Rotes Rathaus

Mitte (Alt-Berlin),
im Geviert Rathausstraße 15,
Spandauer Straße 24,
Gustav-Böß-Straße,
Jüdenstraße 1–9.

Dia-Serie Rotes Rathaus Errichtet 1861–1869 von Hermann Friedrich  Kontext: Waesemann, Hermann Friedrich Waesemann in zwei Abschnitten, konnte der Bau ab 1865 bereits teilweise genutzt und das alte Rathaus, das nur einen Teil der Fläche einnahm, abgerissen werden. Wegen der roten Backssteinfassade bürgerte sich der Name Rotes Rathaus ein. Das im Stil der norditalienischen Hochrenaissance erbaute Haus ist 99,2 m lang und 87,9 m tief. Drei Innenhöfe werden von dem vierstöckigen Komplex eingeschlossen. Der Turm mißt 74 m, mit Fahnenmast und Blitzableiter 97 m. An ihm befinden sich auf Eckvorsprüngen acht Bären mit Wappen. In Höhe des 1. Stockwerks läuft eine „ Steinerne Chronik“ um. Die 36 Reliefs zeichnen Ereignisse der Geschichte Berlins und Brandenburgs vom 12. Jahrhundert bis 1871 nach. Gestaltet wurden sie zwischen 1876 und 1879 von Ludwig Brodwolf (1839–1895), Alexander  Kontext: Calandrelli, Alexander Emil Lodovico Calandrelli, Otto Geyer (1843–1914) und Rudolf Schweinitz (1839–1896). Die Restaurierungsarbeiten an dem Fries 1952–1954 besorgten Richard Schnauder (1886–1956) und Hansfritz Werner (1894–1959). 1921 erweiterte Ludwig  Kontext: Hoffmann, Ludwig Ernst Emil Hoffmann den Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung auf 225 Plätze. Die Umbauarbeiten in den Diensträumen des Oberbürgermeisters und die Umgestaltung des Treppenhauses zwischen 1934 und 1938 leitete Richard Ermisch (1885–1960). Zu etwa 50 % im II. Weltkrieg zerstört, erfolgten von 1950–1958 Wiederherstellung und Umbau durch Fritz Meinhardt. Nach Restaurierungsarbeiten 1987/88 wurde ab 1991 das Rathaus für den Dienstsitz des Regierenden Bürgermeisters umgebaut. Seitdem trägt das Gebäude den ofiziellen Namen Berliner Rathaus. Mehrere Gedenktafeln informieren über die Geschichte des Baus und die Oberbürgermeister, die hier amtierten. Erster Hausherr als Oberbürgermeister war bis 1872 Karl Theodor  Kontext: Seydel, Karl Theodor Seydel. Zu seinen Nachfolgern zählen Adolf  Kontext: Wermuth, Adolf Wermuth, Gustav  Kontext: Böß, Gustav August Johann Heinrich Böß und Heinrich  Kontext: Sahm, Heinrich Sahm. Nach dem II. Weltkrieg wirkte im R. als erster Oberbürgermeister für Ost-Berlin Friedrich  Kontext: Ebert, Friedrich jun. Ebert, ab 1967 Herbert  Kontext: Fechner, Herbert Kurt Fechner und ab 1974 Erhard  Kontext: Krack, Erhard Krack. Als erster Regierender Bürgermeister für ganz Berlin zog 1991 Eberhard  Kontext: Diepgen, Eberhard Diepgen ein. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html