Charlottenburg,
Budapester Straße 45/Ecke Breitscheidplatz/Ecke Tauentzienstraße 9.
Der Büro-, Geschäfts-, Kultur-, Gastronomie- und Hotel-Komplex wird täglich von 40 000 Menschen besucht. Am östlichen Platzrand stand bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Neue Romanische Haus mit dem Romanischen Café von Franz Schwechten. Dann wurde das Areal jahrelang für Kioske und Ringkampf-Veranstaltungen u. ä. in Zelten verwendet. 1963 bis 1965 errichteten die Architekten Helmut Hentrich (* 1905) und Hubert Petschnigg (* 1913) nach Plänen von Karl H. Pepper das E. in Anlehnung an amerikanische Gebäudekomplexe. Künstlerische und städtebauliche Beratung kam von Werner Düttmann und Egon Eiermann. Finanzierung und Bau des E. gestalteten sich äußerst schwierig. Mit dem E. entstand das erste Geschäftshochhaus West-Berlins und eines der ersten Shopping-Center der Bundesrepublik. 1974 bis 1976 wurden von Krusnik & Reith die integrierte Eisbahn entfernt und die ursprünglich offenen Innenhöfe überdacht. In einem befindet sich heute ein terrassenförmig über einem Wasserspiel (Lotusbrunnen ) angelegtes Café (weitere Umbauten erfolgten 1982 und 2000/01). Der Gebäudekomplex besteht aus dem 22-geschossigen Büro-Hochhaus (85 m hoch/Stahlbetonkern) mit vorgelagerten drei- bis fünfgeschossigen Sockelbauten. In diesen sind auf insgesamt 90 000 m² Fläche fast 100 Geschäfte und ein Supermarkt untergebracht. Außerdem befinden sich hier 20 Restaurants und achtmal wird Entertainment geboten (dazu gehört auch das Kabarett Die Stachelschweine). Eingebunden in das Ensemble sind das Kino Royal-Palast und das Hotel Palace Berlin. Für das Wohlbefinden stehen die Thermen am Europa-Center mit Pool, Sauna, Solarium und Fitnessraum zur Verfügung.Vom Center existiert eine Verbindung zum benachbarten Conti-Parkhaus mit 100 Plätzen (Einfahrt von der Nürnberger Straße). Im Erdgeschoss des E. befindet sich die Uhr der fließenden Zeit. An der Tauentzienstraße erhebt sich seit 1987 ein 35 m hoher Lichtobelisk von Heinz Mack (* 1931). Das dominanteste Merkmal des Centers und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Stadt ist der Mercedes-Stern auf dem Dach des Hauses. Die sich drehende Leuchtreklame hat einen Durchmesser von 10 m und ein Gewicht von 18 t. Das Ensemble steht unter Denkmalschutz.
Quellen und weiterführende Literatur: [ BuB VIII Bd. A, Charlottenburg.de
]