Auguststraße

Mitte (Spandauer Vorstadt), zwischen der Oranienburger und der Kleinen Rosenthaler Straße.

Dia-Serie Auguststraße Die um 1700 entstandene Straße hieß früher Armesündergasse (1708–1723), Armengasse (1723–1739) und Hospitalstraße (1739–1833), da sich hier das von Christian  Kontext: Koppe, Christian Koppe gestiftete Armenhaus befand. Seit dem 1. 7. 1833 trägt sie den Namen des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August (1779–1843). In der Nr. 14–16 befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen  Kontext: Jüdisches Krankenhaus Jüdischen Krankenhauses. Eine Gedenktafel auf dem Hof erinnert an das Sammellager, von dem 1941–1943 jüdische Bürger deportiert wurden. Unter Denkmalschutz stehen auch die  Kontext: Heckmann-Höfe Heckmann-Höfe (Nr. 9), die ehemalige  Kontext: Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde (Nr. 11–13), das  Kontext: Kulturhaus Mitte Kulturhaus Mitte (Nr. 21), das  Kontext: Medienhaus Auguststraße Medienhaus Auguststraße mit der Druckerei Graetz (Nr. 26), die Bewag-Unterstation (Nr. 56–57), das älteste Haus der Straße (Nr. 69) von 1794 – heute Sitz der  Kontext: Kunst-Werke Berlin Kunst-Werke Berlin –, die  Kontext: Johannis-Evangelist-Kirche Johannis-Evangelist-Kirche (Nr. 90) sowie die Wohnhäuser Nr. 1–3, 10, 17–20, 22–27, 34–36, 49 A, 50 A, 53, 58, 61, 63, 65, 70/71, 74–89 und 91/92, die in den Jahren 1830 bis 1895 entstanden. Hierzu zählt auch das Tanzlokal „Clärchens Ballhaus“ im Quergebäude des Mietshauses Nr. 24–25. Im Haus Nr. 80/82 ( Kontext: Christliches Hospiz Christliches Hospiz) sitzt heute das Berliner Büro der Evangelischen Kirche Deutschlands. Nicht mehr vorhanden ist die  Kontext: Vereinssynagoge Ahawas Scholaum Vereins Synagoge (ehemals Nr. 10). In ihrer Studienzeit wohnten hier der Schriftsteller Hermann Sudermann (1857–1928) 1878 in der Nr. 36 und Hans  Kontext: Litten, Hans Achim Litten in der Nr. 60, in der Nr. 92 lebte früher Günter de Bruyn (* 1926).

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html