Kreuzberg,
Sie verläuft von der Lindenstraße bis Neuen Roßstraße und Annenstraße (Mitte).
Sie wurde um 1778 nach einem Jakob benannt, zu dem bislang keine weiteren Angaben bekannt sind. Die Straße, deren Bebauung im 17. Jahrhundert begann, bildete in früheren Jahrhunderten die Verbindung zwischen dem Rixdorfer Damm und den Landstraßen nach Tempelhof und Schöneberg. Der südliche Teil ist erst 1862 angelegt und benannt worden. An der Straße befinden sich die Bundesdruckerei,
Otto-Suhr-Siedlung,
Wohnanlage
Wohnbebauung
Taut
Freien
Haus
Patentamt
Reichsschuldenverwaltung
Tiyatrom
Mommsen
Fontane
© Edition Luisenstadt, 2002
Stand:
21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html