Charlottenburg,
verläuft von Bismarckstraße,
Schloßstraße und Suarezstraße am Sophie-Charlotte-Platz bis zum Theodor-Heuss-Platz.
Der Name bezieht sich auf Wilhelm II. (1859-1941), deutscher Kaiser und König von Preußen, dem zu Ehren die Straße am 8.12.1906 so benannt wurde. Der Teil des Ks., der von der Ahornallee bis zur Preußenallee führte, wurde am 30.5.1950 in die Heerstaße einbezogen. Am 26.4.1967 war der K. in Adenauerdamm umbenannt worden, erhielt jedoch am 15.1.1968 nach heftigem Widerstand der Anwohner seinen ursprünglichen Namen wieder zurück. Zu den denkmalgeschützten Bauten gehören die Polizeiinspektion Charlottenburg Nr. 1, 1906 bis 1910 von Oskar Launer (1843-1912), die Mietshäuser Nr. 17 und Nr. 18, 1908/09 von H. Schneider, Nr. 25/25A, 1928/29 von Hans
Scharoun
Kaiserdammbrücke
U
U
Döblin
Wegner
Fürst
Horch
Renaissance
Bruckner
Remarque
Nielsen
Schellenberg
© Edition Luisenstadt, 2005 Stand:
3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon