Schloßplatz

Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick
Name ab 18. Jahrhundert
Name bis 25.8.1939
Namen
(früher/später)
Marktplatz (nach 1713-1878)
Litzmannplatz (1939-1947)
Max Betcke-Platz (1945-1947)
Alt-Köpenick (1947)
Namens-
erläuterung
Der Platz erhielt seinen Namen nach dem Schloß Köpenick. Das von 1677 bis 1681 erbaute Schloß befindet sich auf dem nördlichen Teil der in der Dahme gelegenen Schloßinsel Köpenick. Es beherbergt heute Bestände des Kunstgewerbemuseums. Anstelle einer slawischen Burganlage aus dem 9. Jahrhundert und einer späteren Burganlage der Askanier, vermutlich aus dem späten 12. Jahrhundert, ließ Kurfürst Joachim II. unter Leitung von Wilhelm Zacharias 1558 bis 1571 an der Westseite der Schloßinsel ein Jagdschloß im Stil der Renaissance errichten. Nach dessen Abriß erhielt der holländische Baumeister Rutger v. Langfeld den Auftrag zum Bau des noch heute erhaltenen Schlosses im holländischen Barockstil. 1682-1685 entstanden nach Plänen von Johann Arnold Nering gegenüber dem Schloß auf der Ostseite der Insel die Schloßkapelle und der Torbau am Zugang der Schloßinsel. 1947 wurde der Schloßplatz als Platz aufgehoben und in die Straße Alt-Köpenick einbezogen. Der Name Schloßplatz ist heute noch gebräuchlich.
  Der Platz vor den Toren des Köpenicker Schlosses wurde im Volksmund zwischen 1713 und 1878 auch als Marktplatz bezeichnet. Diese Bezeichnung verdankte er den in dieser Zeit regelmäßig hier abgehaltenen Wochenmärkten. Das sich entwickelnde rege Markttreiben wurde aber mehr und mehr als störend empfunden, weshalb der Schloßplatzmarkt 1878 zum Alten Markt verlegt wurde. Danach setzte sich der Name Schloßplatz, der bereits nebenher bestanden hatte, durch. Von 1939 bis 1947 trug der Platz den Namen Litzmannplatz und zwischen 1945 und 1947 den bezirklich festgelegten Namen Max-Betcke-Platz, der aber amtlich nicht bestätigt wurde. Am 31.Juli 1947 wurde der Litzmannplatz aufgehoben und in die Straße Alt-Köpenick einbezogen. Der Name Schloßplatz ist heute noch gebräuchlich.
aktueller Name Alt-Köpenick


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de