Straße des 17. Juni

Charlottenburg,
verläuft von Pariser Platz und Brandenburger Tor über den Großen Stern bis Ernst-Reuter-Platz.

Dia-Serie Straße des 17. Juni Die Straße erhielt ihren Namen im Zusammenhang mit den Ereignissen in der DDR am 17. Juni 1953. Bereits am 13.7.1953 war die Charlottenburger Chaussee zwischen Brandenburger Tor und S-Bahnhof Tiergarten in Straße des 17. Juni umbenannt worden. Am 3.11.1953 bekam auch die auf Charlottenburger Gebiet liegende Berliner Straße zwischen S-Bahnhof Tiergarten und Ernst-Reuter-Platz diesen Namen. Als Bauensemble ist der Komplex Straße des 17. Juni 115, 135, 145 (ehem. Kgl. Technische Hochschule, heute  Kontext zu: Technische Universitaet Berlin TUBTechnische Universität, Stammgelände) denkmalgeschützt. Ebenfalls unter Denkmalschutz steht das  Kontext zu: Charlottenburger TorCharlottenburger Tor ( Kontext zu: Brueckenfiguren Charlottenburger TorBrückenfiguren/Charlottenburger Tor). Weitere Objekte aus der Denkmalliste sind das  Kontext zu: Ernst Reuter Haus  ehem DeutscherErnst-Reuter-Haus, (ehem. Deutscher Gemeindetag), Nr. 110-114. das ehemalige Oberversicherungsamt, heute Institutsgebäude der  Kontext zu: Universitaet der KuensteUniversität der Künste Berlin, Nr.118, 1910/11 von Otto  Kontext zu: March OttoMarch, die Fakultät für Architektur der TUBerlin, Nr. 152, 1966 bis 1968 von Bernhard Hermkes (1903-1995) und Hans  Kontext zu: Scharoun HansScharoun und deren Außenanlagen, 1966 bis 1968 von Herta  Kontext zu: Hammerbacher HertaHammerbacher. Auf dem TU-Gelände, Nr. 135 befinden sich ein Gedenkstein für den Techniker und Forscher Franz  Kontext zu: Reuleaux FranzReuleaux sowie Gedenktafeln für den katholischen Theologen und Religionsphilosophen Romano  Kontext zu: Guardini RomanoGuardini, der in dem vormals hier stehenden Haus (Sophienstraße 4) wohnte, für den Ingenieur Hans  Kontext zu: Knoll HansKnoll und den Physiker Ernst  Kontext zu: Ruska ErnstRuska, für Georg  Kontext zu: Schlesinger GeorgSchlesinger, für Adolf  Kontext zu: Slaby AdolfSlaby und für den Ingenieur Konrad Ernst Otto  Kontext zu: Zuse KonradZuse. Weitere Tafeln erinnern an die ehemalige Königliche Mechanisch-Technische Versuchsanstalt (gegründet 1871) und an ein Deutsch-Französisches Treffen von Direktoren und Rektoren Technischer Hochschulen im Jahre 1956. In der Berliner Straße Nr. 151 (heute Straße des 17. Juni) wohnte um 1915 der Technikwissenschaftler Max  Kontext zu: Rudeloff MaxRudeloff. Im Zuge der Straße führt die mit  Kontext zu: Brueckenfiguren Charlottenburger TorBrückenfiguren geschmückte  Kontext zu: Charlottenburger BrueckeCharlottenburger Brücke über den  Kontext zu: LandwehrkanalLandwehrkanal. Hier liegt das Restaurantschiff  Kontext zu: Capt n SchillowCapt'n Schillow. In der Straße befinden sich zahlreiche Skulpturen ( Kontext zu: FluegeltorFlügeltor und  Kontext zu: Gegensaetzliche StrukturenGegensätzliche Strukturen) vor dem Eingang des Hauptgebäude-Neubaus der TU Berlin, Nr. 135; hier befindet sich auch das  Kontext zu: Klaproth DenkmalKlaproth-Denkmal. Vor Nr. 124 steht die  Kontext zu: RaumplastikRaumplastik. Der  Kontext zu: Reuleaux GedenksteinReuleaux-Gedenkstein, steht auf der Gartenseite des TU-Hauptgebäudes, Nr. 135. Hier befinden sich auch  Kontext zu: SaeulenrelikteSäulenrelikte und vor Nr. 150-152 stehen  Kontext zu: Windobjekt und SkulpturWindobjekt und Skulptur.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon