Lützowplatz

Tiergarten (Tiergarten-Süd),
an der Einem-, Schill-,
der Klingelhöfer- und der Lützowstraße.

Dia-Serie Lützowplatz Er trägt seit dem 23. 11. 1869 den Namen Adolph Freiherr von  Kontext: Lützow, Ludwig Adolph Wilhelm Freiherr von Lützows, der in der Nähe wohnte. Der L. war vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die frühen 30er Jahre ein kulturelles Zentrum und eine vornehme Wohngegend. Hier wohnten u. a. der Bauhausarchitekt Walter  Kontext: Gropius, Walter Adolf Georg Gropius, der Polizeipräsident Traugott von  Kontext: Jagow, Traugott Achatz von Jagow, der Kaufhausbesitzer Adolf  Kontext: Jandorf, Adolf Jandorf, Großadmiral Alfred von Tirpitz (1849–1930) und der Chefredakteur vom „Berliner Tageblatt“, Theodor  Kontext: Wolff, Theodor Wolff. Im Haus Nr. 11, der damaligen Braunschweigischen Gesandtschaft, erhielt am 25. 2. 1932 Adolf  Kontext: Hitler, Adolf Hitler mit der Ernennungsurkunde zum Regierungsrat von Braunschweig die deutsche Staatsbürgerschaft. Nur wenige Gebäude am L. überstanden die Bombardements des II. Weltkrieges. Im  Kontext: Haus am Lützowplatz Haus am Lützowplatz (Nr. 9) wurde nach dem Krieg das Kunstamt Tiergarten eingerichtet; seit 1950 haben dort zahlreiche Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen stattgefunden. Auf dem Platz befindet sich die Skulptur  Kontext: Herkules und der erymantische Eber (Skulptur) Herkules und der erymantische Eber.

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html