![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | E ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(geordnet nach Autor, Jahr, Heft, Seiten) Eberhardt, Frank: Bilder zur Geschichte der Luisenstadt. Heft 1/1992, S. 47
|
Eberhardt, Frank: Langerhans eine Berliner Familie. Heft 6/1994, S. 2832 Eberhardt, Frank: Die Luisenstadt- Kirche. Heft 7/1994, S. 9295 Eberhardt, Frank: Der Grünzug aus dem Wasser. Zur Geschichte des Luisenstädtischen Kanals. Heft 8/1994, S. 2228 Eberhardt, Frank: Die Universität und das Militär. Heft 9/1994, S. 102103 Eberhardt, Frank: Der Dreifaltigkeitsfriedhof an der Bergmannstraße. Heft 10/1994, S. 7481 Eberhardt, Frank (zus. mit Mahrt-Thomsen, Frauke): Die Luisenstadt oder: Das Zusammenwachsen von Ost und West in einem alten Stadtteil. Heft 11/1994, S. 3235 Eberhardt, Frank: Luisenstädtischer Friedhof am Südstern. Heft 12/1994, S. 5354 Eberhardt, Frank: Kunst mit Füßen getreten. Heft 1/1995, S. 5760 Eberhardt, Frank: Führerschein für Kinderwagen? Berliner Verkehrsprobleme vor 100 Jahren. Heft 1/1995, S. 8586 Eberhardt, Frank: Bomben auf die Luisenstadt. Heft 2/1995, S. 2529 Eberhardt, Frank: Wusterhausener Bär. Heft 2/1995, S. 6669 Eberhardt, Frank: Die Mohrenkolonnaden. Heft 4/1995, S. 7376 Eberhardt, Frank: Brückenschläge von Ost nach West. Die Michaelbrücke. Heft 6/1995, S. 5355 Eberhardt, Frank: Das Kreuz auf dem Berg. Heft 9/1995, S. 7181 Eberhardt, Frank: Robert Stock eine Berliner Unternehmerpersönlichkeit. Heft 11/1995, S. 3038 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | E ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eberhardt, Frank: Gewerkschafter, Stadtrat und Schriftsteller. Johannes Sassenbach (18661940). Heft 12/1995, S. 5356 Eberhardt, Frank: Der Bärenzwinger am Köllnischen Park. Heft 1/1996, S. 5861 Eberhardt, Frank: Die Geschichte der Waldemarbrücke. Heft 6/1996, S. 2528 Eberhardt, Frank: Ein preußischer Jurist und »Hochverräter«. Franz Leo Benedikt Waldeck. Heft 9/1996, S. 1521 Eberhardt, Frank: Petri Heil am Engelbecken. Heft 10/1996, S. 5255 Eberhardt, Frank: Ein vergessener Erzähler und Lehrer aus der Luisenstadt. Heinrich Christoph Ferdinand Pröhle. Heft 11/1996, S. 4851 Eberhardt, Frank: »Gut, aber es ist ja so dikke«. Der Schöpfer des Preußischen Allgemeinen Landrechts Karl Gottlieb Svarez. Heft 12/1996, S. 915 Eberhardt, Frank: Begründer der Berliner Bergakademie. Carl Abraham Gerhard (1738-1821). --Heft 3/1997, S. 75-82 Eberhardt, Frank: Die St.-Simeon- Kirche in Kreuzberg wird 100. Heft 6/1997, S. 8083 Eberhardt, Frank: Rein das Herz, hoch der Sinn, rastlos das Streben! Die Schauspielerin Marie Seebach (1829-1897). --Heft 8/1997, S. 82-89 Eberhardt, Frank: Eine vergessene Brücke. Zur Geschichte der Brommybrücke. --Heft 9/1997, S. 77-79 Eberhardt, Frank: Der Vater der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Wilhelm Hauchecorne (1828-1900). --Heft 10/1997, S. 72-76 Eberhardt, Frank: Schöpfer der Spezialkarte von Preußen. Der Geologe Ernst Beyrich (1815-1896). --Heft 11/1997, S. 40-43 Eberhardt, Frank: Mit Gehrock und Zylinder. Der Heimatforscher Hans Brendicke (18501925). --Heft 2/1998 S. 4853 Eberhardt, Frank: Die faszinierende Welt der Kristalle. Der Mineraloge Christian Samuel Weiss (17801856). --Heft 3/1998 S. 6166 Eberhardt, Frank: Geologische Wand und Wünschelruten. Der Geologe Franz Beyschlag (18561935). --Heft 5/1998 S. 6774 |
Eberhardt, Frank: Minister von Heinitz ein Wegbereiter der Reformen. --Heft 6/1998 S. 2431 Eberhardt, Frank: Auf, über und unter der Erde. Zur Geschichte der Jannowitzbrücke. --Heft 7/1998 S. 7177 Ebert, Marlies: Johann Gregor Memhardt (16071678). Festungsbaumeister und Ingenieur des Großen Kurfürsten. Märkisches Museum Berlin. Heft 8/1994, S. 95 Ebert, Marlies: Von der Correspondenzzur Ansichtspostkarte. Heft 1/1995, S. 2128 Ebert, Marlies: Wo kommt der beste Tabak her? Ferdinand Wilhelm Ermeler (17841866). Heft 2/1995, S. 4041 Ebert, Marlies: Berliner Nahverkehrsmittel um 1900 auf Ansichtskarten. Heft 2/1995, S. 99104 Ebert, Marlies: Maipostkarten um 1900. Heft 5/1995, S. 9193 Ebert, Marlies: Berliner Reklamepostkarten um 1900. Heft 8/1995, S. 8587 Ebert, Marlies: Luxus auf Schienen. Der Salonwagen des Eisenbahnkönigs Strousberg. Heft 10/1995, S. 99101 Ebert, Marlies: Die Berolina wäre heute 100 Jahre alt. Heft 12/1995, S. 7679 Ebert, Marlies: Ein malerisches Quodlibet. Vor 90 Jahren wurde das Märkische Museum am Köllnischen Park eröffnet. --Heft 6/1998 S. 3240 Eggert, Gisela: Das Kaiser-Wilhelm- Institut für Chemie. Heft 2/1996, S. 6264 Eggert, Gisela: Siemens und von Bergmann hielten die Hauptreferate. 59. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1886 in Berlin. Heft 9/1996, S. 8081 Eggert, Gisela: Ideale Stätte für Forschung und Ausbildung. Das I. Chemische Institut in der Hessischen Straße unter seinem Direktor Emil Fischer. Heft 11/1996, S. 8083 Eikermann, Helmut: Vor vierzig Jahren: Blockade des Funkhauses Masurenallee. Heft 4/1992, S. 3237 Eikermann, Helmut: 12. November 1877: Erster Fernsprecher im Telegrafendienst. Heft 8/1992, S. 59 Eikermann, Helmut: Januar 1924: Stereoübertragung aus der Staatsoper. Heft 1/1993, S. 56 | ||
![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Autorenregister![]() | E ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eikermann, Helmut: (Rezension zu) Aust, B./ Stark, U.: Die städtebauliche Entwicklung Berlins seit 1650 in Karten. Hrsg. v. Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz 1987/1992. Berlin: o. V., o. J. Heft 1/1993, S. 75 Eikermann, Helmut: (Rezension zu) Meyer, Karen: Die Flutung des Berliner S-Bahn- Tunnels in den letzten Kriegstagen. Hrsg. v. Kunstamt Kreuzberg. Berlin: o. J. Heft 3/1993, S. 74 Eikermann, Helmut: Topographie eines Molochs. Zur Geschichte des StasiKomplexes in Lichtenberg. Heft 6/1993, S. 3847 Eikermann, Helmut: 25. Juni 1868: Gründung der ABOAG. Heft 6/1993, S. 7374 Eikermann, Helmut: Brecht und der große Schallausfall. Heft 8/1993, S. 102103 Eikermann, Helmut: 4. Dezember 1924: Eröffnung der Großen Deutschen Funkausstellung. Heft 12/1993, S. 8687 Eikermann, Helmut: Unter der roten Laterne der Rohrpost. Heft 12/1993, S. 102104 Eikermann, Helmut: 8. März 1929: Fernsehen in Berlin geglückt! Heft 3/1994, S. 74 Eikermann, Helmut: Ein Berliner Haus. Heft 6/1994, S. 5657 Eikermann, Helmut: Friedrichsberg ein verschwundener Berliner Stadtteil. Heft 10/1994, S. 1824 Eikermann, Helmut: (Rezension zu) Lottmann, Herbert R.: Der Fall von Paris 1940. München; Zürich: Piper, 1994. Heft 2/1995, S. 119120 Eikermann, Helmut: Erster regelmäßiger Fernseh- Programm- Dienst (22. März 1935). Heft 3/1995, S. 8890 Eikermann, Helmut: Berliner Geschichte zum Berühren. Heinz Knobloch zum 70. Geburtstag am 3. März 1996. Heft 3/1996, S. 2730 Eikermann, Helmut: (Rezension zu) Blees, Thomas: Glienicker Brücke. Berlin: be.bra verlag, 1996. Heft 8/1996, S. 108 |
Eikermann, Helmut: 3. September 1926: Eröffnung des Berliner Funkturms. Heft 9/1996, S. 7576 Eikermann, Helmut: Platzmajor von Berlin. Ehrenbürger Friedrich Carl Ludwig von Gontard (1764-1839). --Heft 7/1997, S. 54-55 Eisold, Dietmar: Grüne Inseln im Häusermeer. Zur Geschichte der Schmuck- und Gartenplätze Berlins. Heft 5/1994, S. 98110 Eisold, Dietmar: An der Wiege des Berliner Grüns. Zur Geschichte der Botanischen Gärten in Berlin. Heft 10/1994, S. 1317 Ellwein, Thomas: Von Feigheit, vom Vater Staat und von der Schwierigkeit, ein Deutscher zu sein. Heft 11/1993, S. 617 Elsner, Eckart: Leben und Wirken des Johann Peter Süßmilch. Heft 3/1993, S. 2630 Elsner, Eckart: Gedenktafel am Galgenhaus. Peter Süßmilch (17071767). Heft 3/1995, S. 7375 Elsner, Eckart: Statistiken über Berlin. Kurzer Abriß der Geschichte einer Berliner Institution. --Heft 2/1997, S. 17-23 Elsner, Eckart: Süßmilchs Zeit in Etzin. --Heft 9/1997, S. 4-11 Endesfelder, Erika: Begründer der Ägyptologie in Deutschland. Karl Richard Lepsius. Heft 4/1996, S. 1723 Endesfelder, Erika: Ein großer »Ägypter«. Adolf Erman (18541937). Heft 6/1997, S. 5560 Endesfelder, Erika: Schon mit sechzehn hatte er das Demotische entziffert. Der Ägyptologe Heinrich Brugsch (18271894). --Heft 9/1998 S. 5864 Engel, Eva J.: Moses Mendelssohn und kein Ende? Ein weiterer Glücksfund. Heft 6/1997, S. 115116 Engel, Eva J.: Zu Thomas Abbt. Leserbrief. --Heft 1/1999, S. 82-83 | ||
![]() ![]() |
© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de