![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | L ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Lais, Sylvia: Schildbürgerstreiche. Heft 5/1992, S. 61
|
Langfeldt, Gisela: Heymann Meseritzers Bekanntschaft mit der preußischen Bürokratie. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ... --Heft 7/1997, S. 84-87 Langfeldt, Gisela: (Rezension zu) Bode, Wilhelm von: Mein Leben. - Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1997. --Heft 11/1997, S. 107-108 Lärmer, Karl: Johann Georg Sieburg. Ein Wegbereiter der maschinellen Produktion in Berlin und Preußen. --Heft 8/1997, S. 19-26 Lärmer, Karl: Die Cockerills in Berlin. --Heft 1/1998 S. 2532 Lärmer, Karl: »Sie geht zehn Minuten, dann steht sie still«. Berlin Experimentierfeld des frühen Dampfmaschinenbaus. --Heft 4/1998 S. 3038 Lärmer, Karl: Schinkels wertvolles Reisetagebuch. --Heft 6/1998 S. 1723 Lärmer, Karl: Spione holten den Fortschritt in die Stadt. Zur Frühgeschichte des maschinellen Textildrucks in Berlin. --Heft 9/1998 S. 411 Laschke, Michael: Kein Stadtrecht ohne Krankenhaus. Zur Entstehung des Oskar-Ziethen- Krankenhauses. --Heft 9/1998 S. 3238 Laser, Inge: Mahnmal zur Bücherverbrennung. Heft 8/1994, S. 102104 Laser, Inge: Reichsamt für Arbeitsvermittlung. Heft 5/1995, S. 96 Laser, Kurt: Industriestandort Rummelsburger See. --Heft 1/1998 S. 5564 Lechner, Günter: Eine ungewöhnliche Bilanz zum 8. März. Heft 3/1996, S. 7778 Lechner, Günter: Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (I) AB. Heft 6/1997, S. 125131 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | L ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lechner, Günter: Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (II) - C-E. --Heft 7/1997, S. 115-119 Lechner, Günter: Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (III) - F-G. --Heft 8/1997, S. 119-123 Lechner, Günter: Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (IV) - H. --Heft 11/1997, S. 99-105 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (V) - I-J. --Heft 12/1997, S. 102-106 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (VI) L . --Heft 4/1998 S. 105110 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (VII). M . --Heft 5/1998 S. 105109 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (VIII). NQ. --Heft 7/1998 S. 99103 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (IX). R . --Heft 8/1998 S. 101103 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (X). S . --Heft 9/1998 S. 103111 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (XI). TV. --Heft 11/1998 S. 101104 Lechner, Günter (zus. mit Fromm, Eberhard): Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (XII). WZ. --Heft 12/1998 S. 9599 Lehmann-Carli, Gabriela: Hier traf sich ein illustrer Kreis. Die »russische Rahel« Elizaveta Frolova. Heft 5/1993, S. 6769 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 67 |
Lewerenz, Elfriede: Zweckverband Groß-Berlin. Heft 1/1992, S. 5556 Lewerenz, Elfriede: (Rezension zu) Glaß, Peter: Film-Stadt Weißensee. o.O.: o.V., o. J. Heft 2/1992, S. 71 Lewerenz, Elfriede: Ein nicht näher erklärbarer Hang. Der Historiker und Stadtarchivar Dr. Ernst Kaeber (18821961). Heft 3/1992, S. 4244 Lewerenz, Elfriede: Das Welt- Etablissement »Zum Sternecker«. Heft 4/1992, S. 5354 Lewerenz, Elfriede: 5. Dezember 1894: Das neue Reichstagsgebäude. Heft 9/1992, S. 60 Lewerenz, Elfriede: (Rezension zu) Bennewitz, Joachim: Die Stadt als Wohnung. Carl James Bühring Architekt in Berlin und Leipzig. Berlin: o.V., 1993. Heft 8/1993, S. 112113 Lewerenz, Elfriede: Gemeindeturn- und Festhalle. Heft 2/1994, S. 6769 Lewerenz, Elfriede: 16. Juni 1878: Erste Trabrennbahn Berlins eröffnet. Heft 6/1994, S. 6364 Licht, Rolf: 2. November 1539: Berlin bekennt sich zu Luther. Heft 11/1993, S. 7576 Lichtenfeld, Kristiane: Berliner Verlage: Der Aufbau- Verlag. Heft 4/1993, S. 8789 Lichtenfeld, Kristiane: Goethe in Berlin. Heft 5/1993, S. 8385 Lichtenfeld, Kristiane: Prinz Malik und ein Verlag. Heft 10/1993, S. 8890 Lichtenfeld, Kristiane: Er gründete die Berliner Porzellanmanufaktur. Der Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky (17101775). Heft 11/1993, S. 5861 Lichtenfeld, Kristiane: Das Palais Raczynski. Heft 1/1994, S. 7173 Lichtenfeld, Kristiane: Halb Pole, Halb Franzose. Der Radierer Daniel Chodowiecki (17261801). Heft 2/1994, S. 4447 Lichtenfeld, Kristiane: Das Radziwillsche Palais ein polnisch- litauisch- preußisches Adelsnest. Heft 6/1994, S. 5254 Lichtenfeld, Kristiane: Stanislaw Przybyszewski. Berliner Jahre (18681927). Heft 9/1994, S. 7074 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | L ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lichtenfeld, Kristiane: Er sah sich stets als Mittler. Der Slawist Aleksander Brückner (18561939). Heft 12/1994, S. 3436 Lichtenfeld, Kristiane: Homer und Sokrates als Schutzgeister. Vor 130 Jahren: Das Köllnische Gymnasium bezieht sein schönstes Gebäude. --Heft 11/1998 S. 1619 Loesdau, Alfred: Vom Kartoffelacker zum Gärtnerverein. Die »Feldmannsburg« wurde 75. Heft 1/1993, S. 4647 Loewenberg, Renate: »Die verlassene Wohnung« Ein Denkmal gegen das Vergessen. Heft 9/1994, S. 8387 Löffler, Stefan: Der Waldeckpark. Heft 3/1992, S. 4748 Löffler, Stefan: Im Dienste für das Wohl der Gemeinde. Heft 5/1992, S. 1116 Löffler, Stefan: Zur Armenpflege in Berlin und der Luisenstadt. Heft 6/1992, S. 3034 Löffler, Stefan: Gegen Ja-Sager, Kriecher und Träge. Erste öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 19. 11. 1847. Heft 8/1992, S. 6567 Löffler, Stefan: Gewerbe in der Luisenstadt. Heft 8/1993, S. 4045 Löffler, Stefan: Die Dresdener Glanz und Elend einer Straße. Heft 9/1993, S. 8385 Löffler, Stefan: Armenpflege in der Luisenstadt. Heft 2/1994, S. 1318 Löffler, Stefan: Gold aus Eisen und Zucker. Heft 2/1994, S. 7880 |
Löffler, Stefan: Zerstört Verschwunden Vergessen? Neukölln am Wasser. Heft 3/1994, S. 611 Löffler, Stefan: Weiße Kacheln und roter Backstein. Der Ofenbauer Tobias Christioph Feilner (17731839). Heft 3/1994, S. 4749 Löffler, Stefan: Die Alte Jakobstraße. Heft 4/1994, S. 7578 Löffler, Stefan: Kattune aus der Köpenicker Straße in alle Welt. Der Kattunfabrikant Johann Friedrich Dannenberger (17861873). Heft 9/1994, S. 6769 Löffler, Stefan: Die Gerberfamilie Kampffmeyer in der Luisenstadt. Heft 2/1995, S. 9496 Löffler, Stefan: Konkurrenz belebt das Geschäft. Die englische und die städtische Gasanstalt vor dem Halleschen Tor. Heft 4/1995, S. 100103 Lowenthal-Hensel, Cécile: Toleranz und Vertrauen. Vor 16 Jahren wurde der Moses-Mendelssohn- Preis erstmalig verliehen. Heft 9/1996, S. 3437 Lubahn, Ottokar: Die Berliner Basis der Spartakusgruppe (Herbst 1915 bis Oktober 1918). Soziale Zusammensetzung und Zusammenarbeit mit der Spartakusführung. --Heft 9/1997, S. 39-45 Lucke, Wulf-Ekkehard: Kasernen in der Luisenstadt. Aus der Geschichte der Berliner Garnison. Heft 4/1993, S. 3339 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de