![]() | ![]() |
85 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bernhard Meyer
Zahnarzt und Standesvertreter von höchstem Rang Carl Sauer (18351892) Von seiner Profession her gehörte Carl Sauer in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu der Handvoll niedergelassener Zahnärzte in Berlin, die über eine Approbation verfügten. Er absolvierte immerhin, wenngleich nach den noch immer kümmerlichen Regeln seiner Zeit, ein Zahnarztstudium. Allein diese Tatsache erhob ihn über alle jene vielen Kurpfuscher, die als Zahnreißer, Zahnkünstler, Zahnartisten, Zahnoperateure oder Zahntechniker landauf landab den Leuten Füllungen in die von Karies zerfressenen Zähne brachten oder kurzerhand den Zahn extrahierten. Eine eigenständige Zahnheilkunde gab es im Gegensatz zu den USA oder England in deutschen Landen nicht sie befand sich noch immer in der Obhut der alles umfassenden Medizin und wurde deshalb oftmals von den Ärzten ohne spezielle Ausbildung mit erledigt. Dies belegt auch den bescheidenen theoretischen Wissensstand um die 32 Zähne des Menschen, die eben eine mehr handwerkliche |
| |||||
Carl Sauer | ||||||
denn medizinisch- wissenschaftliche
Betreuung erfuhren.
Der am 12. Mai 1835 in Berlin geborene Carl Sauer verließ mit der Primareife die Oberrealschule, da sein Vater, Musiker und Lehrer an der Berliner Königlichen Musikschule, verstarb. Sauers Ausbildung stand in der Folge unter einem glücklichen Stern, | ||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
86 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
da ihn sein Weg an die Seite namhafter und erfahrener Zahnspezialisten führte.
Ein Randgebiet rückt in den Mittelpunkt Wie seinerzeit üblich, begab sich der an zahnärztlicher Tätigkeit Interessierte zunächst in eine zahntechnische Lehre. Seine Lehrherren, die Brüder Julius und Karl Hans Hesse (18141855), durften sich bereits Zahnärzte nennen. Sie wurden von ihrem Vater, dem »Hof- und practischen Zahnarzt« Johann Friedrich Wilhelm Hesse (17821832), unterrichtet. Hesse sen. hielt nach den Befreiungskriegen erste Vorlesungen über Zahnbehandlungen vor Medizinstudenten an der Charité und habilitierte sich 1827 sogar für dieses als medizinisches Randgebiet geltende Fach. Diese Meriten erweckten höfische Aufmerksamkeit, so daß er dem Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. (17951861; Kg. 1840) sowie dem Prinzen Wilhelm, dem späteren ersten deutschen Kaiser, zahnärztliche Betreuung zuteil werden lassen durfte. Sauer jedenfalls partizipierte von diesem Wissen für seine anschließende erfolgreiche Zahntechnikerarbeit. Mit 24 Jahren begann er 1859 ein Zahnmedizinstudium allerdings außerhalb der Universität, die eine solche Studienrichtung noch nicht kannte. Wiederum kreuzte Sauer den Weg eines Namhaften, diesmal den des bekannten Berliner Arztes Eduard | Albrecht (18231883). Der betrieb neben
seinem eigentlichen Broterwerb als niedergelassener Zahnarzt in den Räumen
seiner Privatpraxis mit behördlicher Erlaubnis
und auf eigene Kosten einen zwar wenig
einträglichen, aber für den stomatologischen
Nachwuchs um so wichtigeren praktischen Unterricht. Sauer besuchte die sich damals nur über zwei Jahre erstreckenden
Unterweisungen von Albrecht in dessen privater Klinik, die sich in Form einiger Zimmer im Haus des berühmten Augenarztes Albrecht von Graefe (18281870) in der Karlstraße (heute Reinhardtstraße 58)
befanden. Danach nahm er 1861 eine zahnärztliche Tätigkeit bei dem Zahnarzt und
Hofrat Friedrich Wilhelm Süersen (18271919)
auf, der König/Kaiser Wilhelm I. (17971888; Kg. 1861; Ks. 1871) behandelte. Zusammen mit Süersen veröffentlichte er 1863 in
der Fachpresse die Entwicklung einer saugfähigen Kautschukprothese, die sie kurze
Zeit später als Patent anmeldeten. Indessen
eröffnete Carl Sauer nach solider Ausbildung
eine eigene Niederlassung Am Schiffbauerdamm 38, die ihm fortan finanzielle und
fachliche Unabhängigkeit gewährte.
In der Nachfolge von Carl Wilhelm Schmedicke (18221862) und zusammenwirkend mit Eduard Albrecht, entwickelte sich Carl Sauer zwischen 1870 und 1890 zum führenden deutschen zahnärztlichen Standespolitiker. In den Vorstand des Central- Vereins Deutscher Zahnärzte gelangte er 1883 | |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
87 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
als 3. Vorsitzender, während ihm von
1885 bis 1889 der 1. Vorsitz übertragen wurde. Seine Verdienste um die Formierung der deutschen Zahnärzteschaft würdigte
der Central- Verein 1890 mit der Verleihung der Goldenen Medaille.
Petition gegen Kurpfuscher der Branche Sauers erklärtes Ziel bestand in der allseitigen Etablierung und Förderung der approbierten Zahnärzteschaft, was zugleich eine andauernde Konfliktaustragung
mit den Kurpfuschern in der Branche bedeutete. Sein Bestreben war es, ein aus
mehreren Facetten bestehendes wissenschaftliches Fundament für die Zahnheilkunde zu errichten. Eine wichtige Facette bestand für Carl Sauer in der beruflichen Ausdifferenzierung aller derjenigen, die
in der Zahnmedizin tätig waren. Das
erforderte aus seiner Sicht die eindeutige
Definition und uneingeschränkte gesetzliche
Anerkennung der approbierten Zahnärzte als die allein legitimierten Zahnbehandler. Sauer artikulierte Anliegen und Wollen der Approbierten, wurde ihr profiliertester Sprecher in der Öffentlichkeit.
| tätig werden. Innerhalb der Zahnärzteschaft wagte sich Sauer 1878 mit der Forderung nach einer Gesetzesänderung zur rigorosen Einschränkung der Kurierfreiheit am weitesten vor. Mit höchstem Einsatz verfolgte er die Absicht, über das Reichsgesundheitsamt und den Reichskanzler zu einer aussichtsreichen Petition im Reichstag zu gelangen. In seinem Visier befanden sich alle Nichtapprobierten, die den Ruf der ordentlichen Zahnärzte beschädigten, und diejenigen, die über einen schnellen, von ihm als unsolide bezeichneten Erwerb des Doktortitels in den USA auf den deutschen Anbietermarkt als wenig qualifizierte, aber billigere Konkurrenz strömten. Er schlug vor, allen Nichtapprobierten zur eindeutigen Unterscheidung und damit erkennbaren Ausgrenzung die Bezeichnung »Zahnarbeiter« zu geben. Sauers berechtigte standespolitische Vorstöße der verschiedensten Art zur Aufwertung der Zahnärzte und zur Klärung der Befugnisse anderer mit der Zahnmedizin verbundener Berufe wie die der Zahntechniker war in jenen Jahren kein spektakulärer Erfolg beschieden. Selbst Rudolf Virchow (18211902) hielt noch 1886 an der Kurierfreiheit fest, als deren Vater er sich lobte. Und die Nichtapprobierten schlossen sich im »Verein der Zahnkünstler« mit beträchtlichem Einfluß zusammen. Dennoch besteht Sauers Verdienst in der Thematisierung und Öffentlichmachung dieser für die Zahnärzte existenzsichernden Angelegen- | |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
88 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
heit, die von nun an nicht mehr von der Tagesordnung verschwand.
Frühzeitig wie kaum ein anderer Standespolitiker erkannte Sauer die Bedeutung eines staatlich anerkannten Universitätsstudiums für die unantastbare Bestimmung des Zahnärztestandes. Gerade mit einem ordentlichen Studium ließ sich die Abgrenzung zu allen den Beruf belastenden Scharlatanen am wirksamsten erreichen, zumal damit gleichzeitig eine Emporhebung zur allgemeinen Ärzteschaft verbunden wäre. Auch für dieses Vorhaben nutzte Sauer die Kraft des Central- Vereins, dem er auf der Jahresversammlung 1877 bereits die in absehbarer Zeit erfolgende Gründung eines Ausbildungsinstitus in Berlin ankündigte. Er ließ sich in eine dementsprechende Kommission wählen und legte ein Jahr später den »Vorschlag zu einem Studienplan für die Studierenden der Zahnheilkunde« vor. Darin forderte er ein mindestens fünfsemestriges Studium unter Einschluß einer intensiven prothetischen Ausbildung. Nach Sauers Vorstellungen gehörte zum Zahnarzt auch weiterhin die Fähigkeit, selbst Zahnersatz herzustellen, erst auf dieser Grundlage dann die praktische Ausbildung mit dem Füllen der Zähne, der Extraktion und Wurzelbehandlung, die Versorung von Kieferbrüchen und das Anlegen von Verbänden. Gewissermaßen als Markenkennzeichen des Approbierten projektierte er den Ausbau des medizinisch- naturwissen- | schaftlichen Unterrichts speziell für
stomatologische Belange. Damit visierte er Bildungsinhalte an, die von Kurpfuschern nicht erlangt werden konnten. Bei all dem stützte sich Sauer auf eine 19jährige Erfahrung bei der Ausbildung von 88 Studenten. Allein diese Zahlen
verdeutlichen das noch geringe Bestreben des
Nachwuchses, direkt und nicht über den Umweg
eines Medizinstudiums in die Zahnheilkunde zu gelangen.
Die Stomatologie erhält die Weihen der Universität Sauer wußte aus seinem außeruniversitären praktischen Unterricht für
angehende Zahnärzte nur zu gut, daß eigentlich im Interesse der Patienten die stomatologische Ausbildung dem medizinischen Studium
angeglichen werden müßte. Vorerst
unterrichtete er in den 60er/70er Jahren die
Prothetik und demonstrierte den Studenten jene
Fälle, die ihm Albrecht aus seiner privaten
Klinik überwies. Als im Juli 1880 13 junge
Zahneleven den »Verein der Studenten der Zahnheilkunde in Berlin« gründeten, wurde er
ein angesehener und einflußreicher Lehrer sofort als Ehrenmitglied aufgenommen.
| |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
89 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preußen aber die ersten sein wollten,
erhielt das Projekt plötzlich einen
unerwarteten Schub. Carl Sauer rückte durch den
überraschenden Tod des designierten
Institutsdirektors Eduard Albrecht am 25. Januar
1883 auf die erste Stelle der Berufungsliste allerdings nur aus der Sicht des Central- Vereins: »Als vorzüglich geeignete
Persönlichkeit erlauben sich daher die Unterzeichneten an Prof. Albrechts Stelle den Zahnarzt Sauer in Berlin vorzuschlagen. Seit
mehr denn 20 Jahren gehören wir dem Central- Verein Deutscher Zahnärzte an und
kennen daher wohl Alle, die sich um die Nachfolge Albrechts bemühen möchten.« Der preußische Kultusminister Gustav von
Goßler (18381902) kündigte die
Institutsgründung für das Haushaltsjahr 1883/84 an,
während sein Ministerialdirigent Friedrich
Althoff (18391908) im Gegensatz zu den zahnärztlichen Standesvertretern den Chirurgen Friedrich Busch (18441916) als Direktor favorisierte. Das war zweifellos eine Referenz an den für Preußen
verdienstvollen, 1882 emeritierten
Charité- Ordinarius Bernhard von Langenbeck (18101887).
Vorerst jedoch waren Busch und Sauer mit der Vorbereitung beauftragt, die Sauer äußerst ernsthaft betrieb. So erhielt er erstmals am 2. August 1883 die Genehmigung des Dekans der Charité Heinrich Adolf von Bardeleben (18191895), am Schwarzen Brett seine Vorlesung »wie ein Privatdocent« anzukündigen. Und so hieß es dann | für 1883/1884: »Therapie und Operation
der Zahnheilkunde mit practischer Demonstration«. Indessen stand die Charité
hinsichtlich der Direktion im Spagat zwischen dem Chirurgen Busch und dem Zahnarzt
Sauer. Sie neigte aus fachlichen Überlegungen zu Sauer doch Minister Goßler entschied sich mit Schreiben vom 9. Oktober 1884 endgültig für Busch, der dem Institut in der Dorotheenstraße 40 fortan vorstand. Sauer wurde zusammen mit den
Zahnärzten Willoughby Dayton Miller (18531907)
und Johann Friedrich August Paetsch (18361899) zum Professor berufen und fungierte
faktisch als Stellvertreter von Busch. Auf der Ernennung Sauers lag der diskriminierende Schatten der ministeriellen Festlegung,
daß ein Nichtstomatologe an die Spitze des
zahnärztlichen Instituts berufen wurde und
sie darüber hinaus an die Bedingung
geknüpft war, Lehre und Demonstration in seiner Privatklinik Am Schiffbauerdamm 38 abzuhalten. Sauer akzeptierte notgedrungen, schuf sechs zahntechnische Laborplätze in seiner Praxis. Dafür erhielt er
zusätzlich zum Jahreshonorar noch 120 Mark pro Semester und Laborplatz.
Universitäts-Abschied und später Ruhm Aber der Stachel saß tief, und die kommunikativen Konsequenzen einer räumlichen Trennung zum Stammhaus waren | |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
90 Porträt![]() | Carl Sauer ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unübersehbar nicht nur die Spree
trennte Dorotheenstraße und Schiffbauerdamm. Zwar saß er im Prüfungsausschuß für
die Zahnmedizinstudenten an der Seite des Anatomie- Ordinarius Wilhelm Waldeyer- Hartz (18361921), vermittelte streng und penibel die praktische Zahntechnik und hielt Vorlesungen, allein die rechte
Freude wollte sich bei ihm auf dem Gipfelpunkt seiner standespolitischen Bemühungen nicht einstellen. Busch beschwerte sich alsbald beim obersten preußischen Dienstherren über Sauer, der sich wie eine
aufsichtsführende Institution benähme.
Sauer und Busch kamen miteinander nicht zurecht. Als Busch nach einer USA-Reise gar von veralteten Methoden im Sauerschen Labor sprach und Ende 1887 Gerüchte
über dessen Nachfolge in Umlauf gesetzt
wurden, nahm der 53jährige Sauer zum 1.
September 1888 »auf eigenen Wunsch« seinen Hut. Was vorher nicht möglich schien, geschah nun binnen weniger Tage: In der
Dorotheenstraße fand sich plötzlich Raum für das
technische Sauer- Labor mit 40 Plätzen. Von
all den Zwistigkeiten war Carl Sauer mehr als betroffen, und so legte er 1889 auch den Vorsitz im Central- Verein nieder. Er starb am 17. März 1892 in Berlin.
Sein wissenschaftlicher Ruf hielt sich bis in die heutige Zeit, denn Stomatologie- Studenten hören noch immer von der »Sauer- Schiene« als einem prothetischen Instrument. Und sie können sein Konterfei | im Hörsaal bewundern. Es fand dort im Oktober 1912 seinen Platz, als anläßlich
der Einweihung des seinerzeit modernsten stomatologischen Instituts Europas in der Invalidenstraße 8789 die
zahnärztlichen Vereine Berlins und Brandenburgs vier
Porträts der verstorbenen ersten Berliner
Hochschullehrer Albrecht, Miller, Paetsch und Sauer stifteten. Wenn heute die
Anerkennung und Selbständigkeit der Zahnärzte in unserem Land zur Normalität gehören, hat Carl Sauer daran einen gehörigen Anteil.
Bildquelle: Archiv Autor | |||||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de