![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Kaczmarczyk, Walter: Aus der Kinderstube des Segelsports. Heft 2/1992, S. 2932
|
Karig, Joachim S.: Minutolis Expedition nach Ägypten. Heft 7/1995, S. 1827 Kasbohm, Adelheid: Vier Inkunabeln zur Geschichte der Medizin. Zweigbibliothek Wissenschaftsgeschichte der Humboldt- Universität. Heft 4/1995, S. 8185 Kehrer, Gerhard: (Rezension zu) Schwenk, Herbert/ Weißpflug, Hainer: Umweltschmutz und Umweltschutz in Berlin (Ost). Berlin: Edition Luisenstadt, 1996. Heft 12/1996, S. 109110 Keiderling, Gerhard: »... dann waren wir befreit«. Die Berliner und das Kriegsende. Heft 5/1995, S. 1622 Keiderling, Gerhard: Statt Hammer und Sichel der Berliner Bär. Ernst Kehler, Mitglied des ersten Nachkriegs- Magistrats, über den Neuanfang. Heft 5/1995, S. 4753 Keiderling, Gerhard: Walter Ulbricht war immer dabei. Wie 1945 ein neues Parteiensystem etabliert wurde. Heft 6/1995, S. 2226 Keiderling, Gerhard: »Wie Mars aus dem Haupte des Zeus«. Zur Vorgeschichte des 7. Oktober 1949 Heft 9/1995, S. 3639 Keiderling, Gerhard: Rettet die Kinder. Erste Berliner Friedensweihnacht. Heft 12/1995, S. 2832 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Interne Berichte aus dem Jahre 1952 über die politische Stimmung und die soziale Lage in Ostberlin. Heft 1/1996, S. 8892 Keiderling, Gerhard: Der Kältewinter 1947. Heft 2/1996, S. 3538 Keiderling, Gerhard: »Heiße Eisen« im Gegenwartskundeunterricht. Heft 2/1996, S. 9194 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Die Stalin-Note: eine verpaßte Chance? Heft 3/1996, S. 7476 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Ständiges Diskussionsthema: Die Versorgung. Heft 4/1996, S. 8487 Keiderling, Gerhard: Der 1. Mai 1946 unter roten Fahnen. Heft 5/1996, S. 3034 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Wozu nationale Streitkräfte? Heft 5/1996, S. 8992 Keiderling, Gerhard: Als »Rosinenbomber« Kohle brachten. Eine Betrachtung zur Berliner Luftbrücke 1948/49. Heft 6/1996, S. 2933 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Kauf nur mit DDR- Ausweis. Heft 6/1996, S. 7881 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Von den Mühen der Obleute. Heft 8/1996, S. 9497 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Wohnungsfragen sind noch immer Schwerpunkt. Heft 9/1996, S. 8992 Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Punktkarten und Bezugsscheine. Heft 12/1996, S. 8992 Keiderling, Gerhard: DDR-Pläne für die Hauptstadt Deutschlands. --Heft 2/1997, S. 46-53 Keiderling, Gerhard: Von Säuberungen, »Persilscheinen« und Mitläufern. Der Beginn der Entnazifizierung in Berlin 1945. --Heft 3/1997, S. 115-118 Keiderling, Gerhard: Prozesse und Spruchkammerverfahren. Der Abschluß der Entnazifizierung in Berlin 1946-1948. --Heft 4/1997, S. 47-49 Keiderling, Gerhard: Vom Hauptausschuß OdF zur VVN. --Heft 7/1997, S. 41-44 Keiderling, Gerhard: Die Berliner Trümmerfrauen. --Heft 8/1997, S. 33-36 Keiderling, Gerhard: »Postverkehr findet nicht statt«. Die Beziehungen des Berliner Magistrats zur Bizone 1947/48. --Heft 9/1997, S. 30-33 Keiderling, Gerhard: Spagat zwischen Kultur und Politik. Vor 50 Jahren Gründung der deutsch- sowjetischen Studiengesellschaft in Berlin. --Heft 10/1997, S. 36-41 |
Keiderling, Gerhard: Eine politische Holzaktion im Herbst 1947. --Heft 11/1997, S. 16-19 Keiderling, Gerhard: Willy Brandt auf Beobachterposten. Als Berlin- Beauftragter des Büros Schumacher. --Heft 1/1998 S. 5054 Keiderling, Gerhard: »Berlin ist nicht Prag«. Die Weichenstellung im März 1948. --Heft 2/1998 S. 2428 Keiderling, Gerhard: Das Ende des Alliierten Kontrollrates. --Heft 3/1998 S. 4246 Keiderling, Gerhard: »Baby- Airlift« brachte 200 Tonnen. Die Generalprobe für die Luftbrücke fand im April 1948 statt. --Heft 4/1998 S. 4851 Keiderling, Gerhard: Unterschriften für die Einheit. Die erfolglose Volkskongreßbewegung. --Heft 5/1998 S. 4750 Keiderling, Gerhard: »Herr Schimpf und Frau Schande ...« 1948 in Berlin: Währungsdualismus. --Heft 6/1998 S. 4145 Keiderling, Gerhard: »Außenminister des freien Berlin«. Ernst Reuter auf Massenkundgebungen im Jahre 1948. --Heft 9/1998 S. 4650 Keiderling, Gerhard: Vertreibung oder kalkulierter Rückzug? Zur Spaltung der Berliner Stadtverwaltung vor 50 Jahren. --Heft 11/1998 S. 4551 Keiderling, Gerhard: »Freie Läden« und »Freie Restaurants«. Zu den Anfängen der Staatlichen Handelsorganisation (HO) in Ostberlin. --Heft 12/1998 S. 4649 Keiderling, Gerhard: »Mindestens 20 Jahre ...« Zur Geschichte der Enttrümmerung Berlins. --Heft 1/1999 S. 3639 Keiderling, Thomas: Ein jüdischer Buchhändler mit englischem Sortiment. Abraham Asher. Heft 8/1996, S. 5559 Keller, Barbara: Ernst Litfaß, ein königstreuer Demokrat. Heft 1/1996, S. 8085 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Keller, Dietmar: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 89 Keller, Peter: Glück, Leidenschaft und Verantwortung. Privatsammler und das Kunstgewerbemuseum. Heft 8/1996, S. 3338 Kelm, Gerhard: An die Redaktion. --Heft 4/1998 S. 120 Kischkewitz, Hannelore: Ausgrabungen statt Pferdezucht. Erster Direktor des ägyptischen Museums Joseph Passalacqua. Heft 1/1996, S. 2027 Kleinhempel, Friedrich: Berliner Briefboten - treu und unter Waffen. --Heft 1/1997, S. 10-16 Kleinhempel, Friedrich: 25. Januar 1823: Erste Schnellpresse in Berlin. --Heft 1/1997, S. 43-45 Kleinhempel, Friedrich: Postillon des Weltgeistes. Staatsminister Heinrich von Stephan (1831-1897). --Heft 4/1997, S. 59-64 Kleinhempel, Friedrich: 12. April 1817: Erste eiserne Druckpresse in Berlin. --Heft 4/1997, S. 72-73 Kleinhempel, Friedrich: »Ab nach Spandau«. Heft 5/1997, S. 48 Kleinhempel, Friedrich: Der Dichter- Ingenieur. Max-Maria von Weber (1822-1881). --Heft 10/1997, S. 68-71 Kleinhempel, Friedrich: »Fleyßig sein, auch nicht sauffen«. Zünftige »Azubis« in Berlin und Cölln an der Spree. --Heft 1/1998 S. 1824 Klemke, Werner: Klemke über das »Decamerone«. Heft 1/1992, S. 4445 Klenner, Hermann: Savigny versus Gans, Gans versus Savigny. Heft 12/1993, S. 3339 Klenner, Hermann: (Rezension zu) Albrecht, Michael: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Band 22. Stuttgart: Friedrich Frommann Verlag, Günther Holzboog, 1995. Heft 4/1996, S. 107108 |
Klenner, Hermann: (Rezension zu) Brenner, Michael/ Jersch-Wenzel, Stefi/ Meyer, Michael A.: Deutsch- Jüdische Geschichte in der Neuzeit. - Band II: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871. - München: Verlag C. H. Beck, 1996. --Heft 9/1997, S. 122-125 Klink, Dieter: Brief zur Toleranz. Heft 7/1993, S. 56 Klös, Heinz-Gerhard: Dank für ein Lebenswerk. Rede anläßlich der Enthüllung der Büste des Tierparkdirektors Heinrich Dathe. Heft 7/1995, S. 4648 Knesch, Gerhard: Besuch im Schloß Monbijou. Heft 9/1995, S. 9697 Knoll, Irene: Stoff für Legenden. Die vermutlich erste Unternehmerin Henriette Lustig (18071889). Heft 5/1992, S. 4243 Knoll, Irene: Es war einmal.... Heft 2/1993, S. 7172 Knoll, Irene: Gründungsmitglied der Berliner Secession. Die Malerin Julie Wolfthorn (18641944). Heft 10/1993, S. 6063 Koberstein, Thea (zus. mit Stein, Norbert): Mit den Nazis verschwand der Cohen'sche Weg. Jüdisches Leben in Lichtenberg. Heft 4/1995, S. 108112 Koberstein, Thea: Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg. --Heft 2/1997, S. 107-110 Koberstein, Thea: Aus dem Geschichtsbuch dieses Jahrhunderts. Kurt Eisners Töchter. Heft 6/1997, S. 108-111 Koch, Horst: (Rezension zu) Hoffen auf vermißte Kunstwerke. Hrsg. v. Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Suchkatalog Stiftung Preußischer Kulturbesitz Dokumentation der Kriegsverluste. Heft 11/1995, S. 104106 Koch, Horst: Warnung vor den »violetten Schweinen«. Hugo von Tschudis Kampf für französische Impressionisten. Heft 12/1996, S. 9394 Koch, Horst: Senefelders Name in Spiegelschrift. --Heft 2/1997, S. 92-93 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Koch, Horst: Max Liebermanns Grabmal restauriert. Heft 5/1997, S. 112114 Koch, Horst: Bonhoeffers Nachlaß in der Staatsbibliothek. --Heft 9/1997, S. 100-101 Kohl, Helmut: Brief zur Toleranz. Heft 1/1993, S. 45 Kohl, Matthias: Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen Herz-Jesu- Gemeinde in Berlin-Nord. --Heft 12/1997, S. 38-43 Kohl, Matthias: Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu- Kirche in der Fehrbelliner Straße. --Heft 10/1998 S. 2329 Körner, Dorothea: Er war der reichste Mann Deutschlands. Der Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg (18231884). Heft 4/1994, S. 5255 Körner, Dorothea: »Rendezvous« im Gefängnis. Bonhoeffers Braut Maria von Wedemeyer (19241977). Heft 7/1994, S. 8689 Körner, Dorothea: Koryphäen in Bismarcks Preußen. Der Alte St.-Matthäus- Kirchhof. Heft 7/1994, S. 9698 Körner, Dorothea: »... der vielleicht größte Anreger deutschen Geistes« Johann Gottfried Herder. Heft 8/1994, S. 4551 Körner, Dorothea: Eine ungekrönte Königin. Die Pazifistin Bertha von Suttner (18431914). Heft 8/1994, S. 6165 Körner, Dorothea: Die Veränderung der Gesellschaft eine Herausforderung. Gespräch mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin- Brandenburg, Prof. Dr. Wolfgang Huber. Heft 11/1994, S. 1424 Körner, Dorothea: An einem historischen Schnittpunkt Berlins. Kiepert- Buchhandlungen nun auch im Osten der Stadt. Gespräch mit Andreas Kiepert. Heft 11/1994, S. 5055 Körner, Dorothea: »Meister der Überspitzung«. Marcel Reich-Ranicki im Haus der Jüdischen Gemeinde Berlin. Marcel Reich-Ranicki ein unzeitgemäßer Mensch. Heft 1/1995, S. 100101 |
Körner, Dorothea: Die Tragik der »kleinen Excellenz«. Adolph Menzel (18151905). Heft 2/1995, S. 4955 Körner, Dorothea: Ein Mann, der zum Mythos wurde. Der Rabbiner Dr. Leo Baeck (18731956) Heft 4/1995, S. 5661 Körner, Dorothea: Bücher-, Bilder- und Pferdenarr. Der Verleger Bruno Cassirer (18721941). Heft 5/1995, S. 6366 Körner, Klaus: »Berlin bleibt frei«. Arno Scholz und der »Telegraf«. --Heft 10/1997, S. 42-48 Körner, Klaus: Eberhard Taubert und der Nibelungen- Verlag. --Heft 12/1997, S. 44-52 Kosan, Ismail Hakki: Wir sind nur unsersgleichen gegenüber tolerant. Heft 12/1993, S. 2123 Kosyrew, A.: Brief zur Toleranz. Heft 9/1993, S. 57 Kotsch, Detlef: Das Umland von Berlin und die geteilte Metropole. Raumplanung und Strukturentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. --Heft 8/1997, S. 37-46 Krum, Horsta: Zur Integration der Hugenotten. Heft 12/1993, S. 4650 Kubatzki, Rainer: Vor dem Hof des Schulzen stand der Gerichtsbaum. Schulzen, Gemeinde- und Amtsvorsteher in Weißensee. --Heft 7/1997, S. 37-40 Kuczynski, Jürgen: Diebe in Berlin vor 150 Jahren. Heft 1/1996, S. 7779 Kühle, Barbara: Besser Nixen als Haifische. Der Königliche Bibliothekar Adolf von Harnack (18511930). Heft 2/1992, S. 47 Kühle, Barbara: Hier sieht mir keener wieder! Der »Zehn-Gebote- Hoffmann« Adolph Hoffmann (18581930). Heft 3/1992, S. 3840 Kühle, Barbara: Die verlassene Frau. Heft 5/1992, S. 5859 Kühle, Barbara: Ein Nagel wurde ihm zum Verhängnis. Der Eisenkönig Sische Breitbart (18931925). Heft 1/1993, S. 4243 Kuhle, Ursula: Hier könn' Familien Kaffee kochen ... Heft 2/1992, S. 66 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | K ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kuhle, Ursula: Ein honorabler Halunke. Der »Ausländerbeauftragte« Johann Pfeiffer (17181787). Heft 7/1992, S. 4648 Kuhle, Ursula: Straße oder Steig? Heft 9/1992, S. 55 Kuhle, Ursula: Was war der Süße Grund? Heft 3/1993, S. 5657 Kuhle, Ursula: Der Sackführerdamm. Heft 3/1995, S. 7677 Kühne, Bettina: Vom dilettierenden Lakaien zum Berliner Phidias. Der Ehrenbürger Christian Daniel Rauch (17771857). Heft 7/1993, S. 4954 Kukutz, Irena: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 1314 Kunad, Rainer: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 45 Kuntz, Leopoldine: Begraben unter Marzahn 113. Zur Geschichte des Friedhofs von 1909 bis 1945. Heft 1/1992, S. 2631 Kuntz, Leopoldine: Stau schon vor 120 Jahren. Heft 5/1992, S. 6668 Kuntz, Leopoldine: Der Berliner und det Jrüne. Heft 7/1992, S. 57 Kuntz, Leopoldine: Schwierigkeiten mit einem Denkmal. Heft 3/1993, S. 2025 Kuntz, Leopoldine: Mehr als 5 000 Berliner starben 1871 an Pocken. Heft 4/1993, S. 4045 Kuntz, Leopoldine: Sonnenfinsternis in Berlin. Heft 8/1993, S. 8486 Kuntz, Leopoldine: Das waren noch Post-Zeiten. Heft 9/1993, S. 100101 |
Kuntz, Leopoldine: Der Mühlendamm verbindendes Nadelöhr zwischen Berlin und Kölln. Heft 2/1994, S. 5962 Kuntz, Leopoldine: Des Hofuhrmachermeisters Ludwig Hoffmann neueste Kreation. Heft 7/1994, S. 107109 Kuntz, Leopoldine: Die katholische St.-Hedwigs- Kathedrale. Heft 9/1994, S. 7782 Kuntz, Leopoldine: Die »enthauptstädtelte« Hauptstadt. Heft 12/1994, S. 7273 Kuntz, Leopoldine: Die erste Erwerbslosensiedlung. Heft 3/1995, S. 7880 Kuntz, Leopoldine: Der größte Barockbau nördlich der Alpen. Heft 6/1995, S. 39 Kuntz, Leopoldine: Glanz und Elend des »Café Bauer«. Heft 7/1995, S. 9397 Kupper, Christine: Die erste weltliche Schule Preußens. Ausstellung in der Aula der 2. Gesamtschule Treptow. Heft 1/1996, S. 103105 Kusior, Wolfgang sen.: Otto Tschirch - Brandenburg und die Provinz. --Heft 8/1997, S. 47-52 Küster, Martin: Ein Toggenburger in Berlin. Ulrich Bräker. --Heft 8/1998 S. 411 Küster, Martin: »... mit etwas Liebe und künstlerischem Können«. Der Architekt Alfred Messel und seine Berliner Arbeiterwohnhäuser. --Heft 11/1998 S. 415 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de