Varnhagen von Ense, Rahel (geb. Levin)

* 19.05.1771 Berlin,
† 07.03.1833 Berlin,
Schriftstellerin.

Bekannt durch ihre Salons und ihren Briefwechsel, gehörte sie zu den wichtigsten Protagonisten der Spätromantik und übte starken Einfluß auf das literarische Leben Berlins aus. 1802 besuchte sie Vorlesungen von August Wilhelm  Kontext: Schlegel, August Wilhelm von Schlegel und 1807 von Johann Gottlieb  Kontext: Fichte, Johann Gottlieb Fichte an der  Kontext: Akademie der Wissenschaften Akademie der Wissenschaften. V. eröffnete 1793 ihren ersten literarischen Salon in der Jägerstraße 54 und 1819 einen Salon in der Französischen Straße 20. Hier weilten u. a. Heinrich  Kontext: Heine, Christian Johann Heinrich Heine, Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Wilhelm von  Kontext: Humboldt, Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt und seine Frau Caroline (1766–1829), Leopold von  Kontext: Ranke, Franz Leopold von Ranke, Georg Wilhelm Friedrich  Kontext: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Alexander von  Kontext: Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt und Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Das Geburtshaus von V. befand sich in der Spandauer Straße 26. Ab 1784 wohnte sie Heiligegeiststraße 23, ab Februar 1790 Poststraße 6, ab 1793 Jägerstraße 54 (mit erstem Salon in der Dachstube), ab 1808 Charlottenstraße 32, von 1810 bis 1813 Behrenstraße 48, ab 1814 Behrenstraße 45, ab 1819 Französische Straße 20 (mit zweitem Salon) und von 1827 bis 1833 Mauerstraße 36. V., die jüdischer Herkunft war, trat zum Christentum über und war seit 1814 mit dem Schriftsteller und Diplomaten Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) verheiratet. Beigesetzt wurde sie am 14. 3. 1833 in einem Gewölbe des Kreuzberger Dreifaltigkeitsfriedhofs (Ehrengrab). In Kreuzberg wurde auch die Rahel-Varnhagen-Promenade nach ihr benannt. Eine Bronzetafel mit Reliefporträt und Inschrift wurde am 28. 2. 1997 in der Jägerstraße 54 enthüllt.

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html