Charlottenburg,
verläuft von Ansbacher Straße am Wittenbergplatz bis Breitscheidplatz,
Kurfürstendamm und Rankestraße.
Benannt wurde sie nach dem Militär Bogislav von Tauentzien (1760-1824). Die Benennung am 27.11.1864 beruhte auf einem königlichen Erlaß vom 9.7.1864 und einer Kabinettsorder vom 31.10.1864, nach welcher der Straßenzug Gürtelstraße in Straßen und Plätze zur Erinnerung an Schlachten bzw. Militärführer der Befreiungskriege umbenannt wurde (Generalszug). In die Denkmalliste aufgenommen wurden das Büro- und Geschäftshaus
Europa
Deutsche
Schwebes
Messel
und Nr. 18 a (1954 von Ernst Runge * 1890). Eine Gedenktafel am Haus Nr. 9 erinnert an den Politiker und Friedensnobelpreisträger Gustav
Stresemann
Nolde
Sudermann
Lauckner
Europa
Broadway
Hugendubel
Stillerhaus
Kaufhaus
Kaufhaus
Salamanderhaus
Europa
Lichtskulptur
Berlin
© Edition Luisenstadt, 2005 Stand:
3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon