![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Sahm, Norma: Das Arboretum und die einst größte Baumschule der Welt. Heft 3/1992, S. 2832
|
Schlegel, Hans (zus. mit Ivan, Gabriela): Ein Denkmal wird 100. Jubiläum auf dem Senefelder Platz. Heft 4/1992, S. 3843 Schmehlich, Willi: 1856: Das erste Berliner Wasserwerk. Heft 2/1992, S. 6061 Schmelich, Willi: Die Berliner »Unterwelt«. Vor 115 Jahren ging das I. Radialsystem zur Entwässerung in Betrieb. Heft 1/1993, S. 610 Schmelich, Willi: Bolles Eisfabrik. Heft 3/1993, S. 5051 Schmelich, Willi: Wo Mutter ihre Wäsche rollte. Heft 4/1993, S. 7576 Schmelich, Willi: 28. Oktober 1893: Trinkwasser kommt aus dem Müggelsee. Das größte Wasserwerk Berlins ist eröffnet. Heft 10/1993, S. 8385 Schmelich, Willi: Das erste Großklärwerk Berlins. Heft 3/1994, S. 6869 Schmelich, Willi: Die Ziegelei in Lübars. Heft 12/1995, S. 5760 Schmelich, Willi: 28. Februar 1881: Bimmel-Bolle kommt. Heft 2/1996, S. 7071 Schmidt, Walter: Gewittersturm über dem ganzen Kontinent. Der Berliner 18. März und die europäische Revolution von 1848/49. --Heft 3/1998 S. 411 Schneider, Jutta: Ein glühender Verfechter der Aufklärung. Der Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift, Gelehrte, Pädagoge und Königlicher Bibliothekar Johann Erich Biester (17491816). Heft 5/1993, S. 6266 Schneider, Jutta: 13. Juli 1574: Gymnasium zum Grauen Kloster eröffnet. Heft 7/1993, S. 7072 Schneider, Jutta: Berliner Bürgermeister vom 13. bis 18.Jahrhundert. Heft 9/1993, S. 2732 Schneider, Jutta: Einst rangierte sie gleich nach der Königlichen Bibliothek die berühmte Sammlung des Gymnasiums zum Grauen Kloster. Gespräch mit Peter F. Rohrlach. Heft 1/1994, S. 5155 Schneider, Jutta: 28. Januar 1865: Gründung des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 1/1994, S. 8183 Schneider, Jutta: Der Eselritt in die St. Nikolaikirche. Heft 4/1994, S. 8081 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneider, Jutta: Seit 110 Jahren in der Mark unterwegs (Gespräch). Heft 5/1994, S. 4548 Schneider, Jutta: 24. Juni 1369: Berlin erhält das Münzrecht. Heft 6/1994, S. 6062 Schneider, Jutta: Neues Wappen für Berlin (6. Februar 1710). Heft 2/1995, S. 7374 Schneider, Jutta: Eröffnung der »Technischen Schule« (1. November 1821). Heft 11/1995, S. 7779 Schneider, Jutta: 20. Februar 1831: Gründung der Universitätsbibliothek. Heft 2/1996, S. 6567 Schneider, Jutta: Zwischen Rathaus und Preußenkönigen. Carl David Kircheisen, Bürgermeister, Stadtpräsident und Polizeidirektor (17041771). Heft 5/1996, S. 46-49 Schneider, Jutta: 3. Juni 1671: Erste Ausfahrt einer »Berline«. Heft 6/1996, S. 6061 Schneider, Jutta: 7. September 1811: Aufhebung des Zunftzwangs in Preußen. Heft 9/1996, S. 7071 Schneider, Jutta: (Rezension zu) Der Bär von Berlin Jahrbuch 1995 des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 9/1996, S. 107109 Schneider, Jutta: 1. Dezember 1689: Das Französische Gymnasium wird gegründet. Heft 12/1996, S. 5758 Schneider, Jutta: Das gemeinsame Leben der Schwestern Bardua. Heft 6/1997, S. 6167 Schneider, Jutta: Das Diorama der Gebrüder Gropius. --Heft 1/1998 S. 92 Schneider, Jutta: 22. März 1877: Der Wrangelbrunnen wird eingeweiht. --Heft 3/1998 S. 8182 Schneider, Jutta: Carl Ernst Fidicin, Stadtarchivar und Historiograph Berlins. --Heft 4/1998 S. 2529 Schneider, Jutta: 21. April 1799: Die Bauakademie wird eröffnet. --Heft 4/1998 S. 7981 Schneider, Jutta: 5. Juli 1813: Erste Verleihung des Ehrenbürgerrechts. --Heft 7/1998 S. 7879 Schneider, Jutta: (Rezension zu) Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. Herausgegeben von Sibylle Einholz und Jürgen Wetzel. Berlin: 1997. --Heft 11/1998 S. 112115 |
Schneider, Jutta: 17. Dezember 1958: Café Kranzler am Ku'damm wiedereröffnet. --Heft 12/1998 S. 7273 Scholz, Dieter: Für den Landsturm ging er zum König. Der Ehrenbürger Conrad Gottlieb Ribbeck (17571826). Heft 1/1993, S. 3435 Scholz, Dieter: »Ein gar böser Spötter ...« Heft 5/1993, S. 82 Scholz, Dieter: Das Krankenhaus im Park. Heft 12/1993, S. 7677 Scholz, Dieter: 26. Januar 1926: Der Luisenstädtische Kanal wird zugeschüttet. Heft 1/1994, S. 8485 Scholz, Dieter: Naturtempel auf der Sanddüne. Zur Entstehungsgeschichte des Schillerparks im Wedding. Heft 3/1994, S. 6265 Scholz, Dieter: Wein in vino veritas! Heft 3/1994, S. 7879 Scholz, Dieter: Die Bildung Groß-Berlins 1920 und das öffentliche Grün. Heft 4/1994, S. 3539 Scholz, Dieter: Alt- Biesdorf Nr. 55. Eine Adresse mit reicher Geschichte. Heft 10/1994, S. 8283 Scholz, Dieter: Verborgener Schatz im Grünen. Der Gutspark Britz. Heft 2/1995, S. 6365 Scholz, Dieter: Vom Obstgarten zum Lustgarten. Heft 5/1995, S. 6970 Scholz, Rupert: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 13 Schon, Jenny: Gold geb ich für Eisen. Kriegerdenkmäler in Berlin. --Heft 11/1997, S. 56-62 Schrader-Diedrichs, Maria: Das Buch »Berlin« und seine Folgen. Der Schriftsteller Ernst Dronke (18221891). Heft 2/1994, S. 5358 Schrader-Diedrichs, Maria: Die Kindheit von Karl Gutzkow. Heft 5/1995, S. 8990 Schröder, Wolfgang: Fehlstart in Berlin für Wilhelm Liebknecht. Heft 9/1994, S. 2937 Schubert, Hans-Gert: Prediger und Poet. Paul Gerhardt. Heft 1/1992, S. 4647 Schubert, Hans-Gert: Mit Krakehl zum Säulenheiligen. Der Verleger und Reklamemanager Ernst Theodor Litfaß (18161874). Heft 4/1992, S. 4446 Schubert, Hans-Gert: Künstler und Kauz. Joachim Ringelnatz (18831934). Heft 8/1992, S. 4547 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schubert, Hans-Gert: Die Berliner Bilder des »Klassikers vom Wedding«. Der Berliner Ehrenbürger Otto Nagel (18941967). Heft 9/1992, S. 3639 Schubert, Hans-Gert: Prinzipal Leopold und seine Söhne. Aus der Geschichte der Berliner Zeitungsmacher- Familie Ullstein. Heft 7/1993, S. 1019 Schubert, Hans-Gert: Der Bildhauer und des Königs Schwiegertöchter. Heft 7/1993, S. 6768 Schubert, Hans-Gert: 10. Juli 1831: Glockenläuten für Schinkels Chapel. Heft 7/1993, S. 73 Schubert, Hans-Gert: Reisebericht einer wandernden »Schreibemaschine«. Heft 12/1994, S. 7071 Schubert, Hans-Gert: Skandal um »Im Westen nichts Neues«. Heft 12/1995, S. 80 Schulz, Silvia: 1853: Maulkorbpflicht. Heft 4/1992, S. 59 Schulz, Silvia: 15. März 1887: Das erste Berliner Tierheim. Heft 3/1993, S. 60 Schulz, Silvia: »... daß alles gut und besser geht!« Die Ehrenbürgerin Anna Seghers (19001983). Heft 6/1993, S. 5960 Schulz, Silvia: 1. August 1844: Der Zoo öffnet seine Pforten. Heft 8/1993, S. 7879 Schulz, Silvia: Verwechselte sie Neigung mit Pflicht? Charlotte von Kalb (17611843). Heft 5/1994, S. 5355 Schützler, Heiko: Staudämme in U-Bahn- Tunneln. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (1). --Heft 10/1998 S. 3644 Schützler, Heiko: Schienentransport auf Handkarren. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (2). --Heft 11/1998 S. 3844 Schützler, Heiko: Suchdienst im Lehrter Bahnhof. --Heft 1/1999 S. 4043 Schwandt, Joachim: Fischer in Berlin. Heft 11/1996, S. 7879 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Mieck, Ilja: Umweltprobleme einer Gross-Stadt. Berlin: Colloquium Verlag, 1990. Heft 1/1992, S. 7273 Schwenk, Herbert: Quo vadis Planet Erde? Der Rio-Gipfel zwischen Spektakel und Hoffnung. Heft 4/1992, S. 49 |
Schwenk, Herbert: Unerschrocken und unermüdlich. Heft 4/1992, S. 6971 Schwenk, Herbert: »Das Wunder Automobil« Oder: 80 Jahre und kein bißchen weise? Heft 5/1992, S. 6465 Schwenk, Herbert: »Der in der Größe so menschlich war«. Der Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz (18121894). Heft 6/1992, S. 4849 Schwenk, Herbert: Ihm verdankt Berlin sein Riesenfernrohr. Der Astronom Friedrich Simon Archenhold (18611939). Heft 7/1992, S. 4950 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Zur Lage der Welt 1992. Hrsg. v. Worldwatch Institut. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992. Heft 7/1992, S. 7576 Schwenk, Herbert: Gläser, Schmuck und Industriebauten. Der Architekt und Designer Peter Behrens (18681940). Heft 8/1992, S. 4851 Schwenk, Herbert: Vom Auto bis zur Farbbildröhre. Heft 2/1993, S. 3337 Schwenk, Herbert: Das war keine Eintrittskarte in die Zukunft. Von der alltäglichen Umweltvergiftung in Berlin-Ost. Heft 6/1993, S. 2531 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Herzberg, Annegret (Hrsg.): Staatsmorast. 21 Autoren zur Umwelt. Lübeck: Verlag a und i Weißenhorn, 1991. Heft 7/1993, S. 102 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Siebert, Horst: Die vergeudete Umwelt. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1990. Heft 12/1993, S. 114115 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Beleites, Michael: Altlast Wismut. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag, 1992. Heft 1/1994, S. 104106 Schwenk, Herbert: Reden war sein »göttlicher Beruf«. Der Philosoph Friedrich Daniel Schleiermacher (17681834). Heft 2/1994, S. 4852 Schwenk, Herbert: »Hergott, wohin sind wir >Beherrscher der Erde< geraten!« Bruno H. Bürgel beklagte schon vor Jahrzehnten den Verlust an Natur und Natursinn. Heft 3/1994, S. 4046 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwenk, Herbert: »Operateur von Gottes Gnaden«. Johann Friedrich Dieffenbach (17921847). Heft 8/1994, S. 5558 Schwenk, Herbert: Ein Genie fällt nicht vom Himmel. Zum 100. Todestag von Hermann von Helmholtz. Heft 9/1994, S. 5966 Schwenk, Herbert: Das »süße« Salz aus dem märkischen Runkel. Andreas Sigismund Marggraf (17091782) und Franz Carl Achard (17531821). Heft 9/1994, S. 97101 Schwenk, Herbert: »Raub war die Losung«. Besatzer plünderten im Oktober 1760 in Berlin. Heft 10/1994, S. 9598 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Nekrassow, Vladimir F. (Hrsg.): Berija. Henker in Stalins Diensten. Berlin: Edition q Verlags- GmbH, 1992. Heft 11/1994, S. 108110 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Engel, Evamaria: Die deutsche Stadt des Mittelalters. München: Verlag C. H. Beck, 1993. Heft 12/1994, S. 8990 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Dürr, Hans-Peter: Respekt vor der Natur. Gespräche mit Michael Haller. Mit einer Einführung von Christoph Bals. München: Piper Verlag, 1994. Heft 1/1995, S. 102103 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Heilbronner, Robert: Kapitalismus im 21. Jahrhundert. München; Wien: Carl Hanser Verlag, 1994. Heft 1/1995, S. 109111 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Berger, Roland/ Servatius, Hans-Gerd: Die Zukunft des Autos hat erst begonnen. Ökologisches Umsteuern als Chance. München: Piper, 1994. Heft 2/1995, S. 120121 Schwenk, Herbert: Mut zum Umdenken und Neudenken. Bismarcks Taktieren im Spannungsfeld zwischen »Zuckerbrot und Peitsche«. Heft 3/1995, S. 2329 Schwenk, Herbert: »Zuviel zerreißt den Sack ...« Von kurfürstlichen Eskapaden und anderen Merkwürdigkeiten. Heft 6/1995, S. 7679 Schwenk, Herbert: »Es hat mein Unglück auf mich gelauert ...« Schlüters Münzturm- Desaster von 1706. Heft 7/1995, S. 8688 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Lucas-Busemann, Erhard: So fielen Königsberg und Breslau. Nachdenken über eine Katastrophe ein halbes Jahrhundert danach. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1994. Heft 7/1995, S. 109110 Schwenk, Herbert: Einweihung der Berliner Börse (5. August 1805). Heft 8/1995, S. 6263 |
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Heresch, Elisabeth: Nikolaus II. »Feigheit, Lüge und Verrat«. Leben und Ende des letzten Zaren. Frankfurt/ Main; Berlin: Ullstein, 1994. Heft 8/1995, S. 105106 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Alt, Franz: Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Die Energiewende ist möglich. München: Piper Verlag, 1994. Heft 8/1995, S. 110111 Schwenk, Herbert: Eröffnung des Landwehrkanals (2. September 1850). Heft 9/1995, S. 8588 Schwenk, Herbert: Ein »rotgrüner« Stadtbaurat. Martin Wagner (18851957). Heft 11/1995, S. 6471 Schwenk, Herbert: 14. Dezember 1900: Max Planck begründet die Quantentheorie. Heft 12/1995, S. 6365 Schwenk, Herbert: ... in allen articulen, puncten und clausulen. Seit Jahrhunderten Müllprobleme. Heft 1/1996, S. 7476 Schwenk, Herbert: »Eilt, einen Tempel ihm zu weihn«. Zur Geschichte des Denkmals für Friedrich II. Heft 3/1996, S. 39 Schwenk, Herbert: Zwischen Jubelsang und bissiger Kritik: Kontroverse Sichten auf Berlin. Heft 3/1996, S. 8388 Schwenk, Herbert: Vom Kampf um die »Stadtkrone« Berlins. Architektonische Höhenmanie im Berliner Stadtbild. Heft 4/1996, S. 310 Schwenk, Herbert: Kanzler zweier Kurfürsten. Lampert Distelmeier. Heft 4/1996, S. 5055 Schwenk, Herbert: »Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Taten«. Eine etwas delikate Seite des Mühens im Hause Hohenzollern. Heft 5/1996, S. 916 Schwenk, Herbert: Von der Euphorie zur Ernüchterung. Vor fünf Jahren entschied der Deutsche Bundestag für Berlin. Heft 6/1996, S. 8285 Schwenk, Herbert: Ein Riesenbauwerk, das sich als Riesenflop erwies. Zur Geschichte des Berliner Festungsbaus. Heft 8/1996, S. 1219 Schwenk, Herbert: Grundsteinlegung für das »Flaggschiff« an der Weberwiese. Heft 9/1996, S. 2225 Schwenk, Herbert: »Immerfort zu werden und niemals zu sein«. Der Kunsthistoriker Karl Scheffler. Heft 11/1996, S. 5257 Schwenk, Herbert: Pathos und Kunst in Erz und Stein. Vor 100 Jahren wurde das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. enthüllt. --Heft 3/1997, S. 21-28 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwenk, Herbert: Die Splanemann- Siedlung. Vor 70 Jahren entstanden die ersten Plattenbauten in Berlin. --Heft 4/1997, S. 67-71 Schwenk, Herbert: Vom Spuk der »Weißen Frau« und der Bürde der Hohenzollern. Heft 5/1997, S. 913 Schwenk, Herbert: Berliner aus Überzeugung und aus Liebe. Paul Ortwin Rave (18931962). Heft 5/1997, S. 7680 Schwenk, Herbert: Bruder der Armen und Bedrängten. Bernhard Lichtenberg (18751943). Heft 6/1997, S. 6872 Schwenk, Herbert: »Die ganze Nacht wurde in Spielen und Tänzen hingebracht«. Vom Glanz und Glamour am Berliner Hof. --Heft 7/1997, S. 10-14 Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Erlebnis Deutschland vom Zweiten Weltkrieg bis heute. Hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. - Bonn: Gustav Lübbe Verlag, 1996. --Heft 7/1997, S. 128-130 Schwenk, Herbert: »Das ist Markgraf Waldemars Ring!« Der Waldemar- Bluff im Poker mittelalterlicher Politik. --Heft 8/1997, S. 4-11 Schwenk, Herbert: Schnitte in die Berliner Seele. Berliner Bezirksstruktur im Wandel der Zeiten. --Heft 10/1997, S. 4-10 Schwenk, Herbert: Atemlos lauschte die Menge. Johann Tetzel - ein Kapitel »Weltgeschichte auf berlinisch«. --Heft 11/1997, S. 4-11 Schwenk, Herbert: Der Tod des Kurprinzen Karl Emil und seine Folgen. --Heft 12/1997, S. 11-18 Schwenk, Herbert: »... in Asche versank deine Schönheit«. Verheerende Brände in Berlin und Cölln im 14. Jahrhundert. --Heft 1/1998 S. 410 Schwenk, Herbert: Der Verfasser des »Pfaffenspiegels«. --Heft 2/1998 S. 411 Schwenk, Herbert: Elendengilden und Kalandsbrüder. Ein Kapitel sozialer Fürsorge im mittelalterlichen Berlin. --Heft 4/1998 S. 48 Schwenk, Herbert: »Den Dieb soll man hängen«. Berliner Kriminalität vor 600 Jahren. --Heft 5/1998 S. 1320 |
Schwenk, Herbert: »Nichts ist dauernd als der Wechsel«. Berliner Bahnhofsnamen als Spiegelbilder ihrer Zeit. --Heft 7/1998 S. 2937 Schwenk, Herbert: Desaster am Gendarmenmarkt. --Heft 7/1998 S. 8283 Schwenk, Herbert: Explosion des Pulverturmes. --Heft 8/1998 S. 6566 Schwenk, Herbert: »So waren die beiden Städte ... ringsum wohl versichert«. Die mittelalterliche Befestigung von Berlin und Cölln. --Heft 9/1998 S. 1220 Schwenk, Herbert: 6. September 1750: Einweihung des Doms am Lustgarten. --Heft 9/1998 S. 7983 Schwenk, Herbert: Der pomphafte Einzug von Kurprinz Joachim. --Heft 10/1998 S. 1622 Schwenk, Herbert: Wer baute das Rathaus in Lichtenberg? --Heft 11/1998 S. 6771 Schwenk, Herbert: 28. November 1823: Jubel und Panik auf der Schloßbrücke. --Heft 11/1998 S. 8488 Schwenk, Herbert: Brandenburg- Preußens Seemachtgelüste. --Heft 1/1999 S. 1117 Schwierz, Marion: »Unser Sandmännchen« 33 Jahre und trotzdem keine Altlast. Heft 8/1992, S. 7173 Seidel, Karl: Zum Köllnischen Gymnasium. Heft 11/1994, S. 8182 Seidel, Karl: Die Firma Ravené in der Wallstraße. Heft 11/1994, S. 83-88 Seidel, Karl: Die Freimaurer an der Wallstraße. Heft 7/1995, S. 7277 Seidel, Karl: Zur Geschichte des Spreekanals. Heft 9/1995, S. 8284 Seidel, Karl: Gewerkschaftshaus in der Wallstraße. Heft 4/1996, S. 5657 Selmke, Ingrid: Die Kanalisierung der Unterspree. Heft 3/1993, S. 5556 Selmke, Ingrid: Die Jungfernbrücke. Heft 5/1996, S. 5657 Siebenhühner, Heidrun: Die Firma Rudolf Fuess. Heft 1/1996, S. 6265 Siebenhühner, Heidrun: Der Wetterturm auf dem Steglitzer Fichtenberg. Heft 4/1996, S. 7071 Siebenhühner, Heidrun: Das Wetterbuch der »Kirchin«. Fast 75jährige Beobachtungsreihe der Astronomenfamilie Kirch. Heft 10/1996, S. 8386 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Siebenhühner, Heidrun: Das Königlich Preußische Meteorologische Institut in Berlin. Heft 12/1996, S. 7779 Siebenhühner, Heidrun: Der Mathematiker und das Wetter. --Heft 10/1997, S. 97-98 Siebenhühner, Heidrun: Altmeister der Meteorologie. Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove (18031879). --Heft 1/1998 S. 7678 Siebenhühner, Heidrun: 20. August 1823: Gründung der Königlichen Gärtnerlehranstalt. --Heft 8/1998 S. 6064 Siegmund, Bernd: Berlin braucht seine Mitte. Gespräch mit Annette Ahme, Geschäftsführerin der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Heft 2/1996, S. 3943 Siegmund, Bernd: Das geadelte Heimatmuseum Reinickendorf. Heft 3/1996, S. 5052 Siegmund, Bernd: 26. Mai 1821: Schinkel macht es schön. Heft 5/1996, S. 7073 Siegmund, Bernd: In Berlin spielt die Musik. Stephan A. Heuberger, Geschäftsführer der Schweiz Tourismus Vertretung in Berlin, über das »Haus der Schweiz«. (Gespräch). Heft 7/1996, S. 4651 Siegmund, Bernd: 19. Dezember 1859: Berlin baut sich ein Feuerwehrhaus. Heft 12/1996, S. 5963 Siegmund, Bernd: Manfred Bofingers Berlin- Ansichten. --Heft 1/1997, S. 3-5 Siegmund, Bernd: Ein Heiliger fliegt über die Stadt. Luftrettung in Berlin. --Heft 2/1997, S. 84-89 Siegmund, Bernd: Abschied von »Tante Emma«. Heft 6/1997, S. 7379 Siegmund, Bernd: Kostbarkeit - mit Füßen getreten. (Heimatmuseum Pankow). --Heft 7/1997, S. 69-73 Siegmund, Bernd: (Rezension zu) Walz, Reinhold: Die Armee Gottes auf den Straßen Berlins. Gespräch mit Kapitän Reinhold Walz, Leiter der Berliner Heilsarmee. --Heft 10/1997, S. 49-53 Siegmund, Bernd: 24. November 1912: Berlin erhält sein erstes Krematorium. --Heft 11/1997, S. 75-78 Siegmund, Bernd: Ein handgepreßtes Leben in Berlin. Der Maler und Grafiker Wolfgang Jörg über die »Berliner Handpresse« und seine Freude am Drucken. --Heft 4/1998 S. 5257 Simon, Hermann: 325 Jahre Berliner Jüdische Gemeinde. Heft 9/1996, S. 7779 Simon, Hermann: Erbe und Auftrag. Sonderausstellung im »Centrum Judaicum«. Heft 11/1996, S. 9092 |
Simon, Hermann: Liebermann- Ausstellung im Centrum Judaicum. --Heft 4/1997, S. 93-96 Snegur, Mirtscha: Brief zur Toleranz. Heft 8/1993, S. 712 Sodann, Peter: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 11 Spahn, Peter: 1898: 54 Musiker gründen die Philharmonie. Heft 2/1992, S. 56 Spahn, Peter: Friedemann Bach in der Luisenstadt? Heft 4/1992, S. 1015 Spahn, Peter: (Rezension zu) Allihn, Ingeborg: Berlin. Reihe Musikstädte der Welt. Laaber: Laaber- Verlag, 1991. Heft 5/1992, S. 7677 Spahn, Peter: Das musikalische Berlin des Biedermeier. Gedanken zur Forschungssituation und möglichen Perspektiven. Heft 6/1992, S. 3541 Spahn, Peter: Berliner Traditionen. Gespräch mit Kultursenator Prof. Ulrich Roloff-Momin. Heft 7/1992, S. 3638 Spahn, Peter: Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin. Heft 1/1993, S. 5860 Spahn, Peter: Musikgesandter Nicolai. Heft 1/1993, S. 63 Spahn, Peter: Wußten Sie schon, daß ... Heft 2/1993, S. 68 Spahn, Peter: 31. März 1833: »Abtheilung für musikalische Composition« gegründet. Heft 3/1993, S. 58 Spahn, Peter: Bülow, Bismarck und Beethoven. Heft 3/1993, S. 6970 Spahn, Peter: Zwanzig Jahre betreute er die Musiksammlungen. Heft 6/1993, S. 8182 Spahn, Peter: (Rezension zu) Fischer-Dieskau, Dietrich: »Weil nicht alle Blütenträume reiften«. Stuttgart: Deutsche Verlags- Anstalt, 1992. Heft 7/1993, S. 104107 Spahn, Peter: 3. August 1816: Eine neue Oper zu Königs Geburtstag. Heft 8/1993, S. 7677 Spahn, Peter: Zwischen Walter und René. Heft 9/1993, S. 105106 Spahn, Peter: Sein Glühwürmchen flimmert in aller Welt. Der Ehrenbürger Paul Lincke (18661946). Heft 11/1993, S. 6265 Spahn, Peter: Ein Bechstein der Traum vieler Pianisten. Heft 12/1993, S. 106110 Spahn, Peter: 1824 ein Musikjahr in Berlin? Ein Situationsbericht aus dem Blickwinkel der »Berlinischen Allgemeinen Musikalischen Zeitung«. Heft 1/1994, S. 1421 Spahn, Peter: »Verflucht! Wollt's Ihr D greifen!« Mozart dirigiert »Die Entführung« und spielt vor der Königin. Heft 4/1994, S. 1218 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | S ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spahn, Peter: 24. Mai 1791: Unter den Linden wird die Singakademie gegründet. Heft 5/1994, S. 71 Spahn, Peter: 14. Mai 1896: Ein zweites Opernhaus wird eröffnet. Heft 5/1994, S. 76 Spahn, Peter: Ein Gebrause, Gewirbel und Geschmetter. Die Anfänge der Militärmusik in Berlin. Heft 5/1994, S. 8284 Spahn, Peter: »Ich scheide jetzt, die Stunde hat geschlagen ...« Spontini oder über die Grenzen der Berliner Toleranz. Heft 7/1994, S. 2027 Spahn, Peter: Mendelssohn- Bartholdy und die Könige. Heft 8/1994, S. 1521 Spahn, Peter: 18. September 1749: Stiftungstag der »Musikübenden Gesellschaft«. Heft 9/1994, S. 8889 Spahn, Peter: Uraufführung der »Auferstehungssinfonie« (4. März 1895). Heft 3/1995, S. 8385 Spahn, Peter: (Rezension zu) Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe. o. O.: Verlag Bärenreiter/ Metzler. Heft 6/1995, S. 110111 Spahn, Peter: Sangesfreude in den »Golden Twenties«. Berliner Chorleben 1925. Heft 12/1995, S. 7375 Staps, Bringfried: Ein vergessener Pädagoge der Aufklärung. Peter Villaume (17461825). Heft 6/1994, S. 4549 Stein, Norbert (zus. mit Koberstein, Thea): Mit den Nazis verschwand der Cohen'sche Weg. Jüdisches Leben in Lichtenberg. Heft 4/1995, S. 108112 Stein, Norbert: Spurensuche. Wer waren die Vorfahren und Verwandten des »Hauptmanns von Köpenick«. --Heft 4/1998 S. 3947 Stein, Norbert: (Rezension zu) Berliner Aufgebote 17861805. Gesammelt und herausgegeben von Nina Hess. Berlin: WEIDLER Buchverlag, 1997. --Heft 12/1998 S. 107109 Steinke, Katharina: (Rezension zu) Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht nicht. Berlin: Metro Verlag, 1992. Heft 12/1993, S. 116117 Steinke, Katharina: Wunderspäne umringeln all mein Mißgeschick. Der Dichter Paul Scheerbarth (18631915). Heft 1/1994, S. 6670 |
Steinke, Katharina: Wie ein Originalpfannkuchen zu backen wäre. Heft 2/1994, S. 9091 Steinkühler, Franz: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 811 Steinlechner, Wolfgang: Berlinflüchtige. Heft 5/1994, S. 2638 Stelzer, Gerhard: Kaufmann und Altertumsforscher. Heinrich Schliemann (18221890). Heft 8/1995, S. 5155 Stelzer, Gerhard: »... zu fassen, was ich sehe und fühle«. Ehrenbürger Karl Schmidt-Rottluff. Heft 8/1996, S. 6064 Stephan, Liane: Wo Köngin Luise starb. Heft 4/1993, S. 86 Stephan, Liane: (Rezension zu) Zeugnisse jüdischer Kultur. Berlin: Tourist Verlag, 1992. Heft 4/1993, S. 92 Storck, Peter: Die Jahre ohne Mauer aus der Sicht einer Berliner Grenzgemeinde. Heft 11/1994, S. 3637 Strakos, Klaus: Erziehung durch Arbeit. 100 Jahre Beschäftigung von Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Tegel. --Heft 10/1998 S. 3035 Strehlow, Harro: Exotik am Prachtboulevard. Das Berliner Aquarium Unter den Linden Ecke Schadowstraße. --Heft 5/1998 S. 412 Strehlow, Harro (zus. mit Salinger, Susanne): Granaten auf Scharfenberg. --Heft 11/1998 S. 2937 Streitwolf, Hans-Waldemar: (Rezension zu) Hawking, Stephen W.: Einsteins Traum. Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit. Berlin: Rowohlt Verlag, 1993. Heft 1/1995, S. 107108 Stürzbecher, Manfred: Apotheker und Lebensmittelchemiker. Walter Rothe (18881954). --Heft 6/1998 S. 6773 Stürzbecher, Manfred: Frauenarzt und Hebammenlehrer. Sigfrid Hammerschlag (18711948). --Heft 9/1998 S. 6773 Süßmuth, Rita: Europa als Zukunftsgesellschaft. Rede aus Anlaß des Europatages am 5. Mai 1995 Heft 7/1995, S. 34 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de