Mehringplatz

Kreuzberg,
der Platz befindet sich unweit des U-Bahnhofs  Kontext: Hallesches Tor (U-Bahnhof)Hallesches Tor.

Dia-Serie Mehringplatz Er wird begrenzt von Gitschiner, Brandes-, Friedrich-, Friedrich-Stampfer-Straße und der Straße Hallesches Ufer. Er heißt seit dem 31.07.1947, wie der Mehringdamm, nach dem sozialistischen Historiker und Publizisten Franz Mehring (1846–1919). Der Platz war bereits 1721–1723 als einer der drei Schmuckplätze für die Erweiterung der Friedrichstadt vorgesehen worden – neben dem Quarée (Pariser Platz) und dem Oktogon (Leipziger Platz) entstand hier das Rondell am Halleschen Tor. Der Rundplatz wurde ab 1732 von Philipp  Kontext: Gerlach, Johann PhilippGerlach gestaltet und war mit zweigeschossigen Putzbauten umgeben. Am 22.11.1815 wurde er in Erinnerung an die Schlacht bei Belle Alliance (Waterloo) vom 18.06.1815 benannt – in Belle Alliance hatten sich die beiden Oberbefehlshaber getroffen und in Waterloo hatte sich das englische Hauptquartier befunden. Dem Sieg über die napoleonischen Truppen ist auch die 1840–1843 errichtete  Kontext: FriedenssäuleFriedenssäule gewidmet. Ebenfalls 1840–1843 erfolgten Umgestaltungen des Platzes durch Peter Joseph  Kontext: Lenné, Peter JosephLenné. In jener Zeit säumten vor allem fünfgeschossige klassizistische Bauten den Platz. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte eine völlige Umgestaltung nach einem städtebaulichen Konzept von Hans  Kontext: Scharoun, Hans BernhardScharoun und die Errichtung des  Kontext: Wohnquartier MehringplatzWohnquartiers Mehringplatz. Denkmalgeschützt sind die Friedenssäule sowie die Skulpturen  Kontext: Der Friede (Skulptur)Der Friede und  Kontext: Klio (Skulptur)Klio.

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html