Friedhof Grunewald-Forst

Grunewald,
im Jagen 135,
Schildhornweg 92 b.

Der F. wurde 1878/79 als städtischer Friedhof vom Gartenbauamt Wilmersdorf angelegt. Dieser kleine, von einer Mauer umschlossene F. heißt im Volksmund "Selbstmörderfriedhof" oder auch "Friedhof der Namenlosen und Unbekannten". Menschen, die an einer Liebe zerbrochen oder von unheilbarer Krankheit befallen waren, die sich in unlösbaren Konfliktsituationen befanden oder denen ein tiefes Leid widerfahren war, hatten den einst noch einsamen  Kontext zu: Forst GrunewaldGrunewald aufgesucht, um dort in aller Stille aus dem Leben zu scheiden. Sie wurden dann, irgendwo im dichten Gebüsch versteckt oder am Ufer des  Kontext zu: HundekehleseeHundekehlesees oder der  Kontext zu: HavelHavel angeschwemmt, von Förstern oder Spaziergängern aufgefunden. Um ihnen eine letzte Ruhestätte zu geben, wurde in den 1870er Jahren damit begonnen, eine Begräbnisstätte anzulegen. Noch bis 1927 galt der F. als Begräbnisstätte für Selbstmörder, obwohl schon 1911 vom Königlichen Baurat Walter Kern (1860-1918) eine Leichenhalle zur üblichen Bestattung von Toten errichtet worden war. Auf dem nur 4 900 m² großen Areal schuf Stadtobergärtner Richard Thieme (* 1876) 1928/29 eine Friedhofsanlage, die den F. erst zu einer solchen Stätte der Erinnerung und des Gedenkens werden ließ. Im Laufe der Jahre wurden die einstigen Gräber der Namenlosen durch andere abgelöst. Opfer der beiden Weltkriege, Soldaten und Zivilisten, fanden nun auf dem F. ihre letzte Ruhe. Auch russische Gefallene liegen hier neben ihren vormaligen Gegnern. In drei große hölzerne orthodoxe Kreuze sind in kyrillischen Buchstaben die Namen kriegsgefangener russischer Soldaten aus dem Kriegsjahr 1917 eingekerbt. Längst hat sich der Charakter des F. gewandelt. Er ist auch zu einer Ruhestätte für Menschen geworden, die den Wunsch hegten, einmal in der Stille des Waldes bestattet zu werden. Namen von Forstmännern stehen auf mehreren Steinen. Der Grunewalder Oberförster Willi  Kontext zu: Schulz WilliSchulz hat hier ein Ehrengrab. Auch der Grabstättenforscher Willi Wohlberedt (1878-1950) hat diesen F. für seine Grabstätte ausgewählt.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ BuB X Bd. A, Hammer ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon