Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche

Kreuzberg,
Bergmannstraße 45-47, gehört zu dem Komplex  Kontext: Friedhöfe an der BergmannstraßeFriedhöfe an der Bergmannstraße.

Dia-Serie Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche Er schließt sich in östlicher Richtung an den Kontext: Friedrichswerderscher FriedhofFriedrichswerderschen Friedhof an und wird im Norden begrenzt von der Bergmannstraße und im Süden von der Züllichauer Straße. Die östliche Begrenzung bildet das Areal des  Kontext: Luisenstädtischer Friedhof (Alter Friedhof der Luisenstadt-Gemeinde)Luisenstädtischen Friedhofs. Der F. wurde am 02.06.1852 eingeweiht und hat eine Fläche von 30 771 m². Die neoromanische Friedhofskapelle stammt von Louis Arnd (1846–1906). Der F. erhält sein besonderes Gepräge durch eindrucksvolle Wandgräber und Mausoleen, z. B. das Wandgrab des Baurates und Architekten Hermann von der Hude (1830–1908), das Erbbegräbnis des Bildhauers Friedrich Wilhelm Dankberg (1819–1866) oder das Grabmal für die Familie A. Heese im romanisierenden Stil. Die Grabanlage für den Papierfabrikanten Max  Kontext: Krause, MaxKrause wird als das imponierendste Erbbegräbnis des Jugendstils im Berliner Raum angesehen. Auf dem Friedhof befinden sich auch das Erbbegräbnis der Gastronomenfamilie Carl Aschinger. Zu weiteren bekannten Persönlichkeiten, die auf diesem Friedhof bestattet sind, gehören: die Schriftstellerin und Hofschauspielerin Charlotte Birch-Pfeiffer (1799–1868), der Bildhauer Fritz Schaper (1841–1919) und sein Sohn, der Maler und Bildhauer Wolfgang Schaper (1885/95–1930) sowie der Kaufmann Oskar  Kontext: Beck, OskarBeck, der Architekt und Maler Franz  Kontext: Jaffé, FranzJaffé, der Kaufhausbesitzer Heinrich  Kontext: Jordan, HeinrichJordan, der Maurermeister Wilhelm  Kontext: Riehmer, Wilhelm August FerdinandRiehmer, der Baumeister Arthur  Kontext: Rohmer, ArthurRohmer und der Architekt Georg  Kontext: Schwechten, GeorgSchwechten.

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html