Ernst-Reuter-Platz

Charlottenburg,
er liegt im Schnittpunkt von Otto-Suhr-Allee,
Bismarck-, March-, Hardenbergstraße und Straße des 17. Juni.

Dia-Serie Ernst-Reuter-Platz Mit der Platzbenennung am 1.10.1953 wurde der Politiker Ernst Reuter (1889-1953) geehrt. Unter Denkmalschutz stehen die Gebäude der TU-Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen Nr. 1, 1955 bis 1959 von Willy  Kontext zu: Kreuer WilliKreuer, mit dem in den Neubau integrierten, 1913 bis 1918 von Rackebrandt gebauten Institut für Metallhüttenkunde, die Platzanlage selbst, 1955 bis 1957 nach städtebaulichem Entwurf von Bernhard Hermkes (1903-1995), das  Kontext zu: IBM HausIBM-Haus Nr. 2, 1960/61 von Rolf Gutbrod (1910-1999) und Hermann Kiess, das  Kontext zu: Telefunken HochhausTelefunken-Hochhaus Nr. 7, 1958 bis 1960 von Paul  Kontext zu: Schwebes PaulSchwebes und Hans Schoszberger, das  Kontext zu: Osram HausOsram-Haus Nr. 8, 1956/57 von Bernhard Hermkes und das Büro-und Geschäftshaus Nr. 9/10, 1960 bis 1963 von Heinrich Sobotka (1907-1989) und Gustav Müller (1906-1987) erichtet, sowie das gesamte Bauensemble Nr. 2-10 und der nach dem Platz benannte  Kontext zu: U-Bahnhof Ernst-Reuter-PlatzU-Bahnhof. Im inneren Rondell des Platzes befinden sich  Kontext zu: Zwei Springbrunnen auf dem Ernst ReuterZwei Springbrunnen, an der Ecke Hardenbergstraße die Skulptur  Kontext zu: Wachsende FluegelWachsende Flügel, vor der Architekturfakultät der Technischen Universität Berlin die Skulptur  Kontext zu: Die FlammeDie Flamme und im Hof derselben die Skulptur  Kontext zu: Windobjekt und SkulpturWindobjekt und Struktur.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon