Römerhof

Mitte (Dorotheenstadt),
Charlottenstraße 44–45,
Unter den Linden 10,
Mittelstraße 64–65.

Das Architekturbüro Ende & Böckmann (Hermann  Kontext: Ende, Hermann Gustav Louis Ende und Wilhelm  Kontext: Böckmann, Wilhelm Böckmann) baute 1865/66 ein fünfgeschossiges Gebäude im Stil der Neorenaissance mit Hauptfront zur Charlottenstraße. Bis 1910 als Grand Hotel de Rome bzw. Grand Hotel de Rome & du Nord genutzt und 1875/76 erweitert, gestalteten 1910/11 Kurt  Kontext: Berndt, Kurt Berndt und A. F. M. Lange das Hotel zum Geschäftshaus um. In klassizistischen Formen entstand ein fünfgeschossiger Komplex, über dessen gequadertem Erdgeschoß Kolossalpilaster bzw. -säulen die drei Obergeschosse zusammenfassen. Darüber schmücken Skulpturen und Reliefs das Attikageschoß. Im II. Weltkrieg trugen die Fassaden an der Charlotten- und Mittelstraße erhebliche Schäden davon, die bis dato nicht behoben sind. In der DDR nutzten das Bulgarische Kulturzentrum sowie ein Reisebüro das Haus. Seit April 2000 nutzt die  Kontext: Gesellschaft Historisches Berlin e. V. Gesellschaft Historisches Berlin e. V. das Gebäude. Es steht unter Denkmalschutz.

 

To Navigation!

Keine Tasten zur Navigation angezeigt?
Greifen Sie zum Ring, und es wird Ihnen weiter geholfen!

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 07/09/2009
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html