Adalbertstraße

Kreuzberg,
beginnt an der Kreuzung Reichenberger/Skalitzer/Kottbusser Straße und endet an der Köpenicker Straße.

Dia-Serie Adalbertstraße Sie heißt seit dem 21.01.1847 nach Adalbert Heinrich Wilhelm, Prinz von Preußen (1811–1873). Der Neffe Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) war seit 1854 Admiral, von 1867 bis 1870 Oberbefehlshaber der Marine des Norddeutschen Bundes und wurde 1871 zum Generalinspekteur der nunmehr Kaiserlichen Marine ernannt. Die Straße war bei der Aufteilung des Köpenicker Feldes von 1841 bis 1846 neu angelegt worden. Mit Wirkung vom 01.10.1975 wurde zudem ein vor der Straße gelegener Teil der Dresdener Straße in A. umbenannt. In einer ehemaligen Fabrikanlage hat das  Kontext: Kreuzberg MuseumKreuzberg Museum (Nr. 95 A) sein Domizil. An der seitlichen Brandmauer des Vorderhauses Nr. 95 verweist eine kritische Reminiszenz auf die Kahlschlagsanierung der 1960/70er Jahre in Kreuzberg. Auf der hier angebrachten hölzernen Hauseingangstür des abgerissenen Hauses Naunynstraße 11 A befinden sich zwei Tafeln mit dem Text "Denkmal einer Stadtsanierung. Berlin Kreuzberg, Naunynstraße 11 A". An der  Kontext: Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-BibliothekWilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek (Nr. 2) ist eine Gedenktafel Wilhelm  Kontext: Liebknecht, Wilhelm Philipp Martin Christian LudwigLiebknecht gewidmet. Unter Denkmalschutz stehen das ehemalige  Kontext: Diakonissenkrankenhaus BethanienDiakonissenkrankenhaus Bethanien sowie das 1858 von Dorms und Schultze erbaute Mietshaus Nr. 22, das 1863/64 von Carl Gans errichtete Mietshaus Nr. 74 und das 1861 von A. Brodhun erbaute Mietshaus Nr. 84 sowie innerhalb des Ensembles Oranienstraße die 1847–1865 erbauten Mietshäuser Nr. 12-19, 71-77 und 79-90. Ein typisches Beispiel für die Mischung von Arbeiten und Wohnen auf einem Grundstück sind die  Kontext: Heimann-HöfeHeimann-Höfe (Nr. 20). In Nr. 17 wohnte der Erzähler Max  Kontext: Kretzer, MaxKretzer.

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html