![]() | ![]() |
101 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (XI)Es sind nur sechzehn Persönlichkeiten, die hier
auf Briefmarken (TV) abgebildet worden sind, doch einige davon haben das Markenbild lange Jahre und intensiv beherrscht. Das trifft in erster
Linie auf Walter Ulbricht zu, der mit der Übernahme der Funktion eines Staatsratsvorsitzenden
sowohl die DDR- Freimarken als auch eine Reihe
Sondermarken bestimmte und insgesamt auf 26
Ausgaben kam. In der DDR hatte man bald nach ihrer
Gründung im Oktober 1949 eine Tradition der
Briefmarkenausgaben weitergeführt, die darauf
beruhte, daß das Bild des jeweiligen Staatsoberhauptes
die Freimarken zierte. In der Weimarer Zeit galt das für Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg, in der NS-Zeit für Adolf Hitler. Auch in der
jungen Bundesrepublik fanden sich die Konterfeis der
ersten Bundespräsidenten auf Briefmarken
wieder: Theodor Heuss, Gustav Heinemann und
Heinrich Lübke. Auf den frühen DDR- Briefmarken ist
dementsprechend Wilhelm Pieck zu finden, bevor dann nicht nur die Briefmarken- Ära von
Walter Ulbricht begann.
| ||||||||||||||||||
Daß der Führer der Kommunistischen
Partei Deutschlands, der 1944 im KZ Buchenwald
ermordete Ernst Thälmann, mit insgesamt 11 Ausgaben im Rahmen der Post der DDR vertreten ist, kann niemanden verwundern. Erstaunlicher ist es
da schon, daß der Naturwissenschaftler, Mediziner und Kommunalpolitiker Rudolf Virchow mit sieben Ausgaben derart häufig für Markenausgaben
genutzt wurde. Hier stehen sechs Ausgaben der SBZ bzw. der DDR nur einer Westberliner Ausgabe gegenüber. Die Bundesrepublik konnte sich bisher nicht zu einer Ehrung Virchows auf der
Briefmarke entschließen aber dazu ist ja immer
noch im Jahre 2002 zum 100. Todestag Zeit und
Gelegenheit.
Eberhard Fromm Die in der Legende für Land bzw. Staat
verwendeten Buchstaben bedeuten:
| ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
102 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Legende:
Name, Vorname Lebensdaten Beruf/ Funktion Anlaß der Edition/ Tag der Erstausgabe Wert/ Land bzw. Staat Telemann, Georg Philipp
Teusch, Christine
Thaer, Albrecht Daniel
Thälmann, Ernst
|
Weitere zehn Ausgaben:
Tieck, Ludwig
Tops, Hermann
| |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
103 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tralow, Johannes
18821968 Schriftsteller Berühmte Persönlichkeiten VII/ 25. Januar 1972 10 (Pf)/ DDR Tschäpe, Herbert
Tucholla, Käte
Tucholsky, Kurt
Uhland, Ludwig
|
Ulbricht, Walter
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
104 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
l) Freimarken (im größeren Format)/ 25. Juni
1963
2 DM/ DDR m) Freimarken: Staatsratsvorsitzender Ulbricht/ 9. Dezember 1964 60 (Pf)/ DDR n) Freimarken/ 10. Februar 1965 1 MDN/ DDR o) Freimarken/ 10. Februar 1965 2 MDN/ DDR p) 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus/ 5. Mai 1965 40 (Pf)/ DDR q) 20. Jahrestag des Bestehens der SED/ 31. März 1966 25 (Pf)/ DDR r) 7. Parteitag der SED/ 22. März 1967 20 (Pf)/ DDR s) Freimarken: Staatsratsvorsitzender Ulbricht/ 6. Dezember 1967 80 (Pf)/ DDR t) 75. Geburtstag/ 27. Juni 1968 20 (Pf)/ DDR u) Freimarken/ 4. Juni 1969 1 M/ DDR v) Freimarken/ 4. Juni 1969 2 M/ DDR x) Freimarken: Staatsratsvorsitzender Ulbricht/ 20. Januar 1970 1 M/ DDR y) Freimarken: Staatsratsvorsitzender Ulbricht/ 8. Juli 1971 35 (Pf)/ DDR z) Zum Tode Ulbrichts/ 8. August 1973 20 (Pf)/ DDR Varnhagen von Ense, Rahel
| Vesper, Walter
18971978 Monteur, Politiker Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung XIV/ 24. März 1987 10 (Pf)/ DDR Virchow, Rudolf
Vogt, Cécile
| |||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de