Friedhof/Krematorium Wilmersdorf

Wilmersdorf,
Berliner Straße 81-103.

Dia-Serie Friedhof und Krematorium Wilmersdorf Der älteste Teil des geometrisch angelegten Wilmersdorfer Gemeindefriedhofes entstand 1885/86. Ursprünglich bestimmte eine Allee mit elliptischem Rondell den Friedhof, an dessen seitwärts gelegenen Mauern Erbbegräbnisse angelegt wurden. In den Jahren 1906, 1910, 1914 und 1919 erfolgten vermutlich durch Stadtobergärtner Richard Thieme (* 1876) Erweiterungen des F. in südlicher und westlicher Richtung, später, 1956-1964, nach Westen und Nordosten. Heute weist er eine Fläche von 101 200 m² auf. Nachdem 1912 im Wedding und 1913 in Baumschulenweg auf freiem, unbebauten Land Krematorien entstanden waren, wurde 1919 bis 1922 eine weitere Anlage als klassizistischer Kuppelbau auf dem Friedhofsgelände an der Berliner Straße unter Leitung von Stadtbaurat Otto  Kontext zu: Herrnring OttoHerrnring und Magistratsbaurat Walther Bettenstaedt (1919-1981) errichtet. 1925 und 1933 entstand nordwestlich des Krematoriums bzw. an der Kalischer Straße eine eingeschossige Urnenhalle. Vor dem unter Denkmalschutz stehenden Krematorium schuf Eberhard  Kontext zu: Encke EberhardEncke 1928 eine ehrenhofartige Anlage mit vier weiblichen Trauerfiguren ( Kontext zu: TrauerndeTrauernde). Von ihm stammt auch das figürliche Relief am Giebelbau der Vorhalle. In der mehrräumigen Urnenhalle stehen u. a. die Urnen des Schriftstellers Fedor von  Kontext zu: Zobeltitz Fedor Carl Maria HermannZobeltitz, des Architekten Peter Behrens (1868-1940) und des Journalisten Hans Wallenberg (1907-1977). Auf dem Friedhof befinden sich die Erbbegräbnisse zweier alteingesessener Wilmersdorfer Familien: Georg Christian Blisse und Amalie Auguste Blisse und Robert († 1922) und Auguste Schramm († 1924). Ehrengräber erhielten die Politikerin und Gründerin der Deutschen Schwergehörigenbewegung Margarethe von  Kontext zu: Witzleben Margarethe vonWitzleben, der Architekt und Stadtälteste Heinrich  Kontext zu: Seeling HeinrichSeeling, die Schulreformerin und Frauenrechtlerin Hildegard  Kontext zu: Wegscheider Ziegler HildegardWegscheider-Ziegler (1871-1953) sowie die Kommunalpolitiker und Stadtältesten Heinrich  Kontext zu: Kuehn HeinrichKühn, Willi  Kontext zu: Krause WilliKrause und Walter  Kontext zu: List WalterList. Auf dem Friedhof ruhen u. a. auch der Bildhauer Michael Lock (1848-1898), der Gemeindevorsteher Daniel Ludwig Mehlitz (1826-1900), der Mediziner Heinrich Leopold  Kontext zu: Schoeler Heinrich LeopoldSchoeler, der Stadtverordnete und "Arbeiterarzt" Ignaz Zadek (1858-1931), der Schweizer Archäologe und Eiszeitforscher Otto Hauser (1874-1932), der Architekt Richard Bielenberg (1871-1929), die Bildhauerin Lilli  Kontext zu: Wislicenus Finzelberg LillyWislicenus-Finzelberg (1872-1939), der Schauspieler Guido Thielscher (1859-1941), der Komponist und Dirigent Leon  Kontext zu: Jessel LeonJessel (1871-1942), der evangelische Theologe und Kunsthistoriker Hans Litzmann (1875-1942), der Stadtverordnetenvorsteher Johannes Hass (1873-1945), der Politiker Wilhelm Külz (1875-1948), der Komponist Theo  Kontext zu: Mackeben TheoMackeben, der Stadtälteste Eugen Schiffer (1860-1954), der Schauspieler Victor Jansen (1884-1960), der Schauspieler und Regisseur Walther Suessenguth (1903-1964), der Tänzer, Komponist und Musikverleger Will (Wilhelm)  Kontext zu: Meisel WilliMeisel, der Komponist Friedrich  Kontext zu: Schroeder FriedrichSchröder, der Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Hans Stüwe (1901-1976), der Heimathistoriker und Schriftsteller Kurt  Kontext zu: Pomplun KurtPomplun, der Senator für Bau- und Wohnungswesen Rolf Schwedler (1914-1981), die Schriftstellerin und Musikerin Karla Alexandra  Kontext zu: Hoecker KarlaHöcker, (1901-1992) und der Stadtälteste Günther Abendroth (1920-1993).

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ BuB X Bd. A, Hammer, Christoffel ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon