![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | A ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Abendrot, Werner: Bußort und Korrektionsanstalt. Gottfried Keller in Berlin. Heft 5/1995, S. 8688
|
Arnold, Jutta: Vergessen in der Eile? Heft 5/1992, S. 1 Arnold, Jutta: Über Toleranz. Gespräch mit Harry Kupfer. Heft 3/1993, S. 57 Arnold, Jutta: Aus dem versuchten Gottesbeweis wurden die Anfänge der Statistik. Heft 3/1993, S. 3032 Arnold, Jutta: Toleranz muß gelebt werden. Gespräch mit dem Schriftsteller Günter Wallraff. Heft 5/1993, S. 410 Arnold, Jutta (zus. mit Hinkelmann, Edeltraud): Keine Toleranz für die Intoleranz. Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim. Heft 10/1993, S. 69 Arnold, Jutta: Leitfigur der deutschen Liberalen. Der Ehrenbürger Hans-Dietrich Genscher (21. 3. 1927). Heft 10/1993, S. 6465 Arnold, Jutta: Oasen der Herrlichkeit kann es nicht geben. Ansichten und Einsichten vom Wilmersdorfer Bürgermeister Horst Dohm (Gespräch). Heft 12/1993, S. 5862 Arnold, Jutta: 8. Januar 1799: Zucker aus der Beta vulgaris. Heft 1/1994, S. 80 Arnold, Jutta (zus. mit Mende, Hans-Jürgen): Berlin muß auch ein Dorf bleiben. Senator Volker Hassemer zur Entwicklung des Umweltschutzes und der Stadt (Gespräch). Heft 2/1994, S. 3943 Arnold, Jutta: Kein Klein-Amerika am Alexanderplatz. Bürgermeister Keil: Mitte muß bewohnbar bleiben (Gespräch). Heft 5/1994, S. 3944 Arnold, Jutta: Nicht Ost und West heißt das Problem, sondern oben und unten. Bürgermeister Peter Strieder (Kreuzberg) hält Sprechstunde in der Moschee (Gespräch). Heft 7/1994, S. 6165 Arnold, Jutta: Über den Potsdamer Platz sprach niemand mehr. Der Bürgermeister Wolfgang Naujokat (Tiergarten): Aus Vorratsflächen wurde Brachland (Gespräch). Heft 9/1994, S. 5458 Arnold, Jutta: Marzahn muß zur Stadt werden. Andreas Röhl ist Bürgermeister vom größten Neubaugebiet Europas (Gespräch). Heft 12/1994, S. 3033 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | A ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arnold, Jutta: Jede Zeit braucht ihre Aufklärung. Die Moses- Mendelssohn- Gesamtausgabe und ein falsches Geburtsdatum. Gespräch mit Eva J. Engel-Holland. Heft 1/1995, S. 2935 Arnold, Jutta: Die Einheit eine Sturzgeburt der Ministerialbürokratie. Daniela Dahn und ihr Buch »Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten« (Gespräch). Heft 2/1995, S. 3034 Arnold, Jutta: Die Ewige Lampe und mehrere Wunder. Zur Einweihung der Neuen Synagoge am 7. Mai. Gespräch mit Hermann Simon. Heft 4/1995, S. 3243 Arnold, Jutta: Zum 40. Jubiläum ein Giraffenhaus. Gespräch mit Bernhard Blaskiewitz. Heft 7/1995, S. 3943 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Morsch, Günter (Hrsg.): Sachsenhausen- Liederbuch. Originalwiedergabe eines illegalen Häftlingsliederbuches aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen. Berlin: Edition Hentrich, 1995. Heft 9/1995, S. 114115 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Eik, Jan: Affären und Attentate. Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1995. Heft 10/1995, S. 110111 Arnold, Jutta: Der Streit um einen Nebel und seine Folgen. Die Archenhold- Sternwarte wird 100 Jahre alt. Gespräch mit Dr. Dieter B. Herrmann. Heft 1/1996, S. 3439 Arnold, Jutta: Jüdische Orte in Berlin. Ausstellung in der Neuen Synagoge. Heft 1/1996, S. 103 Arnold, Jutta: Der Schriftsteller Heinz Knobloch sagt: »Ich habe Schwejk adoptiert«. Ein Gespräch über Feuilletons, Berlin und besondere verwandtschaftliche Beziehungen. Heft 3/1996, S. 3235 Arnold, Jutta: Der wiedervereinigte Wilhelm Hensel. Die Historikerin Cécile Lowenthal-Hensel erforscht mit der Geschichte auch Familiengeschichte (Gespräch). Heft 4/1996, S. 3640 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Jüdisches Leben in Pankow. Hrsg. v. Bund der Antifaschisten Berlin-Pankow. Berlin: Edition Hentrich, 1993. Heft 4/1996, S. 108109 |
Arnold, Jutta (zus. mit Mende, Hans-Jürgen): Wir sollten nicht glauben, in Berlin müsse alles einmalig werden. Gespräch mit Minister Klaus Töpfer. Heft 6/1996, S. 3439 Arnold, Jutta: Für Brecht war Berlin das Labor der Moderne. Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Werner Mittenzwei. Heft 8/1996, S. 3946 Arnold, Jutta: Die Himmelskanone geht in Betrieb. Heft 9/1996, S. 8285 Arnold, Jutta: Berlin im Jahre 6 der Einheit. Gespräch mit Eckart Elsner, Statistisches Landesamt Berlin. Heft 10/1996, S. 2833 Arnold, Jutta: Alle Kinos im Computer. Gespräch mit Heinz Flesch. Heft 12/1996, S. 3237 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Schwarzer, Alice: Marion Dönhoff. Ein widerständiges Leben. Kiepenheuer & Witsch, 1996. Heft 12/1996, S. 107108 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Killy, Walther: Von Berlin bis Wandsbeck. Zwölf Kapitel deutscher Bürgerkultur um 1800. - München: Verlag C. H. Beck, 1996. --Heft 2/1997, S. 119-121 Arnold, Jutta: Kemlein, Eva: »Hast du noch 'ne Kamera?« Die Fotografin Eva Kemlein - eine Berliner Chronistin. (Gespräch) --Heft 3/1997, S. 44-65 Arnold, Jutta: Hat Schinkel, oder hat er nicht ... Pia Kühnvon Kaehne und das Dorf Petzow. Heft 5/1997, S. 2126 Arnold, Jutta: Schlegelmilch, Ute: WeiberWirtschaft in Berlins Mitte. Ute Schlegelmilch zur Arbeit der ersten Frauengenossenschaft. (Gespräch) --Heft 9/1997, S. 46-49 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Arnold, Dietmar/ Arnold, Ingmar: Dunkle Welten. Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin. - Berlin: Ch. Links Verlag, 1997. --Heft 9/1997, S. 121-122 Arnold, Jutta: Schönherr, D. Albrecht: Kirche darf nicht ortlos sein. Altbischof D. Albrecht Schönherr zur Verantwortung evangelischer Christen. (Gespräch) --Heft 11/1997, S. 26-33 Arnold, Jutta: Weyl, Sabine: Die Menzel- Zeichnungen hingen im Küchenkorridor. Sabine Weyl über ihre Besuche bei Martha Liebermann. (Gespräch) --Heft 11/1997, S. 85-87 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | A ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arnold, Jutta: (Rezension zu) Was vom Leben übrig bleibt, sind Bilder und Geschichten. - Katalog zur Liebermann- Ausstellung Stiftung »Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum«, Max- Liebermann- Gesellschaft e. V. - Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 1997. --Heft 11/1997, S. 106-107 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Engel, Helmut/ Ribbe Wolfgang: Via triumphalis. Geschichtslandschaft »Unter den Linden« zwischen Friedrich- Denkmal und Schloßbrücke. Berlin: Akademie Verlag, 1997. --Heft 1/1998 S. 114115 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Band 24: Porträts und Bilddokumente. Bearbeitet von Gisbert Porstmann. Stuttgart: Friedrich Frommann Verlag, Günther Holzboog, 1997. --Heft 2/1998 S. 110114 Arnold, Jutta: Ein Theater, das aus dem Hut lebt. Wolfgang Helfritsch über fünf Jahre Zimmertheater Karlshorst. (Gespräch). --Heft 8/1998 S. 3034 Arnold, Jutta: (Rezension zu) Kemlein, Eva/ Pietzsch, Ingeborg: Ein Leben mit der Kamera. Herausgegeben von der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin: Edition Hentrich, 1998. --Heft 9/1998 S. 118119 Arnold, Jutta: 7. Dezember 1742: Eröffnung der Lindenoper. --Heft 12/1997, S. 77-79 Arnold, Karl-Heinz: Das einmalige US-Gericht für Berlin. Eine Flugzeugentführung und ihre Folgen. Heft 8/1993, S. 97101 Arnold, Karl-Heinz: Soll es denn ewig leben? 1896 wurde das Bürgerliche Gesetzbuch verkündet. --Heft 12/1997, S. 31-37 Arnold, Karl-Heinz: (Rezension zu) Elsner, Eckart (Hrsg.): Bevölkerungsvorgänge in den ost- und mitteleuropäischen Hauptstädten. - Berlin: Statistisches Landesamt, 1996; Moskau- Berlin in Zahlen 1994-1995. - Berlin: Statistisches Landesamt, 1996 (Sammelrezension). --Heft 12/1997, S. 107-108 |
Arnold, Karl-Heinz: (Rezension zu) Wilder, Billy: Der Prinz von Wales geht auf Urlaub. Berliner Reportagen, Feuilletons und Kritiken der zwanziger Jahre. Berlin: Fannei & Walz, 1996. --Heft 3/1998 S. 123124 Arnold, Karl-Heinz: (Rezension zu) Kiaulehn, Walther: Berlin Schicksal einer Weltstadt. München: Verlag C. H. Beck, 1997. --Heft 4/1998 S. 117118 Asche, Marion: Gründung der Physikalischen Gesellschaft (14. Januar 1845). Heft 1/1995, S. 6667 Asche, Wolfgang: Erste Teerfarben aus der Berliner Region. Der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge. Heft 2/1996, S. 5254 Asche, Wolfgang: 29. Januar 1938: Der erste Perlonfaden. --Heft 1/1998 S. 91 Aschenbrenner, Hans: Verewigt im Goldenen Buch. Heft 1/1996, S. 9596 Aschenbrenner, Hans: 21. März 1876: Einweihung der Nationalgalerie. Heft 3/1996, S. 5659 Aschenbrenner, Hans: 2. Mai 1886: Endlich Start in die Markthallen- Ära. Heft 5/1996, S. 7780 Aschenbrenner, Hans: 22. Juni 1901: Heim für Tiere in Lankwitz eröffnet. Heft 6/1996, S. 6466 Aschenbrenner, Hans: Eintauchen ins Mittelalter ... In Düppel originalgetreu rekonstruiert: ein Runddorf um 1200. Heft 8/1996, S. 7075 Aschenbrenner, Hans: 14. September 1816: Erstes deutsches Dampfschiff läuft vom Stapel. Heft 9/1996, S. 7274 Aschenbrenner, Hans: 14. Oktober 1906: Erste internationale Ballonwettfahrt. Heft 10/1996, S. 7274 Aschenbrenner, Hans: Von der »Schrippe mit Klops« zum »Hamburger«. 50 Jahre Schülerzeitung. Eine Wanderausstellung der Jungen Presse Berlin e. V. Heft 10/1996, S. 107108 Aschenbrenner, Hans: 3. November 1906: Nachrichtenaustausch wird verbindlich. Heft 11/1996, S. 7577 Aschenbrenner, Hans: 14. Dezember 1906: Hamburger Bahnhof »im Zeichen des Verkehrs«. Heft 12/1996, S. 6871 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | A ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aschenbrenner, Hans: (Rezension zu) Grützke, Julius/Platt, Thomas: Berlin im Griff. Mit 1 000 Adressen und Empfehlungen. Berlin: Rowohlt Verlag, 1996. Heft 12/1996, S. 109110 Aschenbrenner, Hans: (Rezension zu) Peters, Günter: Keen Pardon vor nischt und niemand. Berliner Spott für hundert Berliner Bauten. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1995. Heft 12/1996, S. 112113 Aschenbrenner, Hans: 1. Januar 1907: Erstmals Vorhang auf im Charlottenburger Schiller- Theater. --Heft 1/1997, S. 48-51 Aschenbrenner, Hans: 24. Februar 1897: Grünes Licht für »Stadt Schöneberg«. --Heft 2/1997, S. 103-106 Aschenbrenner, Hans: 1. März 1907: Mehr als nur eine »Damen«- Konferenz. --Heft 3/1997, S. 98-100 Aschenbrenner, Hans: Treptow in Blumen. Im Frühjahr vor 100 Jahren: Jubiläums- Gartenbau- Ausstellung im Park an der Spree. --Heft 4/1997, S. 30-35 Aschenbrenner, Hans: 3. April 1912: »ALA«- freier Eintritt für Piloten. --Heft 4/1997, S. 76-79 Aschenbrenner, Hans: 17. Mai 1897: Für'n Sechser mit dem Pferdeomnibus. Heft 5/1997, S. 9799 Aschenbrenner, Hans: 29. Juni 1907: »... bleibt da noch etwas zu erfinden übrig?» (Erfinder- »Messe« am Zoo). Heft 6/1997, S. 8689 Aschenbrenner, Hans: Der Tod des Luftschiffers Wölfert vor 100 Jahren. Heft 6/1997, S. 105107 Aschenbrenner, Hans: Notlandung oder Filmaufnahme? Ein Flugzeug landete am 8. Juli 1923 auf der Lindenpromenade. --Heft 7/1997, S. 95-97 Aschenbrenner, Hans: (Rezension zu) Lemke, Luise: Dir Aaas kenn' ick! Berliner Gören aufs Maul geschaut. - Berlin: arani-Verlag, 1996. --Heft 8/1997, S. 127-128 Aschenbrenner, Hans: Zeichner und Maler des Berliner Volkslebens. Theodor Hosemann (1807-1875). --Heft 9/1997, S. 55-61 Aschenbrenner, Hans: 7. Oktober 1897: Zwischen Rangsdorf und Schöneberg »funkt's«. --Heft 10/1997, S. 86-89 Aschenbrenner, Hans: 5. November 1877: »Als ob beide Herren sich in demselben Zimmer befänden«. --Heft 11/1997, S. 71-74 Aschenbrenner, Hans: Lübars, das letzte Dorf Berlins, wurde 750 Jahre alt. --Heft 12/1997, S. 4-10 |
Aschenbrenner, Hans: Probestehen eines Helden. Standortsuche für das Reiterdenkmal Friedrich Wilhelms IV. --Heft 12/1997, S. 86-89 Aschenbrenner, Hans: Wo einst die Borsigmühle stand. --Heft 1/1998 S. 97100 Aschenbrenner, Hans: Exerzierplatz wird Flughafen. --Heft 2/1998 S. 7881 Aschenbrenner, Hans: 22. März 1873: Eröffnung der Kaisergalerie. --Heft 3/1998 S. 7880 Aschenbrenner, Hans: 15. April 1888: Geburtsstunde des BFC Germania. --Heft 4/1998 S. 8487 Aschenbrenner, Hans: 25. Mai 1898: Probefahrt des ersten Elektrobusses. --Heft 5/1998 S. 8890 Aschenbrenner, Hans: Oft zitiert: »Ich kann warten«. Ehrenbürger Martin Kirschner (18421912). --Heft 6/1998 S. 5862 Aschenbrenner, Hans: (Rezension zu) Diesbach, Lutz/ Hensel, Jörg: Lübars- Bilder- Buch. Augenblicke vormaligen Dorflebens abseits der Stadt Berlin. Berlin: Haude & Spener, 1997. --Heft 7/1998 S. 109110 Aschenbrenner, Hans: 3. September 1923: Die Eröffnung des Westhafens. --Heft 9/1998 S. 9093 Aschenbrenner, Hans: 11. Oktober 1908: Gordon-Bennett- Preis der Lüfte. --Heft 10/1998 S. 7479 Aschenbrenner, Jutta: (Rezension zu) Weigert, Dieter: Der Hackesche Markt. Kulturgeschichte eines Berliner Platzes. Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung GmbH, 1997. --Heft 1/1998 S. 115116 Aschenbrenner, Jutta: Sie trugen die zivilste Uniform. Die Historikerin Bärbel Schönefeld zum 150. Polizeijubiläum. --Heft 6/1998 S. 4651 Aschenbrenner, Jutta: (Rezension zu) Hoppe, Ralph: Quer durch Mitte. Das Klosterviertel. Berlin: Verlag Haude & Spener, 1997. --Heft 6/1998 S. 115117 Aschenbrenner, Jutta: Bildung und die Muse der Sternenkunde. Vor 110 Jahren wurde das erste URANIA- Gebäude eingeweiht. --Heft 7/1998 S. 3844 Auburtin, Victor: Auf den Spuren Friedrich Wilhelms IV. Heft 5/1996, S. 99101 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de