Heft 5/1999
|
|
|
Probleme/Projekte/Prozesse
|
Bofingers Berlin-Ansichten
|  |
|
Herbert Schwenk Das Hohe Haus in der Klosterstraße. Berlins älteste Markgrafenresidenz und ihr Platz in der Geschichte der Stadt
|  |
|
Herbert Mayer »Schlagt nicht, schießt nicht!« Über den Blutmai 1929
|  |
|
Annette Vogt Von der Hilfskraft zur Leiterin. Die Mathematikerin Erika Pannwitz
|  |
|
Karl-Heinz Arnold Verbrannte Pracht am Anhalter Bahnhof. Curt Elschners Hotel Excelsior
|  |
|
Jürgen Wolf Die Bockwindmühle in Mahrzahn
|  |
|
Heiko Schützler »Die Russen schienen erfreut ...« Demontagen in der Berliner Industrie 1945
|  |
|
Harry Nehls Was wird aus dem Jaczoturm? Ein vergessenes Baudenkmal aus dem Jahre 1914 in Gatow
|  |
|
Gerhard Keiderling Berater aus Berlin und ihr Auftrag. Der alliierte Berlin-Vorbehalt von 1949
|  |
|
|
Porträt
|
Dagmar Girra Kaufmann und Reeder Benjamin Raule
|  |
|
Manfred Stürzbecher Der Arzt Erich Wernicke
|  |
|
Dietrich Nummert Der Gastwirt Lorenz Adlon
|  |
|
Heinrich Gebauer Ehrenbürger Wolfgang Heinz
|  |
|
|
Berlin im Detail
|
Helmut Caspar Ein Glasdach für das Zeughaus. Das Deutsche Historische Museum wird saniert
|  |
|
|
Novitäten
|
Patent Befestigung künstlicher Zähne und Gebisse mittelst Wurzelstifte in der Zahnwurzel
|  |
|
Horst Wagner Ehrenmal in Treptow eingeweiht
|  |
|
|
Geschichte und Geschichten
|
Hans-Heinrich Müller Das Laboratorium Dorotheenstraße 10
|  |
|
Hans Hauser »Dem Feind das Schwert«. Kernige Sprüche auf Medaillen zur Eröffnung des Reichstagsgebäudes im Jahre 1894
|  |
|
|
Nachrichten aus dem alten Berlin
|
Heinz Gläser Vom Eimer zur Löschkanne. Historische Kleinlöschgeräte
|  |
|
|
Lexikon
|
Berliner Biographien (L)
|  |
|
|
Dokumentiert
|
Es geschah gestern in Berlin
|  |
|
|
Berichte und Rezensionen
|
Otto Friedrich Morgen ist Weltuntergang. Berlin in den zwanziger Jahren
|  |
|
Widerstand in Berlin. Band 11: Friedrichshain und Lichtenberg
|  |
|
Udo Gentzen Das Sportdenkmal von Berlin-Grünau – gestern, heute, morgen?
|  |
|
|
Berlin-Kalender |  |
|
|
Impressum |  |
|
|
Titelbild
Klosterstraße, Parochialkirche und Palais Podewils, um 1785, kolorierte Radierung von Johann Georg Rosenberg, Bildquelle: Stadtmuseum Berlin |
 |