![]() | ![]() |
105 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
ren die Westberliner Ausgaben die einzigen, die
an diese Menschen erinnerten. Beispiele sind hier
die Marken zu dem Philosophen Moses Mendelssohn, zu dem Erfinder Ottmar Mergenthaler und zu
dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe. In der
heutigen Ausgabepolitik der Post in Deutschland
kommen die spezifischen Belange der Hauptstadt
viel schlechter weg. Betrachtet man zum Beispiel
das Jahr 1998 und die geplanten Marken zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Manfred
Hausmann (18981986) oder des Thomaskantors Günther
Ramin (18981956), so wären aus Berliner Sicht
Ehrungen zum 200. Todestag des
Frühromantikers Wilhelm Heinrich Wackenroder (17731798),
des Rechtsgelehrten Carl Gottlieb Svarez
(17461798) oder zum 300. Geburtstag des langjährigen
Präsidenten der Berliner Akademie der
Wissenschaften Pierre-Louis de Maupertuis (16981759) mehr
gerechtfertigt gewesen.
Eberhard Fromm Die in der Legende für Land bzw. Staat verwendeten Buchstaben bedeuten:
Legende: Name, Vorname Lebensdaten Beruf/Funktion Anlaß der Edition/Tag der Erstausgabe Wert/Land bzw. Staat | ||||||||||||||||||
Biographisches auf Briefmarken zum
Thema Berlin (VII)
In dieser Übersicht nehmen Briefmarken zum
Thema Karl Marx einen beträchtlichen Platz ein.
Wie keine andere Persönlichkeit dominierte Karl
Marx die Post der DDR. Seine Porträts erschienen
nicht nur zu biographisch bedeutsamen Anlässen,
sondern wurden auch für politisch relevante
Ereignisse wie Parteitage der SED und für historische
Begebenheiten genutzt. Hinzu kam, daß das Bild von
Marx viele Embleme und Fahnen zierte. So ist es
nicht verwunderlich, daß der Löwenanteil der 195
Briefmarken, die Karl Marx gewidmet sind
allerdings nicht nur Porträt-Marken und die bis 1989 in
der Welt erschienen waren, von der Post der DDR
herausgegeben worden sind. Die erste Marke mit dem Bildnis von Karl Marx erschien allerdings 1919
in Ungarn, die erste deutsche wurde 1947 in Rheinland-Pfalz herausgegeben.
| ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
106 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mann, Heinrich
18711950 Schriftsteller Berühmte Persönlichkeiten V/23. Februar 1971 10 (Pf)/DDR Mann, Thomas
Marchwitza, Hans
Marconi, Guglielmo
Marggraf, Andreas Sigismund
|
Maron, Karl
Marx, Karl
| ||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
107 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
o) Einweihung des Marx-Denkmals/5. Oktober
1971
35 (Pf)/DDR p) Freimarken/23. Januar 1973 35 (Pf)/DDR q) 100 Jahre Zusammenschluß der Sozialdemokratie/21. Mai 1975 25 (Pf)/DDR r) Parteitag der SED/11. Mai 1976 10 (Pf)/DDR s) Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas/29. Juni 1976 20 (Pf)/DDR t) Freimarken/13. Mai 1980 35 (Pf)/DDR u) Parteitag der SED/10. Februar 1981 10 (Pf)/DDR v) 100. Todestag/11. April 1983 10 (Pf),/15 (Pf), 20 (Pf), 50 (Pf), 70 (Pf), 85 (Pf), 1,15 M/DDR w) Parteitag der SED/8. April 1986 10 (Pf)/DDR x) 750 Jahre Berlin/17. Februar 1987 70 (Pf)/DDR y) 150. Geburtstag/29. April 1968 30 (Pf)/BRD z) Freimarken/5. Mai 1947 15 (Pf)/Fr. Z (Rheinl.-Pfalz) A) Freimarken/21. Juni 1948 15 (Pf)/Fr. Z (Rheinl.-Pfalz) B) Freimarken/November 1948 5 (Pf)/Fr. Z (Rheinl.-Pfalz) Matern, Hermann
|
Mehring, Franz
Meier, Otto
Meitner, Lise
Melanchthon, Philipp (Schwarzerd)
Mendelssohn Bartholdy, Felix
| |||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
108 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere zwei Sonderausgaben:
a) Einweihung der Beethovenhalle in Bonn/ 8. September 1959 40 (Pf)/BRD b) 150. Todestag/9. Oktober 1997 110 (Pf)/D 1990 Mendelssohn, Moses
Menzel, Adolph von
Mergenthaler, Ottmar
Merian, Maria Sibylla
|
Merker, Paul
Meyer, Ernst
Mies van der Rohe, Ludwig
Miller, Josef
Modersohn-Becker, Paula
| |||||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
109 Dokumentiert![]() | Biographisches auf Briefmarken ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Moltke, Helmuth, James Graf von
19071945 Jurist, Antifaschist 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler/ 20. Juli 1964 20 (Pf)/BRD Moltmann, Carl
Mommsen, Theodor
Mörike, Eduard
Mozart, Wolfgang Amadeus
|
Weitere drei Sonderausgaben:
Müntzer, Thomas
| |||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de