Kielgan-Viertel

Gebiet zwischen Nollendorfplatz und Lützowstraße.

Das K. wurde nach dem Gärtnerei- und Gutsbesitzer Georg Friedrich Kielgan (1807-1876) benannt, der Eigentümer größerer Ländereien in der Nähe des heutigen Nollendorfplatzes war. Kielgan hatte ab 1867 auf seinem Grundbesitz ein Wohnviertel für wohlhabendere Schichten bauen lassen. Dazu wurden kleine Stichstraßen angelegt und eine Bebauung mit Einzel- und Doppel-Landhäusern durchgeführt. Die Bebauung begann bald schon auf das benachbarte Charlottenburger Gebiet überzugreifen. Eine Petition der Charlottenburger Bewohner des K. an den Minister des Innern vom 18.5.1880 mit der Bitte um Einverleibung in die Stadtgemeinde Berlin scheiterte. Auch mit dem Inkrafttreten des  Kontext zu: Gesetz zur Stadtgemeinde BerlinGesetzes über die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin vom 1.10.1920 blieb Charlottenburg - nunmehr Bezirk - in seinen Grenzen unberührt. Erst mit der Veränderung der Verwaltungsgrenzen 1938 kam der Charlottenburger Teil des K. zu Schöneberg (heute Tempelhof-Schöneberg). Das K. ist ein wichtiges frühes Beispiel für die bereits in den 1860er Jahren einsetzende planmäßige Erschließung von Arealen für Landhäuser und Villen.
Quellen: Baudenkmale, Charlottenburg

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon