Café des Westens

Charlottenburg,
Kurfürstendamm 18/19/Ecke Joachimstaler Straße 8/9.

1894/95 errichtete Christoph Osten hier ein fünfgeschossiges hochherrschaftliches Wohnhaus mit Attikageschoss. 1896 wurde im Erdgeschoss das "Kleine Café" eröffnet, das erste Caféhaus am Kurfürstendamm. Noch im selben Jahr ließ sich hier ein Kreis von Literaten und bildenden Künstlern als Stammgäste nieder. Da es das erste Café im Westen Berlins war, trug es bald den Namen "Café des Westens". Literarische Bewegungen nahmen von hier ihren Ausgangspunkt. Wegen seinem illustren Publikum erhielt es den Spitznamen "Café Größenwahn" und erlangte bis in die 1920er Jahre internationale Bekanntheit. Doch nach dem Umzug des C. in einen größeren und luxuriöseren Neubau am Kurfürstendamm 26 (im Union-Palast, später "Haus Wien") im Jahre 1912/13 und einem radikalen Neubau des hiesigen Cafés übersiedelte das alte Stammpublikum in das  Kontext zu: Romanisches CafeRomanische Café an der  Kontext zu: Kaiser Wilhelm GedaechtniskircheKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche . 1928 wurde dann hier erneut das "Café des Westens" eingerichtet. Es bestand jedoch nur bis 1932. Nach abermaligem Umbau entstand das Haus "Restaurant und Konditorei Kranzler" ( Kontext zu: Neues Kranzler Eck und Victoria ArealNeues Kranzler-Eck und Victoria-Areal ), das heute noch besteht. Seine Blütezeit hatte das C. in den Jahren 1899 bis 1914. Es war Treffpunkt des "expressionistischen" Berlins. Künstler suchten das Café auf, um hier ihre Gedichte, Pamphlete und Manifeste vorzustellen. Begegnungen im Café gaben verschiedentlich auch Anstoß zur Gründung alternativer Wohngemeinschaften oder schufen neue Arbeitsbeziehungen. So gründete hier der Regisseur Max  Kontext zu: Reinhardt MaxReinhardt z. B um 1900 sein Kabarett "Schall und Rauch", Ernst von  Kontext zu: Wolzogen Ernst vonWolzogen im Jahre 1901 das Kabarett "Überbrettl", der Schriftsteller Gustav Meyrink (1868-1932) gewann hier neue Mitarbeiter für sein Blatt "Der liebe Augustin" und der Schriftsteller Herwarth  Kontext zu: Walden HerwarthWalden ) entwickelte hier die Konzeption für seine Zeitschrift "Der Sturm". Zu den Gästen des C. gehörten Schriftsteller wie Alfred  Kontext zu: Kerr AlfredKerr (1867-1948), John Henry  Kontext zu: Mackay John HenryMackay (1864-1933), Erich  Kontext zu: Muehsam ErichMühsam (1878-1934), Peter Hille (1854-1904), Else  Kontext zu: Lasker Schueler ElseLasker-Schüler (1869-1945), Kurt Hiller (1885-1972), Jacob van Hoddis (1887-1942), Georg  Kontext zu: Heym GeorgHeym (1887-1912), Frank Wedekind (1864-1918) und Leonhard  Kontext zu: Frank LeonhardFrank (1882-1961), Dichter wie Christian  Kontext zu: Morgenstern ChristianMorgenstern, Publizisten wie Maximilian  Kontext zu: Harden MaximilianMaximilian Harden, Kunsthistoriker wie Carl Einstein (1885-1940), Maler wie Marc Chagall (1887-1985), Paul Klee (1879-1940), Max Oppenheimer (1885-1954) und Emil Orlik (1870-1932) und Komponisten wie Richard  Kontext zu: Strauss RichardStrauss und Oscar Straus .

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Charlottenburg ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon