Die beiden angrenzenden Häuser stehen heute inmitten des Campus der Technischen Universität. 1836 hatte der Industrielle Ernst March hier auf dem damaligen so genannten Thiergartenfeld seine Tonwarenfabrik March gegründet. Diese wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts zum bedeutendsten Unternehmen der keramischen Industrie auf dem europäischen Kontinent. 1904 allerdings wurden die Produktionsanlagen auf dem hiesigen Gebiet aufgegeben. Denn rund um die Fabrik waren eine Reihe von Villen entstanden, und die Bewohner fühlten sich durch diese (sowie eine weitere) Fabrik belästigt. Heute sind von diesen Villen nur zwei übrig, die ehemalige Villa Holtz in der einstigen Bellstraße 20 und die ehemalige Villa Silke in der einstigen Bellstraße 16 (heute Marchstraße 6 und 8). Beide werden nun von der TU genutzt. Das Eckhaus Marchstraße 6 wurde 1905 von Heinrich Kayser und von Karl von Großheim für den Verlagsbuchhändler Georg Silke erbaut. Dabei wurden weiße Verblendziegel verwendet. Rechts vom Eingang ist ein zweigeschossiger Gebäudeteil nach außen gewölbt. Ganz oben umschließt ein Fachwerkdach ein dreiteiliges Fenster (so genanntes Dreifensterhaus). Auch an der Seite des Hauses wurde im Dachbereich Fachwerk verwendet. Ehemals grenzte an das Gebäude ein großer, parkähnlicher Garten mit Tennis- und Bocciaanlage, Kinderspielplatz, Laube und Gemüsegarten. Im Haus selbst befinden sich verschiedene Bereiche der TU: die Bafög- und Sozialberatung, die AusländerInnenberatung, eine Druckerei, ein AstA-Büro sowie das Finanz- und das Frauenreferat. Das Haus Marchstraße 8 wurde 1904/05 von Otto March im so genannten Cottage-Stil nach englischem Vorbild erbaut. Das Gebäude hat ein großes Portal mit Säulen sowie im Dachgeschoss einen stattlichen Giebel. Im Haus befinden sich die Kita "Villa March" sowie das Café Campus. Einige Meter weiter entfernt liegt der Spielplatz der Kita. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz.
Quellen und weiterführende Literatur: [ Nitsch, Denkmalliste Berlin 2003
]