Nolde, Emil

(eigtl. Hansen, Hans Emil)
* 7.8.1867 Nolde bei Tondern/Schleswig,
† 13.4.1956 Seebüll/Schleswig-Holstein,
Maler, Grafiker.

Dia-Serie Nolde, Emil Der gelernte Holzbildhauer wechselte Ende der 1890er Jahre zur Malerei und signierte ab 1904 mit "E. N." (Nolde nach seinem Geburtsort). 1906/07 war N. Mitglied der Künstler-Gruppe "Die Brücke". Er nahm von 1913 bis 1915 als ethnographischer Zeichner an einer Expedition teil. Im Dezember 1918 gehörte N. mit Bruno  Kontext zu: Taut BrunoTaut u. a. zu den Gründern des Arbeitsrats für Kunst, der bis 1921 bestand. Nach 1918 lebte er abwechselnd in Berlin und in Seebüll. In Berlin wohnte er zunächst in der Mainauer Straße 6 (Tempelhof-Schöneberg), später in der Tauentzienstraße 8 und ab 1928 in der Bayernallee 11. N. war mit seinen Arbeiten oft auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. 1927 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel. Er war Mitglied der Akademie der Künste und weigerte sich im Mai 1933, seinen Verzicht auf diese Mitgliedschaft zu erklären. Er wohnte zu dieser Zeit in der Tauentzienstraße 8. N., der anfangs durchaus mit den Ideen der neuen Machthaber sympathisierte, wurde von diesen dann öffentlich wegen seines Malstils diffamiert. Noch im August 1934 gehörte N. zu den Unterzeichnern eines Treueschwures an den Führer, aber das NS-Regime bewertete seine Kunst als "entartet", und er erhielt ab 1941 Mal- und Ausstellungsverbot. Auf kleinem Format entstanden nun die "ungemalten Bilder". Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er mit dem Professorentitel geehrt und Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. N. gilt als einer der Hauptmeister der expressionistischen Kunst. Eine Gedenktafel in der Bayernallee 11 in Charlottenburg, wo er von 1928 bis 1944 wohnte, ehrt sein Andenken.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ NDB, Wer ist's ? 1928, Wer ist wer? 1955, Thieme/Becker, Gradewohl/Zimmermann, ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon