Charlottenburg,
verläuft von Holtzendorffplatz/Holtzendorffstraße über die Lewishamstraße zur Wilmersdorfer Straße.
Sie erhielt am 1.1.1907 ihren Namen nach dem Historiker und Politiker Georg Gottfried Gervinus (1805-1871). Er gehörte zu den "Göttinger Sieben", die 1837 gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes von Hannover durch König Ernst August (1771-1851) protestiert hatten. Unter Denkmalschutz stehen die Häuser Nr. 18, 1910 von Hans Finder (1877-1955), Nr. 20a/b, 1911/12 von Kurt Messerschmidt, (1882-1943) und das Kleingleichrichterwerk, Nr. 34, 1927/28 von Richard Brademann
Beer
Tank
© Edition Luisenstadt, 2005 Stand:
3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon