![]() | ![]() |
99 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biographisches auf Briefmarken zum Thema Berlin (VIII)
| Eine Personengruppe, die immer wieder auf
Briefmarken geehrt wird, sind die Nobelpreisträger.
Hier liegt bereits eine internationale Würdigung vor,
die eine subjektive Fehlbewertung ausschließt. Auf
den Marken N bis Q finden wir den Initiator dieser
wohl bedeutendsten Auszeichnung, den Chemiker und Industriellen Alfred Nobel, den norwegischen
Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen, die
deutschen Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky
und Ludwig Quidde sowie die Nobelpreisträger auf
dem Gebiet der Physik Walter Nernst und Max
Planck. Übrigens sind im Zusammenhang mit dem 100.
Jahrestag des Nobel-Testaments 1995 weltweit Briefmarken mit den Porträts von Nobelpreisträgern
erschienen, so daß man Robert Koch oder
Gerhart Hauptmann auf Marken in aller Welt finden kann.
Es ist nicht verwunderlich, daß Briefmarken mit dem Bild von Wilhelm Pieck hier quantitativ im Mittelpunkt stehen, war er doch von 1949 bis zu seinem Tod 1960 Präsident der DDR und war so auf mehreren Freimarkenausgaben zu finden. Aus Berliner Sicht ist natürlich auch Piecks Wirken vor und nach dem Ersten Weltkrieg von Interesse. Wie eine Anekdote liest sich auch das Schicksal des Berliner Ehrenbürgers Pieck. Als erster Ehrenbürger nach dem Zweiten Weltkrieg zum 70. Geburtstag am 3.Januar 1946 vom Magistrat gewählt, wurde er im Dezember 1948 von der Westberliner Stadtverordnetenversammlung wieder gestrichen, während er in der Ostberliner Liste der Ehrenbürger natürlich erhalten blieb. Als man 1992 nach der Wiedervereinigung der Stadt auch eine einheitliche Ehrenbürgerliste beschloß, wurde Wilhelm Pieck nicht übernommen, also quasi ein zweites Mal gestrichen. | |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
100 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die in der Legende für Land bzw. Staat
verwendeten Buchstaben bedeuten:
DR Deutsches Reich (18721945) Fr. Z. Französische Zone (19451949; Saarland jedoch bis 1959) SBZ Sowjetische Besatzungszone (1945 und 1948/49)
BRD Bundesrepublik Deutschland (September 1949 bis 2. Oktober 1990) DDR Deutsche Demokratische Republik (Oktober 1949 bis 2. Oktober 1990) D Bundesrepublik Deutschland (ab 3. Oktober 1990) Legende:
Nachtigal, Gustav
Nagel, Otto
| Nansen, Fridtjof
18611930 Polarforscher (Nobelpreisträger) Helfer der Menschheit IV/2. November 1953 30+10 (Pf)/BRD Naumann, Johann Friedrich
Nernst, Walter
Neruda, Pablo
Neumann, Balthasar
Weitere Sondermarke:
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
101 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Niederkirchner, Käthe
19091944 Antifaschistin/Aufbau der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück/3. September 1959 10+5 (Pf)/DDR Niemöller, Martin
Nobel, Alfred
Norden, Albert
Nuschke, Otto
Weitere Sonderausgabe:
| ||||
Oberlin, Johann Friedrich
Oelßner, Alfred
Oelßner, Fred
Oppenheimer, Franz
Ossietzky, Carl von
Weitere drei Sondermarken:
a) Bedeutende
Persönlichkeiten/28.Februar 1989
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
102 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
b) 100. Geburtstag/10. August 1989
100 (Pf)/WB c) Deutsche
Friedensnobelpreisträger/14. November 1975
Otto, Hans
Paracelsus (eigentlich Theophrastus
Bombastus von Hohenheim)
Weitere Gedenkmarke: a) 500. Geburtstag/10. November 1993
Pestalozzi, Johann Heinrich
Pettenkofer, Max von
|
Pfitzner, Hans
Pieck, Wilhelm
Weitere 21 Sondermarken: a) Freimarken/3. Januar 1951
b) Deutsch-polnische
Freundschaft/22.April 1951
c) Deutsch-sowjetische
Freundschaft/1.Dezember 1951
d) Freimarken/22. September 1952
e) Freimarken/August 1952
f) Freimarken/Oktober 1952
g) Freimarken/Juni 1953
h) Freimarken/2. Februar 1953
i) Freimarken/3. Januar 1953
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
103 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
j) 5 Jahre DDR/6. Oktober 1954
20 und 35 (Pf)/DDR k) Freimarken/1958
l) 83. Geburtstag/3. Januar 1959
m) Zum Tod von Präsident Pieck/10.
September 1960
n) 85. Geburtstag/3. Januar 1961
o) 20. Jahrestag der Befreiung vom
Faschismus/ 5. Mai 1965
p) Persönlichkeiten der deutschen
Arbeiterbewegung IV/30. Dezember 1975
q) Parteitag der SED/8. April 1986
Planck, Max
Weitere zwei Sondermarken: a) Männer aus der Geschichte
Berlins/24. Januar 1953
b) 100. Geburtstag/23. April 1958
| Preysing, Konrad Kardinal Graf von
18801950 Bischof (von Berlin); Katholischer Theologe Deutscher Katholikentag/8. Mai 1980 50 (Pf)/WB Quantz, Johann Joachim
Quidde, Ludwig
| |||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de