Sie liegt hinter der
Neuen Wache und dem Kastanienwäldchen.
Die Namensgebung erfolgte in der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert.
Namensgeber war der Festungsgraben, Teil der zwischen 1658 und 1683 gebauten Befestigungsanlage.
Der südlich der Straße Unter den Linden befindliche Teil wurde 1936 in den Kaiser-Franz-Joseph-Platz mit einbezogen und gehört damit seit 1947 zum Bebelplatz.