Lietzenseepark

Charlottenburg,
Herbartstraße,
Wundtstraße, Witzlebenplatz und -straße.

Dia-Serie Lietzenseepark Der Park, südlich des Kaiserdamms gelegen, umsäumt das nördliche und westliche Ufer vom  Kontext zu: LietzenseeLietzensee. Er ist als Seepark eine der schönsten innerstädtischen Grünanlagen. Die etwa 10 ha große Anlage wurde ab 1919 nach Entwürfen von Erwin  Kontext zu: Barth ErwinBarth im Rahmen des Notstandsprogramms im landschaftlichen Stil als Volkspark neuer Art errichtet. Der L. entstand teilweise auf der Fläche des Privatbesitzes der Familie von Witzleben. Der Hauptweg zieht sich unterhalb des steil abfallenden Uferhanges dicht am See entlang. Ein zweiter Weg führt auf halber Höhe der Böschung vorbei an weit über 150 Jahre alten Laubbäumen. Größere Rasenflächen und Kinderspielplätze bieten Raum für vielseitige Betätigung. Die Versorgung des Sees mit Frischwasser erfolgt über zwei Kaskaden. Die Kleine Kaskade an der Sophie-Charlotten-Straße wurde in ihrer Gesamtheit 1987 wieder hergestellt. Dieser architektonische Garten mit Brunnen, Wasserbecken, Kaskaden und beidseitig angelegten schattigen Laubengängen ist ein Kleinod der Gartenkunst. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der bereits 1912 von Barth errichtete repräsentative Eingangsbereich am Dernburgplatz mit der Großen Kaskade. Unterhalb eines mit Bäumen überdachten Spielplatzes ergießt sie sich über mehrere Stufen in den See. Sie wird auf beiden Seiten von Treppen, Blumenpfeilern, Rosenrabatten und Pappelreihen begleitet. Der Besucher kann sich zu den verschiedenen Jahreszeiten an der abwechslungsreichen Bepflanzung mit blühenden Sträuchern und Stauden sowie an Wasserpflanzen erfreuen. Mehrere wertvolle Plastiken und Skulpturen erhöhen den Erlebniswert der Anlage. Dazu gehören unter anderem der "Sandalen-lösende Knabe" von Fritz Röll (1879-1956), der "Jüngling mit Speer" (1940) von Bernhard Bleeker (1881-1968) und ein Gefallenendenkmal (1925) von Eugen Schmohl (1880-1926). Dort, wo die Neue Kantstraße den Park überquert, werden beide Parkteile durch einen 1956 gebauten Weg neben der  Kontext zu: LietzenseebrueckeLietzenseebrücke, verbunden.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Wimmer, Görtz, Park ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon