-Buch. Berlin: Edition Hentrich, 1996. Heft 6/1997, S. 132134 Meyer, Bernhard: Hoffnung der Diabetiker, Opfer der Tuberkulose. Der Arzt Paul Langerhans (1847-1888). --Heft 7/1997, S. 56-60 Meyer, Bernhard: Die »Makrobiotik« machte ihn berühmt. Der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836). --Heft 8/1997, S. 76-81 Meyer, Bernhard: Eid der Apotheker. --Heft 8/1997, S. 99-100 Meyer, Bernhard: Begründer der Sozialhygiene. Der Arzt Alfred Grotjahn (1869-1931). --Heft 9/1997, S. 70-76 Meyer, Bernhard: 24. September 1907: Gründung der Robert-Koch- Stiftung. --Heft 9/1997, S. 90-92 Meyer, Bernhard: Er stemmte sich gegen die Zwangsvereinigung. Ehrenbürger Franz Neumann (1904-1974). --Heft 10/1997, S. 79-81 Meyer, Bernhard: 10. Oktober 1837: Eröffnung des ersten evangelischen Krankenhauses in Berlin. --Heft 10/1997, S. 92-96 Meyer, Bernhard: 29. November 1713: Erste Sektion einer Leiche in Berlin. --Heft 11/1997, S. 68-70 Meyer, Bernhard: »Personifiziertes Sozialbewußtsein«. Ehrenbürger Rudolf Wissell (1869-1962). --Heft 12/1997, S. 68-70 Meyer, Bernhard: (Rezension zu) 125 Jahre Krankenhaus Moabit 1872-1997. - Berlin: Weidler Buchverlag, 1997. --Heft 12/1997, S. 109-111 Meyer, Bernhard: Erst nach 50 Jahren sprach man vom »Hirsch- Effekt«. Forschungen der ersten medizinischen Professorin Preußens wurden ignoriert. --Heft 1/1998 S. 3338 Meyer, Bernhard: Salomon Neumanns Reformvorschläge im Vormärz. --Heft 1/1998 S. 9396 |
Meyer, Bernhard: Flecktyphus in Oberschlesien. --Heft 2/1998 S. 6873 Meyer, Bernhard: Bewegte Tage an der Universität. --Heft 3/1998 S. 8387 Meyer, Bernhard: Die »Medicinal- Reformbewegung«. --Heft 4/1998 S. 1824 Meyer, Bernhard: 43 Jahre Ordinarius an der Charité. Frauenarzt Walter Stoeckel (18711961). --Heft 10/1998 S. 5457 Meyer, Bernhard: Begründer der Chemotherapie. Der Arzt Paul Ehrlich (18541914). --Heft 11/1998 S. 6266 Meyer, Bernhard: Denken in »Gränzörtern«. Markus Herz. --Heft 12/1998 S. 5056 Meyer, Helga: Ein Leben im Widerspruch. Der Realpolitiker und Visionär Walther Rathenau (18671922). Heft 3/1992, S. 4042 Michas, Uwe: Berlin und die Quitzows. Heft 12/1994, S. 612 Michas, Uwe: Spurensuche. Zeugen der Berliner Ur- und Frühgeschichte. Heft 1/1995, S. 913 Michas, Uwe: Germanen an Havel und Spree. Heft 4/1995, S. 37 Michas, Uwe: Slawen und Germanen im Berliner Raum. --Heft 1/1999, S. 410 Milditz, Hans-Joachim: Theodor Anton Heinrich Schmalz. Erster Rektor der Berliner Universität. --Heft 9/1997, S. 96-97 Mischnick, Wolfgang: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 11 Mittelstraß, Jürgen: Brief zur Toleranz. Heft 9/1993, S. 45 Mittelstraß, Jürgen: Turning the Tables. Über den beispiellosen Umbau eines Wissenschaftssystems. Heft 11/1993, S. 1830 Mocek, Reinhard: War am Anfang Demokratie? Betrachtungen zur Vorgeschichte der DDR. Heft 1/1992, S. 1520 Mocek, Reinhard: Zum Gedenken an Arthur Nicolaiers 50. Todestag. Heft 9/1992, S. 6970 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mocek, Reinhard: Toleranz in Zeiten der Wende. Heft 5/1993, S. 5361 Mocek, Reinhard: Der »kluge Hans«. Heft 8/1993, S. 9395 Mocek, Reinhard: Die Großstadt als Freiheit und Zwang. Der Philosoph Georg Simmel (18581918). Heft 9/1993, S. 7376 Mocek, Reinhard: Unzeitgemäßes über »siegreiche« und »unterlegene« Kulturen. Heft 10/1993, S. 1929 Mocek, Reinhard: 15. Oktober 1810: Vorlesungsbeginn an der Berliner Universität. Heft 10/1993, S. 7880 Mocek, Reinhard: Bismarck, der Branntwein und das bayerische Bier. Heft 12/1993, S. 99100 Mocek, Reinhard: (Rezension zu) Schröder, Hans Eggert: Ludwig Klages. Bonn; Berlin: Bouvier Verlag, 1992. Heft 2/1994, S. 95100 Mocek, Reinhard: Bismarck und Berlin. Heft 6/1995, S. 9192 Mocek, Reinhard: Der Mann, der »der Welt die Gestalt der Erde« zeigte. Akademiepräsident Maupertuis. Heft 2/1996, S. 38 Mocek, Reinhard: G. W. Leibniz eine ganze Akademie in einer Person. Zum 350. Geburtstag des Gründers der Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Heft 7/1996, S. 5260 Mocek, Reinhard: Denker zwischen Hegel und Marx. Eduard Gans. --Heft 3/1998 S. 4753 Möhle, Wilfried: Johannisthal Wiege des deutschen Motorflugs. Heft 7/1995, S. 2834 Mordhorst, Günter: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 10 Morgenstern, Winfried: (Rezension zu) Berlin, 13. August 1990. Berlin: Construktiv- Verlag, 1990. Heft 2/1992, S. 7476 |
Morgenstern, Winfried: (Rezension zu) Hölder, Egon (Hrsg.): Rückspiegel. Im Trabbi durch die Zeit 40 Jahre Leben in der DDR. Stuttgart: Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, 1992. Heft 6/1992, S. 7477 Mörl, Volker: Der Berliner »Père Lachaise«. Heft 11/1995, S. 7276 Möschner, Günter: 1881: Erste elektrische Straßenbahn der Welt. Heft 2/1992, S. 62 Möschner, Günter: Die verpaßte Gelegenheit. Heft 4/1992, S. 2026 Möschner, Günter: 1912: Hochbetrieb im neuen Freibad. Heft 4/1992, S. 5758 Möschner, Günter: Ein ungewöhnlicher Streitfall. Wie Bismarck und Moltke Ehrenbürger wurden. Heft 1/1993, S. 3133 Möschner, Günter: Wann schied Berlin aus der Provinz Brandenburg aus? Heft 6/1993, S. 411 Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (I). Heft 4/1994, S. 611 Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (II). Heft 5/1994, S. 2025 Möschner, Günter: Warum Bismarck die »Verlegung der Reichsresidenz nach einem anderen Ort« wollte. Heft 6/1994, S. 1318 Möschner, Günter: Sparkasse und »AltenHülfs- Kasse«. Einführung einer freiwilligen Rentenversicherung in Berlin. Heft 2/1995, S. 39 Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Altenfürsorge. Heft 4/1995, S. 815 Möschner, Günter: Die erste Pferdeeisenbahn (22. Juni 1865). Heft 6/1995, S. 7073 Möschner, Günter: Erste ABM in Berlin. Heft 7/1995, S. 512 Möschner, Günter: Einst Gütezeichen und Aschenputtel. Von den Anfängen der Wäscheproduktion in Berlin. Heft 10/1995, S. 2431 Möschner, Günter: 22. Dezember 1793: Luise betritt zum ersten Mal Berlin. Heft 12/1995, S. 6162 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | M ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Möschner, Günter: 20. März 1658: Berlin wird Festung. Heft 3/1996, S. 53 Möschner, Günter: »Erst wägen, dann wagen«. Ehrenbürger Helmuth von Moltke. Heft 4/1996, S. 4649 Möschner, Günter: 5. August 1890: Erster Berliner Arbeiterturnverein. Heft 8/1996, S. 8687 Möschner, Günter: 23. Oktober 1871: Gründung der Schering AG. Heft 10/1996, S. 6668 Möschner, Günter: 1. März 1881: Eröffnung des »städtischen Central- Vieh- und Schlachthofes«. --Heft 3/1997, S. 94-95 Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Berlin. --Heft 4/1997, S. 4-9 Moser, Günter: Die neuen Polizeimelder. Heft 3/1996, S. 68 Moser, Günter: 24. April 1873: Geburtstag von Spindlersfeld. Heft 4/1996, S. 6465 Mrochen, Heinz: Das Krankenhaus im Friedrichshain. Heft 10/1995, S. 1923 Mueller, Henning: »... verbrennt man auch am Ende Menschen«. Heft 6/1993, S. 109111 Müller, Hans-Heinrich: Ein Industriefest in Berlin. Heft 9/1994, S. 1620 Müller, Hans-Heinrich: Landmaschinenfabrik von Weltruf. Heinrich Ferdinand Eckert (18191875). Heft 2/1995, S. 4248 Müller, Hans-Heinrich: Wöhlert ein Pionier des Maschinenbaus. Heft 3/1996, S. 1619 Müller, Hans-Heinrich: Eine Parade der Produktion. Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896. Heft 4/1996, S. 3135 Müller, Hans-Heinrich: Ein Unternehmer in feudaler Zeit. Paul Benedikt Philipp Leonhard von Wolff. Heft 5/1996, S. 1721 Müller, Hans-Heinrich: Mehr Schweiß vergossen als Bier getrunken. Landwirtschaftsausstellungen in Berlin. Heft 6/1996, S. 2024 Müller, Hans-Heinrich: »Der Mann gehört der ganzen Welt«. Goethe über Albrecht Daniel Thaer, den Begründer der Landwirtschafschaft als Wissenschaft. Heft 7/1996, S. 3541 Müller, Hans-Heinrich: Ein zu Unrecht vergessener Arzt. Johann Theodor Eller. Heft 8/1996, S. 5154 Müller, Hans-Heinrich: Ein Erdvermesser im Offiziersrang. Johann Jakob Baeyer. Heft 9/1996, S. 4952 Müller, Hans-Heinrich: Eine heikle Preisfrage. Heft 11/1996, S. 913 |
Müller, Hans-Heinrich: Gutsherr, Gelehrter und Minister. Ewald Friedrich Graf von Hertzberg. Heft 11/1996, S. 4347 Müller, Hans-Heinrich: Wasser für Berlin. Heft 12/1996, S. 2125 Müller, Hans-Heinrich: Der »Krünitz« - ein literarisches Riesenunternehmen. --Heft 3/1997, S. 10-13 Müller, Hans-Heinrich: Berliner Stadtgüter. Heft 5/1997, S. 3943 Müller, Hans-Heinrich: In der Markthalle am Alex wurden die Preise notiert. Die Berliner Obst- und Gemüseversorgung in vergangenen Zeit. Heft 6/1997, S. 3035 Müller, Hans-Heinrich: Berlin - einst Zentrum des Landmaschinenbaus. --Heft 7/1997, S. 4-9 Müller, Hans-Heinrich: Eine folgenreiche Entdeckung. Vor 250 Jahren wies Marggraf Zucker in der Runkelrübe nach. --Heft 11/1997, S. 12-15 Müller, Hans-Heinrich: Ein Ingenieur, der Landtechnik lehrte. Emil Perels (1837-1893). --Heft 12/1997, S. 59-62 Müller, Hans-Heinrich: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin. --Heft 1/1998 S. 4549 Müller, Hans-Heinrich: 80 Stunden Arbeit für einen Hungerlohn. Sinkende Löhne und steigende Preise bestimmten die Lage der Berliner Arbeiter in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. --Heft 2/1998 S. 1216 Müller, Hans-Heinrich: 40 000 Versuche mit Steinen und Metallen. Franz Carl Achard ein vielseitiger Wissenschaftler. --Heft 5/1998 S. 2126 Müller, Hans-Heinrich: »Ein ganzes Hemd ohne Naht ...« Wissenschaft und Praxis im 18. Jahrhundert. --Heft 7/1998 S. 1822 Müller, Hans-Heinrich: Achard und sein Telegraph. --Heft 12/1998 S. 7479 Müller, Hans-Heinrich: Erste Luftballons über der Stadt. --Heft 1/1999 S. 5256 Müller, Henning: Wir mußten miteinander reden. Gespräch mit Hans Mahle, ab Mai 1945 Intendant des Rundfunks in Berlin. Heft 8/1995, S. 3438 Müller, Sandra Ellen: »Was haben wir damit zu tun?« Berliner Jugendliche und Antisemitismus. Heft 4/1995, S. 2531 Münch, Werner: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 6 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de