Die Skulpturen befinden sich in Tiergarten (Tiergarten-Süd),
im Großen
Großfürstenplatz,
an der John-Foster-Dulles-Allee.
Die allegorischen Sandsteinplastiken wurden um 1860 bis 1870 geschaffen und 1880 am heutigen Standort aufgestellt. Die etwa 4 m hohen, 2 m langen und 1,50 m tiefen Skulpturen sind – im II. Weltkrieg teilweise zerstört – kaum erkennbar: Es fehlen Köpfe, Oberteile, die Figuren sind verwittert, weisen Einschüsse und Beschmierungen auf. August Wittig (1823–1893) schuf „Die Weichsel“. Die Gruppe zeigt Holzflößerei und eine Ährenleserin. Von Rudolf Schweinitz (1839–1896) stammt „Die Oder“: eine sitzende Frau, ein Bergmann mit Keilhaue und ein Schafscherer. Merkur und ein Knabe mit Zahnrad symbolisieren „Die Elbe“ von Alexander Calandrelli
Tritonbrunnen
Keine Tasten zur Navigation angezeigt? |
© Edition Luisenstadt, 2002
Stand:
07/09/2009
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html