Bismarckallee

Grunewald,
beginnt am Bismarckplatz,
führt über den Johannaplatz und endet an der Koenigsallee.

Dia-Serie Bismarckallee Die Allee trägt den Namen von Otto von  Kontext zu: Bismarck OttoBismarck, preußischer Politiker, erster Kanzler des Deutschen Reiches. Vor ihrer Benennung am 24.1.1898 trug die Bismarckallee die Bezeichnung Straße G 3. Am 3.5.1935 verfügte der Polizeipräsident, dass die Bismarckallee in zwei selbständige Straßen aufgeteilt werden sollte: Der Abschnitt zwischen Koenigsallee und Wernerstraße sollte künftig den Namen Culmannallee, der Abschnitt zwischen Wernerstraße und Bismarckplatz den Namen Strackallee tragen. Diese Festlegung wurde jedoch bereits am 7.6.1935 wieder rückgängig gemacht, und es blieb bei der Straßenbezeichnung Bismarckallee. Als denkmalgeschütztes Bauensemble ist die Landhausanlage mit den Nummern 19 a, 21 b-d, 23 und dem Palais Mendelssohn ausgewiesen. Außerdem stehen unter Denkmalschutz die  Kontext zu: BismarckbrueckeBismarckbrücke sowie Nr. 10, das  Kontext zu: Landhaus AronsLandhaus Arons, gebaut 1890/91 von Hermann Solf (1856-1909), das Belvedere der ehemaligen Villa Griebenow Nr. 13, 1896 von Ludwig Otte (*1858), das ehemalige Pförtnerhaus der Villa Griebenow Nr. 13 a, 1903 von Emil  Kontext zu: Schaudt EmilSchaudt, die Villa Nr. 14, 1896 von Ludwig Feuth, das Einfamilienhaus Nr. 16 a, 1938 von Fritz August Breuhaus de Grodt (1883-1960), das Stallgebäude des Palais Mendelssohn Nr. 19 a, 1896-1898 von Ernst von  Kontext zu: Ihne Ernst Eberhard vonIhne, das Landhaus Nr. 22, 1910/11 von Adolf Wollenberg, das Postamt Nr. 24, 1897/98 von Havestadt & Contag, die  Kontext zu: Grunewaldkirche evangGrunewaldkirche Nr. 28 b, 1902-1904 von Philipp  Kontext zu: Nitze PhilippNitze, das Einfamilienhaus Nr. 42, 1938 von Hans Joachim Toebelmann (* 1903), das Landhaus Nr. 44, 1928/29 von Alfred Breslauer (1866-1954) und Alfred Salinger (1872-1935), die Landhäuser Nr. 45 und Nr. 46/48, 1921/22 und 1928 von Hugo (* 1875) und Otto Schellenberg (* 1879). Gedenktafeln erinnern am Haus Nr. 14 an den Psychoanalytiker Karl  Kontext zu: Abraham KarlAbraham, an Nr. 23 an den Bankier Franz von  Kontext zu: Mendelssohn Franz vonMendelssohn und an Nr. 32 a an den Dirigenten, Arrangeur und Komponisten Werner  Kontext zu: Eisbrenner WernerEisbrenner (1908-1981) und den Geigenvirtuosen und Komponisten Fritz  Kontext zu: Kreisler FritzKreisler. 1919 bis 1925 wohnte Karl  Kontext zu: Abraham KarlAbraham in Nr. 14. In der Villa Nr. 9 befindet sich die  Kontext zu: Kirche des Nazareners KdNKirche des Nazareners und Nr. 23 beherbergt die  Kontext zu: Johannische KircheJohannische Kirche im  Kontext zu: St Michaels HeimSt.-Michaels-Heim. In Nr. 2 a hat die  Kontext zu: Botschaft Demokratischen VolksrepublikBotschaft der Demokratischen Volksrepublik Laos ihren Sitz.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon